Hallo zusammen,
Zwei Kurze Fragen:
Beinhaltet meine drei jährige Ausbildung zu meiner Verwendung als MKL Fw Rad auch Kettenfahrzeuge?
Beinhaltet diese Ausbilung ebenfalls den A Führerschein?
Der Einplaner konnte mir auf Nachfrage keine Informationen über den Verlauf der Ausbildung geben.
Danke im Vorraus
Gruß Pascal
ZitatBeinhaltet meine drei jährige Ausbildung zu meiner Verwendung als MKL Fw Rad auch Kettenfahrzeuge?
Ich vemute nicht, weil es nur sehr wenige KfAusbZ Kette gibt (mir fällt da im Moment nur MUNSTER ein, wer andere kennt bitte ergänzen). Wenn das nicht gerade Ihre Stammeinheit wird dann werden Sie auch nicht als MKL Kette ausgebildet.
Danke für Ihre Antwort. Meine Stammeinheit wird das KfAusbZ München mit meiner oben genannten Verwendung.
Schade, es hätte mich gefreut. Da mein Karriereberater zu mir sagte, das ich bei der BW alles können müsse. ;) (Dies Bezog sich natürlich auf die Ausbildung und spätere Verwendung) :D
Sollte dies nicht der Fall sein, gibt es hier die Möglichkeit, im Rahmen einer Weiterbildung, dies
Nachzuholen?
Alles, was Sie für den Dienstposten brauchen. Nicht alles.
Eher nicht. Jeder Soldat bekommt die Lehrgänge, die er für seinen Dienstposten benötigt. Reine "Bespassungslehrgänge" sind schon rein aus Kapazitätsgründen eher unwahrscheinlich, von den Kosten ganz zu schweigen. Wenn irgendwann mal angedacht ist, Sie in ein KfAusbZ Kette zu versetzen sieht das wieder anders aus. Sehen Sie erst mal zu, dass Sie Ihren Lehrgang in Osterholz-Scharmbek bestehen. Der soll nicht ohne sein, wie ich von einem ehemaligen Ausbilder aus der Inspektion gehört habe.
Zitat von: KlausP am 16. April 2017, 10:12:04
Sehen Sie erst mal zu, dass Sie Ihren Lehrgang in Osterholz-Scharmbek bestehen. Der soll nicht ohne sein, wie ich von einem ehemaligen Ausbilder aus der Inspektion gehört habe.
Nun ja, jeder nimmt sowas anders wahr. Hinzu kommt natürlich die Lernbereitschaft, sowie das Verständnis.
Ich sehe dem erstmal gelassen entgegen. Mein Ziel ist es ja nicht bespaßt zu werden.Zudem gehört "Lari Fari" nicht zu meinen Charakteristischen Eigenschaften.
Zitatwer andere kennt bitte ergänzen)
Dornstadt wenn es das noch gibt?
Zivil braucht man für den Fahrlehrer BE, die Klassen BE, CE und A, für Bus natürlich noch D.
Je nach dem was Sie für ein FL werden bekommmen Sie eben die Klassen. Kann sein, das die Bw auf A verzichtet.
Kette wird man vermutich nicht machen, weil unnötige Kosten und nicht benötigt. Heißt aber nicht, das es unmöglich ist.
Baumholder und Hammelburg bilden auch noch Kette aus.
@TE in München wird nur C und CE ausgebildet. Also wirst du vermutlich Fahrlehrer für diese Klassen.
Danke für die Antworten.
Also am besten abwarten was passiert und sich ggf. ergibt
Hallo baldiger MKL Anw.
Erstmal zu den Lehrgängen an der LogS nehmen Sie das nicht zu leicht. Momentan sind das ca. 15 Monate die Sie nur in Garlstedt sein werden.
Man rechnet ab Einstellung so ca. 3 Jahre bis Sie den Dienstposten besetzen. Bis dahin kann sich bezüglich des Standorts viel ändern. Ab Einstellung werden Sie in einem Zentrum ausgebildet das den Auftrag hat MKL auszubilden. Bis vor einiger Zeit sogenannte MKL Zentren. Das müsste in Ihren Unterlagen vermerkt sein. Das KfAusbZ München ist keines.
Momentan benötigen Sie die BW Fahrerlaubnis der Klassen A, BE, CE und G. Wobei sich zum 01.01.2018 das Fahrlehrergesetzt ändert. Wenn die Bundeswehr da komplett mitzieht würde für die Stelle in München dann BE und CE genügen.
Zu der Frage wer bildet Kette aus: KfAusbZ Sim Baumholder, Dornstadt, Hammelburg und Munster.
Ach fast vergessen es gibt Möglichkeiten auch ohne Dienstposten Ketten MKL zu werden aber das werden Sie früh genug erfahren.
Die einfachste Sie werden in ein Ketten Zentrum versetzt oder Sie werden Berufssoldat mit der Weiterbildung zum AusbMKL ....
Bei weiteren Fragen zur Ausbildung einfach melden.
Hallo Danke für die Antwort.
In München ist meine Stammeinheit. Mögliche Ausbildungszentren laut meiner Einplanung sind:
Potsdam, Oldenburg, Lüneburg, Unna, Aachen und Dornstadt. Hier steht ein Vermerk dabei, dass die Auswahl unter Berücksichtigung der Kapazität und des Wohnorts des Bewerbers erfolgt.