Servus
Ich bin seit ein paar Wochen am überlegen meine nächsten 10+ Jahre im Dienst der Bundeswehr zu tun
erstmal zu mir bin 21, Ausbildung zum Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik erfolgreich abgeschlossen, grade dabei mein Fachabi zu vermasseln und stehe grade an der Entscheidung bleibe ich in dem Berufsfeld was ich gelernt habe oder versuche ich etwas Neues
ich würde gerne wenn ich etwas anderes tue, ein wenig mehr BWL in den Job bekommen weswegen mich der Meterialdispostionsfeldwebel interressiert.
Da ich aber auch noch nie in so einem Umfeld gearbeitet habe weiß ich nicht ob es dem entspricht was mir vorschwebt. Ich habe die Beschreibung auf der Bundeswehr-Karriere Seite gelesen, und versuche herauszufinden ob das der Ausbildung des Kaufmann für Logistik und Speditionsdienstleistungen gleichkommt oder doch etwas mehr bietet.
Naja ich war dann auch noch beim Karriereberater
Der mir natürlich den Fluggerätemechaniker Fachrichtung Strukturmechanik (FGM FW Stru) schmackhaft machen wollte, was er teilweise auch geschafft hat. Nur war ich von meiner Ausbildung doch relativ enttäuscht (war in einer BMW Vertragswerkstatt), habe in den 3,5 Jahren nicht das Gefühl gehabt wirklich was gerlernt zu haben sondern nur den täglichen Mist zu erledigen, sprich einfachste Tätigkeiten.
Soll heißen meine praktischen Ergebnisse und Sachen Metallbearbeitung waren doch sehr errnüchternd und das hat mir jeden Spaß an der Arbeit genommen.
Ich habe gehofft ein paar von euch könnten mir zu beiden Berufen ein paar Infos geben, was so am Tag gemacht wird bzw. ob es sich lohnt vll doch nochmal den Versuch zu starten eine Handwerkliche Ausbildung zu machen. Auch würde mich interressieren inwieweit man es mit Hydraulik/Pneumatik/Motorentechnik usw zu tun bekommt, also geht es mehr ins technische geht oder hat man es als Flüggerätemechaniker mehr mit den aerodynamischen Anbauteilen und deren Oberfläche zu tun
Gruß Chris
vielen Dank schonmal für alle hilfreichen Beiträge
Zitat1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Der FLUGGERÄTEMECHANIKERFELDWEBEL FACHRICHTUNG STRUKTURMECHANIK (FGM FW Stru) führt durch, beaufsichtigt und überwacht Materialerhaltungsmaßnahmen an der Luftfahrzeugstruktur gemäß technischen Vorschriften und Weisungen on / off aircraft.
Er unterstützt bei allen Materialerhaltungsmaßnahmen.
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Zu seinen Aufgaben gehören:
· Anwenden von Reparaturverfahren der Struktur des Luftfahrzeuges und an Luftfahrzeugkomponenten für Composit, Faserverbundwerkstoffe (CFK / GFK) und Metall gem. technischer Dokumentation / Reparaturanweisung
· Anwenden von Verbindungstechniken von Kunststoffen und mit anderen Werkstoffen
· Bedienen und Pflegen von Bodendienstgeräten, Prüf– und Sonderwerkzeuge (BPS) / Aircraft Ground Equipment (AGE)
· Befunden des Lfz nach Belastungen / Sonderbelastungen (z.B. Vogelschlag, Impactschäden, harte Landung)
· Dokumentieren durchgeführter Arbeiten
· Durchführen aller in der technischen Dokumentation ausgeworfenen Arbeitspunkte und Materialerhaltungsmaßnahmen in seinem Fachbereich
· Durchführen von Inspektionen und Sonderinspektionen
· Durchführen von Maßnahmen zur Korrosionsverhütung und Oberflächenbehandlung
· Erstellen von Beanstandungs-, Prüf-, Fehler- und Erfahrungsberichten
· Feststellen von Schäden und Korrosion an der Struktur des Luftfahrzeuges und an Luftfahrzeugkomponenten unter verwendung entsprechender Prüfsysteme und -verfahren
· Fremdkörperkontrolle (FO-Kontrolle)
· Herstellen der Boden- und Hallensicherheit am Lfz
· Kontrollieren und Erfassen von Betriebs- und Auswertungsdaten in den hierfür vorgesehenen DV-Verfahren
· Koordinieren von Arbeitsabläufen mit anderen Fachgruppen und der Einsatzsteuerung
· Planen des erforderlichen Ersatzteil-, Austauschteil-, Werkzeug- und BPS / AGE-Bedarfs einschließlich Anforderung/Rückgabe von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterial
· Sicherstellen von Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz sowie Durchführung von Zustands- und Vollzähligkeitskontrollen an Werkzeug und Gerät
· Technische Aus- und Weiterbildung sowie regelmäßige Belehrung
· Überprüfen und Ausbessern von Farbanstrichen und Oberflächenschäden
· Überwachen des Arbeitsfortschrittes von Materialerhaltungsmaßnahmen des eigenen Fachbereiches
· Unterstützen bei Fehlerdiagnose und Befundung der Lfz-Struktur
· Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
1.3 Arbeitsbedingungen
Alle Arbeiten werden im Schichtdienst am Dienstort im In- und Ausland, in Grundbetrieb und Einsatz sowie unter allen klimatischen Umwelteinflüssen, ggf. auch unter ABC-Bedrohung durchgeführt.
Gefährdung durch:
· Arbeiten in Höhen über 1 Meter auf Arbeitsbühnen und Lfz
· Arbeiten unter psychischer und physischer Belastung (z.B. einsatzbedingte Bedrohungslage) und in ungünstiger Körperhaltung (Zwangshaltung)
· Bearbeiten von Faserverbundwerkstoffen
· Druckgas und Hydraulikdruck
· Lärm über 80 dBA und Abgase bei Arbeiten am Lfz / Bodendienstgerät mit laufendem Triebwerk / Motor
· nieder- und hochfrequente Schwingungen, Laserstrahlung, Radar und Mikrowellen
· Rauchgase bei Löt- und Schrumpfarbeiten
· Umgang mit Geräten und Prüfeinrichtungen mit elektrischen Spannungen größer 50 V und Strömen größer 42 mA
· Emissionen von und Umgang mit Betriebsmitteln (Öle, Fette, Reinigungs-, Lösungs-, Dichtmittel, Kleber, Farben, Lacke, Kühlflüssigkeit) und Kraftstoffen
· Umgang mit Munition und Explosivstoffen