Guten Tag,
ich habe eine Frage zum Arbeitsablauf eines EinsFüUffz bei der Luftwaffe.
Was ist das Aufgabenspektrum von jenem und über welchen Eingangsberuf sollte man verfügen?
Was bedeutet das Anforderungssymbol G700?
vielen Dank
Was hat Ihnen denn der Karriereberater dazu erzählt?
ZitatWas bedeutet das Anforderungssymbol G700?
Einsatzführungsdienst ;-)
Berufe sind eine ganze Reihe kfm. Berufe. Es wäre ja einfacher gewesen, wenn du deinen Beruf genannt hättest.
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Unterstützt Einsatzoffiziere und Einsatzführungsfeldwebel des Einsatzführungsdienstes, die in Gefechtsständen der Integrierten NATO-Luftverteidigung oder im Deutschen Anteil des NATO E-3A Verbandes innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland in lizenzpflichtiger oder ATN-gebundener Tätigkeit eingesetzt sind, in der Durchführung ihrer Aufgaben und bearbeitet die fachspezifischen Aufgaben im Bereich Luftlageerstellung.
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
- Bedienung und Funktionsüberprüfung des eingesetzten DV-Führungssystems, z.B.
· Linkanzeige und Schnittstellenkonverter basierte Operationsverfahren und Radarleitungsgrundlagen Ausbildungsanlage (LORA)
· German Improved Air Defence System (GIADS)
- Eingabe, Abfrage und Bedienung der Informationssysteme des Gefechtsstandes, z.B.
· GIADS Status Darstellungs System (GSDS)
· FSInfoSysBw
· Civil Military Air Traffic Control (CIMACT)
- Bedienung und Funktionsüberprüfung der Fernmeldemittel des Gefechtsstandes, z.B.
· Bw-Grundnetz
· Kontroll- und Flugabfertigungsanlage (KOFA)
- Manuelle/halbautomatische Systemeingabe und Bearbeitung von Flugzielen,
- Manuelle/halbautomatische elektronische Weitermeldung von Flugzielen an vernetzte Gefechtsstände,
- Überprüfung der Betriebsbereitschaft von Datensicht- und Eingabegeräte sowie Kommunikationsanlagen und Meldung von Ausfällen,
- Systemgestützte Bearbeitung von Statusinformationen benachbarter Gefechtsstände,
- Dokumentation von Besonderen Ereignissen im Luftraum gemäß Weisung,
- Durchführung der verschiedenen Arten von mündlicher Flugdatenweitergabe (Voice-Tell-Verfahren),
- Führen der Betriebsbücher nach Anweisung,
- Feststellen und Melden von elektromagnetischen Störungen,
- Flugzielverfolgung von Störplattformen,
- Bearbeitung von eingehenden Luftfahrtdaten / Flugplänen der Flugsicherung und Wettermeldungen sowie deren zeitgerechte und ordnungsgemäße manuelle/ system-gestützte Darstellung.
- Überwachen der Aufgabendurchführung EinsFüSdt
1.3 Arbeitsbedingungen
· Schichtdienst, versetzter Tagesdienst und Tagdienst, in verbunkerten, oberirdischen oder boden-/luftgestützten, verlegefähigen Anlagen;
· überwiegend Dienst an Datensichtgeräten.
2. Fertigkeiten und Kenntnisse
2.1 Kenntnisse
- NATO-Aufbauorganisation im Bereich CC AIR Ramstein und eingesetzte LV-Mittel im Bereich CAOC UEDEM,
- Führungsgrundsätze, Führungsverfahren und Führungshilfen der NATO,
- Aufbauorganisation ASACS im Bereich CC AIR Ramstein,
- Aufbauorganisation, Mittel, Einsatzoptionen von NAEW,
- Aufbauorganisation, Auftrag, Aufgaben Einsatzführungsdienst Lw,
- Struktur eines LV-Gefechtsstand,
- NATO Air Policing Verfahren, Zuständigkeiten und nationale Vorbehaltsregelungen,
- Grundlagen des nationalen und NATO-Alarmierungssystems
- Grundlagen der Luftraumstruktur der Bundesrepublik,
- Grundsätze der Identifizierungsverfahren im Frieden,
- Koordinatensysteme (GEOREF, Lat/Long, UTM),
- Grundprinzipien nationaler und NATO taktischer Datenverbindungen,
- Grundsätze der IT-Sicherheit und Behandlung von Verschlusssachen,
- Grundlagen der Wetterkunde (Wetterfernschreiben, Flugplatzwettermeldungen
- Physikalische Grundlagen der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen,
- Funktionsweise von Primär- und Sekundärradar,
- der eingesetzten Sensoren, z.B.
· MPR
· HADR
· RRP 117
· VRED
· ARED
- Haupt- und Peripheriegeräte und Schnittstellen im jeweiligen CRC,
- Führungs- und Informationssysteme wie z.B.:
· LORA, GIADS
· FS-InfoSysBw
· CIMACT
· Bw-Grundnetz
· KOFA
- Beschreibung der Systemfunktionen bei Eingabe, Bearbeitung, Verfolgung und Weitermeldung von Flugzielen/Flugzieldaten,
- Grundprinzipien von Filtermöglichkeiten des Datenaustausches,
- Kommunikationsverbund der NATO-Gefechtsstände,
- Manuelle Dokumentation von Besonderen Ereignissen im Luftraum,
2.2. Fertigkeiten
- Bedarfsgerechte Nutzung der Bedienelemente, der Darstellungsoptionen und Alarmanzeigen seiner Arbeitsposition einschließlich beigestellter Informationssysteme,
- Zieleingabe, Flugzielverfolgung und Datenaustausch mit vernetzten Gefechtsständen,
- Unterstützung bei der Erstellung und Bearbeitung von Dokumentationen im Bereich Luftlageerstellung.
3. Mögliche Verwendungen in Dienststellungen
3.1 Verwendung
- EinsFüUffz in den Einsatzkompanien der Einsatzführungsbereiche dort in den Teileinheiten der Luftlageführung, Luftlageüberwachung; Sensormanagement,und Identifizierung.
- EinsFüUffz in den Stäben der Einsatzführungsbereiche in der Teileinheit Taktische Prüf- und Auswertegruppe;
- EinsFüUffz beim Deutschen Anteil E-3A-Verband.
3.2 Dienstgradspanne
- U bis SU
Im Rahmen des Veränderungsprozess der Lw 2020+ unterliegen Dienstgradspanne sowie Verpflichtungszeiten der Überarbeitung (Stand 07.09.2011).
4. Besondere geistige u. physische Eignungsforderungen etc.
Im Rahmen des Veränderungsprozess der Lw 2020+ unterliegt das geistige u. phyische Anforderungsprofil der Überarbeitung (Stand 07.09.2011).
5. Sonstige Voraussetzungen
Sicherheitsbescheid Geheim / NATO SECRET
Im Rahmen des Veränderungsprozess der Lw 2020+ unterliegen Voraussetzungen der Überarbeitung (Stand 07.09.2011).
Abgeschlossene bzw. bereits eingeleitete Sicherheitsüberprüfung Ü2 durch MAD
Schichtdiensttauglichkeit
Schulkenntnisse Fremdsprache –Englisch- des mittleren Bildungsabschlusses