Hallo meine Damen und Herren,
Ich (19 Jahre) bin als Offiziersanwärter des Technischen Dienst der Luftwaffe eingeteilt. Meine Frage lautet ob es für mich möglich ist, im Laufe meiner Laufbahn ein ähnliches Training wie den Einzelkämpferlehrgang oder den "Überleben im feindlichen Gebiet" Lehrgang zu absolvieren oder ob dies nur für die Heeresabteilung zugelassen ist?
Desweitere wollte ich fragen ob es für später Soldaten wie mich (Technischer Dienst) ebenfalls mehrere Weiterbildungs Möglichkeiten gibt die nicht speziell mit dem Technischen Dienst zutun haben bei denen ich mich freiwillig melden könnte?
Vielen dank für jegliche Antwort und Hilfe :)
Nein, i.d.R. nicht, weil es nicht für deinen zukünftigen Dienstposten gefordert ist. Gleichwohl wird manchmal im Rahmen von freier Kapazitäten das trotzdem ermöglicht.
Ich würde nun aber erst einmal deinen Auftrag erledigen: Offz-Ausbildung und Studium und fachliche Ausbildung. Dann kannst du ja mal weitersehen, bis dahin vergehen ja noch mind. 5 Jahre.
Hallo,
die Antwort ist nicht korrekt.
Fester Bestandteil der Offizierausbildung in der Luftwaffe ist der Lehrgang "überleben Land" in Altenstadt mit Erreichen einer SERE (C) Qualifikation. Ferner ist es durchaus üblich, sofern die Leistungen des stimmen, während des Studiums den EK I / II Lehrgang zu besuchen (man muss sich nur selbst kümmern).
Mit freundlichen Grüßen
Du willst doch nicht diese Woche "Überleben Land" mit dem EK gleichsetzen, oder?
Und zum EK während des Studiums: nur wenn die Lehrgangskapazität dafür frei ist, nichts anders schrieb ich.
Hi zusammen,
mein letzter Sachstand war/ist auch derjenige, dass man während des Studiums durchaus am EK I/II teilnehmen kann. Als LW-OA kommst du in jedem Fall in den "Genuss" der 1-wöchigen-Überleben/Einzelkämpfer/was-auch-immer-Ausbildung in Altenstadt/Schongau. Das ist aber eher ein EK-"light", da hat Ralf absolut recht. Sag sowas bloß keinem EK'ler, der häutet dich!!! ;D
Was jedoch mögliche Verwendungen außerhalb deiner Einplanung angeht, so ist dies zwar auch möglich, jedoch nicht so ohne weiteres vorgesehen. Schließlich stellt dich der Bund ja unter der Planung und Prämisse ein, dass du in eine technische Verwendung kommst. Dort besteht der Bedarf und auf dortige Dienstposten wirst du auch entsprechend eingesetzt. Da sieht es logischer weise der Dienstherr nicht so gern, wenn man dann "doch lieber" was anderes machen will.
Mein Rat aber auch: Fang erst mal "klein" an, komm erst mal überhaupt beim Bund an, finde dich ein und lass ein paar Wochen/Monate ins Land gehen, bevor du allzu ambitionierte Pläne in Richtung dies und das (und vor allem EK) hegst. Hintergrund ist ganz einfach der, dass du ja noch nicht viel vom Bund kennst. Und ohne etwas fundierteres Wissen direkt mal auf den Putz zu hauen könnte dir schnell einen....sagen wir mal "blöden Ruf" einhandeln.
Also, von daher: erst mal Ball flach mit'm EK oder ähnlichen Kampf-Sau-Plänen ;)
Natürlich setze ich den EKL nicht mit dem überleben Land Lehrgang gleich, dennoch ist auch diese Woche nicht zu belächeln. Schließlich endet der Lehrgang, so er denn bestanden wird, in einer hochwertigen SERE Qualifikation und beinhaltet zahlreiche körperlich und geistig fordernde Ausbildungsabschnitte (insbesondere wenn man das Teilnehmerspektrum berücksichtigt). Ein Blick in den Lehrgangskatalog offenbart übrigens das ausreichend Kapazitäten zum Besuch des EKL vorhanden sein sollten.
