Hallo zusammen,
ich habe als Laie mal eine Frage. Im Fernsehen sieht man in Filmen oder Serien schon mal wie es auf amerikanischen Kriegsschiffen so zugeht (wie realistisch das alles ist, sei mal dahingestellt). Ich habe mich da mal versucht ein bisschen einzulesen. Was ich aber nicht so richtig gefunden habe ist, wie es denn auf deutschen Kriegsschiffen so zugeht.
Beispiel (so wie ich es verstehe):
In der US Navy wird immer eine Person definiert, die "das Deck hat". In der Regel ist das der OOD (Officer of the Deck). Es kann also sein, das der CO oder der XO auf der Brücke sind, aber das Deck nicht explizit übernommen haben. Wenn also z.B. eine Kurskorrektur gemacht werden soll, sagt er es dem OOD. Der OOD wiederum sagt es dem CONN Offizier und der sagt es dem Mann/Frau am Steuerrad. Derjenige am Steuer nimmt nur Befehle vom CONN Offizier entgegen. Wenn also z.B. der Capitän oder auch der Navigator einen direkt denjenigen am Steuer einen Befehl geben will, muss er vorher explizit die Funktion des CONN Offiziers übernehmen.
So und jetzt zu der Frage, wie es denn in der deutschen Marine so ist. Ist die Organisationsstruktur ähnlich oder wird das da anders gemacht? Falls ja, wie?
Vielen Dank für eure Antworten. :D
Moin moin!
Sicher, dass OOD und CONN zwei verschiedene Leute sind? Laut englischsprachiger Wikipedia ist das ein und dasselbe, was dann auch mehr Sinn macht und der deutschen Praxis entspräche. Es gibt auf deutschen Schiffen und Booten nämlich immer einen Fahr-WO (Wachoffizier), der wohl am ehesten dem OOD entspricht. Er vertritt auch den Kommandanten und gibt dem Rudergänger, Ausguck usw. Weisungen und hält Kontakt zu anderen Stellen an Bord, wie dem Leitstand. Wenn der Kommandant/IO die Brücke betritt, bekommt er vom WO eine Meldung. Ich habe es allerdings nicht so strikt erlebt, dass der Kdt. förmlich die Befehlsgewalt vom WO übernehmen muss, wenn er was zu sagen hat. Der quatscht dann für gewöhnlich einfach rein oder er sagt's dem WO und der leitet den Befehl dann weiter.
Hoffe, das hilft dir weiter. ;)
Der OOD und der Conn. sind im Allgemeinen dieselbe Person, außer zu Trainingszwecken, siehe:
http://www.public.navy.mil/surfor/Pages/Navy-Officer-Titles.aspx#.V7dxxqKVNIQBei der Deutschen Marine hast Du den Fahr-WO, der in seiner Wache für die sichere Führung des Schiffes verantwortlich ist. Wie gesagt, wenn der IO oder Kommandant auf die Brücke kommt, bekommt er Meldung vom Fahr-WO: Kurs, Geschwindigkeit,etc.
Sollte der IO oder Kommandant, das Kommando übernehmen wollen, kündigt er dies im Allgemeinen an, durch z.B. "IO fährt weiter". Daraufhin bekommt er die Meldung welcher Kurs anliegt vom Rudergänger und wie Maschinen stehen vom MdW (Maat der Wache). Der Maat der Wache unterstützt den Fahr-Wo indem er z.B. den Maschinentelegraphen bedient und das allgemeine Brückenmanagement organisiert (z.B. jmd. beauftragen Kaffee zu holen --> sehr wichtig. Der Rudergänger wiederum steuert den Kurs.
Dann weiß ich ja jetzt Bescheid. Danke für eure Antworten. :)
Wenn ich das richtig interpretiere, gibt es den Posten Maschinentelegraphen nicht mehr?
Auf der 122er macht das der Rudergänger mit, auf anderen Klassen weiß ich's nicht.
Nehme aber mal an, dass es generell so ist.
Na ja, auf den 103er wäre das gar nicht möglich gewesen. Da neben der Fahrtstufe ja auch die Umdrehungszahl eingestellt werden musste, Dampfschiff halt. Das ist ja bei den Fragatten, aufgrund ihrer Antriebsanlage, ja wohl nicht nötig.