Guten Tag,
ich habe mich für die Feldwebellaufbahn und einer ZAW Verwaltungsfachangestellter beworben und bin natürlich jetzt überall auf der Suche nach Informationen rund um das Thema Einsatzführungskommando. Deshalb bin ich auch auf dieser Site gelandet und hoffe darauf dass jemand Informationen hat oder vielleicht sogar Erfahrungen in dem Bereich ?
Vielen Dank !
Edit: Thema geändert
Welche Verwendung soll es denn werden?
Warum ist schon klar, dass es eine Stelle beim EinsatzführungsKdo für Dich gibt?
(Eignung, Bestenauslese ...)
Als Einsatzführungsfeldwebel ;)
Was für Infos suchst du denn? Wie der Name schon sagt, führt das Einsatzführungskommando die Einsätze. Da gibt es x verschiedene Dienstposten.
Edit: Moment- Einsatzführungsfeldwebel gibt es doch bei der Luftwaffe und die haben mit dem Einsatzführungskommando so an sich nichts zu tun.
Ahh.. Anfängerfehler ;) Ich meinte den Einsatzführungsfeldwebel bei der Luftwaffe. Luftlagebilderstellung etc.
Was machen die Leute den ganzen Tag so ? Bewerben sich viele für diese Stelle bzw. ist diese Stelle beliebt etc. ;)
ZitatUnterstützt Offiziere des Einsatzführungsdienstes, die in ortsfesten oder verlegbaren Gefechtsständen der Integrierten NATO-Luftverteidigung innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland, in Stäben oder Schuleinrichtungen oder im Deutschen Anteil des NATO E-3A-Verbandes in lizenzpflichtiger Tätigkeit eingesetzt sind, in der Durchführung ihrer Aufgaben und bearbeitet die fachspezifischen Aufgaben in den Bereichen Luftlagerstellung und Waffeneinsatz. Unterstützt die fachliche Erst- und Folgeausbildung des Einsatzführungspersonals in der AH 8 und 7.
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Allgemein
- Bedienung und Funktionsüberprüfung des eingesetzten DV-Führungssystems, z.B.
- ARKONA
- GIADS
- Eingabe, Abfrage und Bedienung der Informationssysteme des Gefechtsstandes, z.B.
- BOSS
- FS-InfoSysBw
- CIMACT
- CSI/IIP (Apha Deck)
- Bedienung und Funktionsüberprüfung der Fernmeldemittel des Gefechtsstandes, z.B.
- AllgFspWNBw
- AutoFüFmLw
- IVSN
- KL 43
- PACE
- KOFA
Luftlageerstellung
- Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftlageerstellung (Track Production Officer), Identifizierung (Identification Officer), Sensor Koordination und EK und Schnittstellenkoordination,
- Einsatz und Überwachung des für den Luftlagebereich qualifizierten ATN 8- und 7-Personals bei der DV-gestützten Systemeingabe, Bearbeitung und elektronischen Weitermeldung von Flugzielen,
- Überwachung der ordnungsgemäßen systemgestützten Bearbeitung von Statusinformationen eigener und benachbarter Gefechtsstände,
- Beauftragung und Überwachung der Dokumentation von Besonderen Ereignissen im Luftraum,
- Überwachung der zeitgerechten und ordnungsgemäßen Bearbeitung von eingehenden Luftfahrtdaten der Flugsicherung und Wettermeldungen,
- Abgleich und Austausch taktischer Informationen mit dem Einsatzführungselement bei der FmEloAufkl,
- Optimierung und ggf. selbstständige Nachsteuerung der Filtereinstellungen innerhalb des DV-Systems des Gefechtsstandes unter Berücksichtigung der aktuellen taktischen Situation,
- Selbstständige Durchführung von System-Neustarts mit jeweiliger Applikation,
- Unterstützung des Luftlageoffiziers bei der Herstellung und Aufrechterhaltung der Datenanbindung mit land-, luft- und seegestützten Gefechtsständen,
- Optimierung und ggf. Nachsteuerung der Filtereinstellungen von und zu örtlichen, abgesetzten, fliegenden und seegestützten Sensoren gemäß Vorgabe Luftlageoffizier/Schnittstellenkoordinator und Behebung von auftretenden Störungen,
- Koordination von Fehlermeldungen und -behebungen mit der Technischen Einsatzsteuerung,
- Selbstständige Identifizierung von Flugzielen im Frieden unter Nutzung der verfügbaren Identifizierungsmittel, einschließlich der Überwachung der Erstauswertung,
- Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen wie z.B. benachbarte Radarstellungen im In- und Ausland, vorgesetzten nationalen Dienststellen, zivilen, auch multinational besetzten Flugsicherungsstellen und multinational betriebenen vorgesetzten NATO-Gefechtsständen (CAOC),
- Unterstützung des Identifizierungsoffiziers bei der Identifizierung in Krise/Krieg und während Übungen/Überprüfungen,
- Umsetzung der elektronisch übermittelten Luftraumregelungsmaßnahmen und Eingabe in das DV-System,
- Unterstützung bei der Analyse von Störungen und Minimierung des Störeffekts.
Waffeneinsatz
- Unterstützung der Offiziere in lizenzpflichtigen Tätigkeiten auf der Ebene Luftfahrzeugleitung (Aircraft Controller), Chef-Lfz- Leitung (Fighter Allocater), Einsatz FlaRak (Sam Allocator), Waffeneinsatz (Weapons Allocator) und CRC-Einsatz (Master Controller),
- Eingabe von Statusmeldungen und taktischen Informationen und Übermittlung an Bedarfsträger innerhalb und außerhalb des örtlichen Gefechtsstandes,
- Sicherstellung der vollständigen systemgestützten und/oder manuellen Dokumentation,
- Führen von Betriebsbüchern und Vorbereitung von Meldungen gemäß Weisung,
- Führen von Koordinationsgesprächen mit militärischen und zivilen nationalen/NATO-Dienststellen in Abstimmung bzw. gemäß Weisung Lizenzträger unter Beachtung der verbindlichen Terminologie,
- Unterstützung bei der Bereitstellung von Übungslufträumen und Koordination der Nutzungszeiten,
- Auswertung eingehender Meldungen/Statusinformationen in den Führungs- und Informationssystemen und systemgestützte bzw. manuelle Darstellung,
- Überwachung und Auswertung des Datenaustausches mit angebundenen land-, luft- und seegestützten Waffensystemen,
- Entgegennahme von Alarmierungsmaßnahmen mit entsprechenden Authentisierungsverfahren,
- Unterstützung bei der Auswertung, Umsetzung, Verteilung und Weiterleitung von eingehenden Alarmierungsmaßnahmen.
Aus- und Weiterbildung
- Mitwirkung bei der fachlichen Erst- und Folgeausbildung des neu zuversetzten Flugmeldepersonals und Teilnahme an Prüfungen bzw. Eignungsfeststellungen,
- Mitwirkung bei der lehrgangsgebundenen Ausbildung an Schuleinrichtungen,
- Mitwirkung bei der taktischen Einzel- und Verbandsausbildung im Rahmen von Übungen bzw. simulierten Übungen durch Einsatz als Exercise Controller' oder Pilot Simulator'.
1.3 Arbeitsbedingungen
- Schichtdienst,
- versetzten Tagesdienst und Tagdienst,
- in verbunkerten, oberirdischen oder boden-/luftgestützt verlegbaren Anlagen;
- überwiegend Dienst an Datensichtgeräten;
- Funksprechverkehr in englischer Sprache mit entsprechender fachspezifischer Phraseologie mittels Mikrofon und Kopfhörer.