Kann mich allerdings Säbelrassler nur anschließen. Erst mal in die Truppe kommen und sehen wie die ersten Truppenübungsplatzaufenthalte so laufen und dann von EKL reden.
Mit freundlichen Grüßen
Zitatin einer hochwertigen SERE Qualifikation
Hä? Entweder 1 Woche Lehrgang oder hochwertig - nicht beides.
SERE (C) ist wohl eher eine Einstiegsqualifikation, nicht mehr ...
ZitatEin Blick in den Lehrgangskatalog offenbart übrigens das ausreichend Kapazitäten zum Besuch des EKL
Negativ - Ein Blick in einen Katalog sagt etwas über ein Angebot aus, nichts über Verfügbarkeit und nichts über freie Kapazitäten.
Mal rein praktisch: Wieviele (stud) Luftwaffen OA nehmen denn am EK teil?
Ab wann ist ein Anteil erreicht, um den Begriff "üblich" verwenden zu können?
Ähm SERE-C ist schon die zweithöchste Ausbildungsstufe. Danach kommt nur noch der Instructor. Allerdings wird auf so einem kurzen Lehrgang der SERE-C wohl eher nicht enthalten sein.
Zitat
Hä? Entweder 1 Woche Lehrgang oder hochwertig - nicht beides.
SERE (C) ist wohl eher eine Einstiegsqualifikation, nicht mehr ...
Den Lehrgang schon besucht oder eine Qualifikation im Bereich SERE oder woher stammt die Expertise über die Wertigkeit der Ausbildung?
Zitat
Negativ - Ein Blick in einen Katalog sagt etwas über ein Angebot aus, nichts über Verfügbarkeit und nichts über freie Kapazitäten.
Der Lehrgangskatalog gibt im übrigen auch Auskunft darüber wie stark der Lehrgang gebucht ist und ob bereits Wartelistenbuchungen vorhanden sind. Wenn ich da so rein schau sieht es so aus als würde die Lehrgänge wegen zu wenig Teilnehmer abgesagt und nicht wegen Überfüllung geschlossen.
ZitatÄhm SERE-C ist schon die zweithöchste Ausbildungsstufe. Danach kommt nur noch der Instructor. Allerdings wird auf so einem kurzen Lehrgang der SERE-C wohl eher nicht enthalten sein.
Korrektur. Endqualifikation ist SERE-B. Mein Fehler.
Zitateiner hochwertigen SERE Qualifikation
Hochwertig entspricht entweder "teuer" oder "selten".
Wenn es ein Anteil eines 5 Tages Kurses ist, der allen Luftwaffen OA zu Teil wird, ist es dann selten und / oder teuer?
Es bleibt dabei:
EKL ist für Luftwaffen OA im Ausbildungsverlauf in der Regel nicht vorgesehen - als Einzelfall (also eher Ausnahme) ist eine Teilnahme im Rahmen freier Kapazitäten bei vorliegen aller Voraussetzungen möglich.
(Wenn Lehrgänge abgesagt werden, reduziert dies freie Ausbildungskapazität - und bei den durchgeführten Lehrgängen wird umso mehr priorisiert.)
Auf dem Überleben Land-Lehrgang haben wir den SERE Level B bekommen, so zumindest 2014.
Zitat von: F_K am 08. September 2015, 14:10:57
EKL ist für Luftwaffen OA im Ausbildungsverlauf in der Regel nicht vorgesehen - als Einzelfall (also eher Ausnahme) ist eine Teilnahme im Rahmen freier Kapazitäten bei vorliegen aller Voraussetzungen möglich.
