Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: Manny93 am 03. Juli 2015, 13:10:26

Titel: Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: Manny93 am 03. Juli 2015, 13:10:26
Sehr geehrte Community,

ich habe letzten Monat meine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker abgeschlossen und mit dem Gedanken gespielt
mich als IT-Feldwebel nach Ablauf meines Jahresvertrages zu bewerben.
Doch nach einem Blick auf die Besoldungstabelle kam die ernüchterung.
In den Betrieben meiner ehemaligen Klassenkameraden bekommt man ein wesentlich höheres Gehalt als Informatiker
als bei der Bundeswehr.
Auch in der Firma wo ich meinen Jahresvertrag habe sieht das Gehalt besser aus (Netto)

Stimmt es das IT-ler bei der Bundeswehr Zuschläge aufs Gehalt bekommen oder ist man als IT-ler besser
in der freien Marktwirtschaft aufgehoben ?

Wie groß ist die Chance das man fern von der Heimat versetzt wird ?
Bestehen gute Chancen in NRW unter zu kommen?
Ein Umzug wäre nicht optimal da ich sonst von meiner Verlobten wegziehen müsste.

Danke schon einmal im vorraus  :)

Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: _Flo_ am 03. Juli 2015, 13:14:23
Also ich stand vor der gleichen Frage und hab mich deshalb beim Bund nochmal beworben.
Geh es dir Anschauen mit einer Wehrübung und entscheide dann.
Der IT Markt ist so kaputt, alles nur noch möglichst billig und das Level auf dem du dich später als fertiger Techniker bewegst ist das von einem Lehrling im ersten Lehrjahr.
Zumindest im Admin Bereich. Es ist langweilig und ermüdend.

Schau dir an was dir besser gefällt.
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: KlausP am 03. Juli 2015, 13:34:08
ZitatWie groß ist die Chance das man fern von der Heimat versetzt wird ?

Zuerste einmal heisst der "Laden" ja nicht umsonst Bundeswehr und nicht Heimatwehr NRW. Man muss also schon generell versetzungswillig sein, wenn man sich dort bewirbt. Wenn Sie als geeignet getestet wurden, bietet Ihnen der Einplaner eine (oder auch mehrere) Stellen an. Dieses Angebot können Sie annehmen oder auch nicht, Sie müssen ja nicht, wenn Sie nicht wollen. Als Feldwebel ist die Versetzungshäufigkeit nicht sooo groß, solange die Stelle nicht wegfällt, die Einheit aufgelöst oder verlegt wird.

ZitatBestehen gute Chancen in NRW unter zu kommen?
Ein Umzug wäre nicht optimal da ich sonst von meiner Verlobten wegziehen müsste.

Wie schon öfter geschrieben: Das kann Ihnen nur der Einplaner sagen, wenn Sie vor ihm sitzen. Nur er hat in dem Moment den aktuellen Stand über freie Stellen.

ZitatDoch nach einem Blick auf die Besoldungstabelle kam die ernüchterung.

Bei Einstellung als Stabsunteroffizier (FA) Besoldungsgruppe A6, als Feldwebel dann BesGrp A7.

ZitatAuch in der Firma wo ich meinen Jahresvertrag habe sieht das Gehalt besser aus (Netto)

Bei der Bw gehen aber vom Brutto nur Steuer, evtl. Kirchensteuer und Beiträge zur Pflegepflichtversicherung ab, Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung nicht.
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: ToMA am 03. Juli 2015, 14:08:11
Mal kurz auf Basis Besoldung A7/ES1 zusammengerechnet, macht das 1.926,81 € netto (I/-/-)

Das wäre in der freien Wirtschaft ein Brutto von 3.031,64 €.

Bei A6/1 käme ich auf 1.851,83 € netto und 2.886,35 € brutto in der Wirtschaft.

Bei den meisten Jobs kann ich mir nicht vorstellen, dass man das als Anfängergehalt bekommt.
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: Ralf am 03. Juli 2015, 14:31:29
Und letztendlich muss man halt eben auch unterscheiden, zwischen einer zivilen Tätigkeit und einer soldatische. Das sind schon große Unterschiede. Es gibt eine ganze Reihe, die wollen nur vorm PC sitzen, aber es gibt auch eine ganze Reihe, denen reizt der Abwechslungsreichtum des soldatischen Lebens, Sport, Kameradschaft etc. aber auch die Möglichkeit, Berufssoldat zu werden.
Die Frage richtet sich also eher in zweiter Linie nach dem Gehalt, weil die Tätigkeiten schon sehr unterschiedlich sind.
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: Elvis22 am 03. Juli 2015, 14:39:04
Also Berufseinsteiger verdienst du beim Bund sicherlich oft deutlich mehr als es im zivilen der Fall ist (abgesehen von Akademikern - das ist wieder was anderes). Sollte deine Motivation allerdings darin bestehen auch auf lange Sicht möglichst viel verdienen wollen, so bist du im zivilen mit Sicherheit besser aufgehoben. Um jetzt mal nur das finanzielle zu nennen...
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: Pericranium am 03. Juli 2015, 15:27:24
Zitat von: Elvis22 am 03. Juli 2015, 14:39:04
Also Berufseinsteiger verdienst du beim Bund sicherlich oft deutlich mehr als es im zivilen der Fall ist (abgesehen von Akademikern - das ist wieder was anderes).

Ach ja? Wo bekomme ich denn als Assistenzarzt im zivilen Leben im 1. Jahr mehr als 3400 € Netto? Genau! Nirgends.
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: Elvis22 am 03. Juli 2015, 15:34:09
Da hast du mich falsch verstanden, ich mich aber auch nicht ganz klar ausgedrückt:
Natürlich gibt es auch hier unterschiedliche Fälle. Im Fall einer "ganz normalen" Berufsausbildung verdient man als Berufseinsteiger in der Regel beim Bund mehr (wie gesagt: IN DER REGEL).
Bei akademischen Berufen ist die Wahrscheinlichkeit um ein vielfaches größer, dass man als Berufseinsteiger zivil mehr verdient. Daher habe ich diese Gruppe mal ausgenommen. Ausnahmen (wie den von dir genannten Arzt) gibt es natürlich auch hier und die wollte ich natürlich auch mit meiner Aussage nicht ausschließen.
Titel: Antw:Bundeswehr oder doch freie Marktwirtschaft ( IT )
Beitrag von: Pericranium am 03. Juli 2015, 15:35:12
Zitat von: Elvis22 am 03. Juli 2015, 15:34:09
Da hast du mich falsch verstanden, ich mich aber auch nicht ganz klar ausgedrückt:
Natürlich gibt es auch hier unterschiedliche Fälle. Im Fall einer "ganz normalen" Berufsausbildung verdient man als Berufseinsteiger in der Regel beim Bund mehr (wie gesagt: IN DER REGEL).
Bei akademischen Berufen ist die Wahrscheinlichkeit um ein vielfaches größer, dass man als Berufseinsteiger zivil mehr verdient. Daher habe ich diese Gruppe mal ausgenommen. Ausnahmen (wie den von dir genannten Arzt) gibt es natürlich auch hier und die wollte ich natürlich auch mit meiner Aussage nicht ausschließen.

Dann ist ja alles Paletti  ;)