Hallo zusammen,
ich bin technisch nicht so bewandert und hätte da mal eine Frage. Wie wird eigentlich die Geräuschtarnung bei Gefechtsfahrzeugen bewerkstelligt?
Ein MKF SPz Marder hat mir das mal versucht zu erklären aber ich habe das immer noch nicht begriffen. Durch niedrigtourige, gedämpfte Motorenleistung oder gibt es da noch andere Mechanismen, die eine Schleichfahrt erlauben?
• SpähPz Luchs – Radpanzer sind eh leiser als Kettenfahrzeuge aber beim Luchs muss es – bis auf die quietschenden Bremsbeläge – noch etwas ganz Spezielles gegeben haben
• SPz Marder
• KPz Leopard 1
• KPz Leopard 2
Vielleicht kann ein Panzerfahrer unter Euch mir das mal erklären. Wäre Klasse. Vielen Dank und Gruss
SpähPz Luchs: durch einen extrem geräuschlosen Zehn-Zylinder-Vielstoffmotor...erklärt aber nicht, was die Geräuschdämmung eigentlich hervorruft.
Zitat von: BodoHH am 11. April 2017, 18:26:35
SpähPz Luchs: durch einen extrem geräuschlosen Zehn-Zylinder-Vielstoffmotor...erklärt aber nicht, was die Geräuschdämmung eigentlich hervorruft.
Im Wesentlichen war der Motorraum des Luchs sehr gut gedämmt. Wie gut die Dämmung war, wurde einem immer wieder bewusst, wenn man den Motor bei geöffnetem Motorraum laufen lies. Auch der Auspuff entsprechend verbaut und auf Geräuscharmut getrimmt.
Beobachter, vielen Dank für Deine Antwort.
Bei SPz und KPz stelle ich mir das ziemlich unmöglich vor, da bereits die Vibration des Motors über eine weite Entfernung zu spüren ist...
Mir wäre auch noch nie ein "leiser" Kampfpanzer begegnet ;D
Nein, natürlich nicht aber wenn es beim SPz Marder die Möglichkeit gibt, die Fahrgeräusche zu drosseln (weiß der Henker wie das geht), warum dann nicht auch für den KPz? Thema Schleichfahrt. Wollte ja eigentlich von den Fahrern nur wissen, wie sie es machen.
Beim "Spähfix" durch besondere Dämmung des Motorraumes, wurde ja gesagt.
Zitat von: BodoHH am 13. April 2017, 13:28:31
wenn es beim SPz Marder die Möglichkeit gibt, die Fahrgeräusche zu drosseln (weiß der Henker wie das geht), warum dann nicht auch für den KPz?
naja, die Aufgabe ist halt unterschiedlich schwierig:
Luchs: 19t, 390 PS
Marder: 33t, 600 PS
Leopard 2: 62t, 1500 PS
;)
Beim Marder Fahrgeräusche drosseln? Ja, wenn man niedrigtourig "fährt" mag das angehen, aber eine technische Einrichtung gibt es sonst dafür nicht. Aber wozu soll das bei KPz und SPz gut sein? Beim Luchs ist das was Anderes, Aufklärer sollen nun mal möglichst wenig bis nicht gesehen und gehört werden.
Und wenn Kampfpanzer aufklären, dann mit Kampf... ;)
Ich meine mich sehr dunkel zu erinnern dass der Leopard so gebaut ist, dass der Schall zumindest mit dem Gehör nicht genau geortet werden kann. Also der Soldat weiß, das der Panzer da ist, er weiß nur nicht wo.
Stimmt, das mit dem Nicht-Orten bei Dunkelheit kann ich nur bestätigen. Aber ich habe das immer auf Ermüdung meinerseits zurückgeführt.
Zitat von: MiraC am 13. April 2017, 22:21:57
so gebaut ist, dass der Schall zumindest mit dem Gehör nicht genau geortet werden kann.
Das hast DU falsch verstanden - er wurde früher in solchen Massen gebaut, dass man gar nicht mehr wusste, woher die Geräusche kommen, wenn man von tausenden Panzern überrollt wurde ;D
Die einzige Möglichkeit, mit SPz und KPz möglichst geräuscharm zu fahren, ist es, hohe Drehzahlen (abruptes Gesgeben) zu vermeiden und gleichmäßig langsam zu fahren und möglichst wenig abrupt Kurven zu fahren, um das Kettenquietschen einzudämmen. Wenn es Nebengeräusche gibt, verlieren sich dann die Motorengeräusche dieser Fahrzeuge recht gut. In den früher in den AGA der gepanzerten Kampftruppen des Heeres üblichen Lehrvorführung "Hören und Sehen bei Nacht" waren die Unterschiede sehr gut zu erleben.
Zitat von: miguhamburg1 am 18. April 2017, 11:59:23
In den früher in den AGA der gepanzerten Kampftruppen des Heeres üblichen Lehrvorführung "Hören und Sehen bei Nacht" waren die Unterschiede sehr gut zu erleben.
So in der Art habe ich das auch noch ganz dunkel in Erinnerung, obwohl die meisten Dinge einfach weg sind. Im Nebel der Wentorfer Lohe. Für immer leider.