Ohne nähere Detail-Kenntnisse: ich nehme nicht an, dass da bei der LW-OA-Ausbildung mittlerweile differenziert wird, korrekt? Ich hab's längst aufgegeben, alles beim Bund zu verstehen, aber wenn für Heeres-OA der EKL obligatorisch dazu gehört und bei LW-OA nur bei freien Kapazitäten, dann wundert mich das schon. Denn schließlich kann (jedenfalls in meiner Welt) ein Luftwaffen-OA, der als Offz. im Objektschutz-Btl vorgesehen ist, mit nem EKL in infanteristischer Hinsicht mehr anfangen als ein Heeres-OA, der Nachschieber wird - ohne unseren Kameraden vom Nachschub zu nahe treten zu wollen ;)!
Zitat... Ich hab's längst aufgegeben, alles beim Bund zu verstehen, ...
Guter Entschluss! :D
Zitataber wenn für Heeres-OA der EKL obligatorisch dazu gehört
.. was ja nicht (mehr) der Fall ist.
Insoweit scheint der Säbelrassler wohl auf dem Sachstand "mit dem Säbel" zu sein (böse veraltet).
Ohne es belegen zu können: Hier an der Uni wurde nach dem Vortrag eines Generals von den Heeres-Kameraden davon gesprochen, dass der EKL wieder obligatorisch wird.
Ob das aber nur das übliche Gerede ist oder schon in der Umsetzung, kann ich nicht sagen.
.. wo jetzt die Operationen verbundener Kräfte wieder im Vordergrund stehen, wäre dies schon stimmig.
Derzeit ist es, wie es ist.
Dann müssten ja auch erst einmal die Ausbildungskapazitäten wieder ausgeplant werden .... :)
Zitat von: F_K am 08. September 2015, 14:35:59
ZitatInsoweit scheint der Säbelrassler wohl auf dem Sachstand "mit dem Säbel" zu sein (böse veraltet).
;D ;D Ich war ja nie Heeres-OA. Und bei meinem Verein war das höchste der Gefühle halt immer diese eine Woche Schongau
ZitatFester Bestandteil der Offizierausbildung in der Luftwaffe ist der Lehrgang "überleben Land" in Altenstadt mit Erreichen einer SERE (C) Qualifikation.
1 Woche für SERE C? Niemals ;D
Nur zu Erklärung:
SERE A = Unterricht
SERE B = EKL 1
SERE C = Eigener Lehrgang für Fliegendes Personal / CSC Combat Survival Course für Spezialkräfte, ca. 3 Wochen, davon 1 Woche Durchschlageübung (so jedenfalls beim CSC)
Einfach mal die weiteren Beiträge lesen. Dort wurde schon richtiggestellt, dass auf dem einwöchigen Lehrgang "Überleben Land" die Stufe SERE B erreicht wird.
Bei bestehenden Überleben Land gibt es SERE B. Dafür findet von Mittwoch Abend bis Donnerstag Abend die SERE Lage statt. Da sind sogar "echte" CSAR Kräfte dran beteiligt.
Für die Piloten-Sunnyboys der Luftwaffe gibt ja auch noch den 1-wöchigen "Überlebens-Lehrgang Rotwein" auf Deci - na ja, zumindest gab's den zu meiner Zeit (als noch Dinosaurier über die Erde zogen und unser "G36" Pfeil und Bogen war ;D )
Den gab es nicht nur für die Piloten. Auch der normale 08/15 OA hat diesen Lehrgang im Rahmen des OAL besucht.
Der "überleben See" Lehrgang wurde (leider) aus der OAL Luftwaffe gestrichen und durch den Erwerb einer Segelfluglizens (anteilig) ersetzt.
Naja anteilig wirds auch nur genannt damit es nach was klingt.
Die eine Woche würde ich wenn überhaupt als Schupperwoche bezeichnen.
Da hat man kaum was für die PPL C Lizenz gemacht ;)
Diese Flugwoche konnte man echt in der Pfeife rauchen...
Vielleicht für Piloten in spe oder Einsatzführer interessant, für zukünftige Offiziere von LwSichTr oder Versorgungsdienst war es in unseren Augen Zeitverschwendung. Da wäre ein anständiger Übungsplatzaufenthalt schon ansprechender gewesen.