Hallo,
kann mir jemand mehr zu rVerwendung Netzwerkadminstrator Feldwebel VHF Streitkräfte sagen?
Der Karriereberater meinte es wäre ein einfacher Netzwerkadmin, aber VHF Ist doch soweit ich weiß Ultrakurzwelle und damit eigentlich Funk?? Nutzt die Bw überhaupt ncoh VHF?
Und was soll man da "administrieren"?
Zitat... Nutzt die Bw überhaupt ncoh VHF? ...
Selbstverständlich. Oder glauben Sie, dass da nur noch über Handy "gefunkt" wird?
Es ist mir klar das mit Handys "nicht gefunkt wird".
Aber ich habe beruflich noch mit Tetrapol bzw. Digitalfunk der BOS zu tun, und wundert es mich das die Bw eben noch VHF einsetzt, dachte die haben auch schon Tetrapol.
Und der neue Digitalfunk ähnelt eher einem Telefongespräch als einem richtigen Funk da Gespräche erst aufgebaut werden müssen usw.
Es kommt ja immer darauf an, in welcher Führungsebene Sie eingesetzt werden sollen. Im Heer z.B. dürfte es UHF aufwärts mindestens bis zur Ebene Brigade geben.
Zitat1. Tätigkeiten
1.1 Zusammenfassung der Aufgaben
Netzwerkadministratorfeldwebel Funksysteme Very High Frequency Streitkräfte (NwAdminFw FuSys VHF SK) konfigurieren, betreiben, überwachen und pflegen vernetzte ortsfeste und verlegefähige VHF-Funk- Systeme.
Sie betreiben Netzwerke, analysieren/ bewerten den internen und externen Datenverkehr und kontrollieren/analysieren Datendurchsatz und Fehlerrate.
Sie organisieren den Netzbetrieb, einschließlich Nutzersupport. Sie erkennen/analysieren Probleme im Netz, isolieren und beheben fehlerhafte Zustände und erarbeiten Richtlinien/technische Konzepte für den Netzbetrieb. Sie unterstützen Systemdienste mit Netzwerk- und Systemmanagementtools.
1.2 Tätigkeiten / Aufgaben im einzelnen
Typische Arbeitsprozesse nach den Vorgaben des Informationsmanagements sind im Besonderen:
- Inbetriebnehmen der Gerätekonfiguration inklusiv der Antennenanlage;
- Herstellen der Betriebsbereitschaft und Durchführen der Verbindungsaufnahme nach internationalen Vorgaben;
- Durchführen des unterbrechungsfreien Betriebes im Systemverbund;
- Fehlersuche und -Beseitigung im Gesamtsystem.
System-Integration/Pflege/Änderung
- Durchführen des WAN/LAN-Betrieb mit unterschiedlichen Diensten;
- Analysieren der technischen Anforderungen und Prüfen des Änderungsbedarfs;
- Durchführen von Evaluierungen und Variantenvergleichen unter Beachtung von wirtschaftlichen Aspekten;
- Erstellen und Fortschreiben von technischen Beiträgen zu Betriebskonzepten;
- Anfordern und Implementieren von erforderlichen Systemkomponenten;
- Nachweisführung / Dokumentation;
- Konfigurieren der Anwendungen nach Anforderung und Systemvorgaben;
- Prüfen der durchgeführten Änderungen und Integrieren des Systems/Teilnetzes in die bestehende Infrastruktur;
- Durchführen der Übergabe an Nutzer sowie Einweisen und Ausbilden der Nutzer in neue und geänderte Systeme;
- Erstellen von Prozessdokumentationen;
- Verlegen/Aufbauen und Organisieren eines WAN/LAN;
- Sicherstellen der Einhaltung von Strahlen-, Umwelt-, Betriebs- und Brandschutzbestimmungen;
- Verwalten von Nutzern und Rechten.
Fehler-/Leistungs-/ und Sicherheitsmanagement
- Durchführen der initialen Bereitstellung (Grundkonfiguration) und Anwenden des Sicherheitskonzepts;
- Durchführen kontinuierlicher Überwachungen, Messungen und Kontrollen;
- Analysieren von Schwellwertüberschreitungen, Vorkommnissen und ihres Bedrohungspotentials;
- Erkennen, Lokalisieren und Eingrenzen von Störungen/Fehlern oder Engpässen;
- Prüfen der Aktivitäten eines Angreifers und Feststellen von Schädigungen;
- Reaktives Entwickeln von Ad-hoc-Lösungen;
- Planen der Problembeseitigung und Spezifizieren der Parameter für Ressourcenplanungen sowie Vergleichen und Auswählen von Handlungsalternativen;
- Informieren betroffener Personen und Stellen;
- Erstellen von Prozessdokumentationen;
- Einsetzen und Betreiben von Kryptogerät-/mitteln;
- Betreiben, Pflegearbeiten und Austausch leicht austauschbarer Einheiten (LAE)- auch für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)- sowie Durchführung von behelfsmäßigen Instandsetzungsmaßnahmen nach Waffenwirkung.
Führung, Organisation und Beratung
- fachliches Zuarbeiten bei Projektplanung und Projektmanagement im Netzwerkbereich;
- Durchführen von Support zur Gewährleistung der Nutzerzufriedenheit (z.B. Helpdesk);
- Führen und Erziehen von unterstelltem Personal;
- Durchführen und Überwachen der fachlichen und militärischen Aus- und Weiterbildung;
- Sicherstellen und Überwachen der Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen;
- Durchführen von Maßnahmen zur Verladung (Luft/See/Bahn) seiner TE gemäß den vorgegebenen Richtlinien.
1.3 Arbeitsbedingungen
NwAdminFw FuSys VHF SK arbeiten
- an Bildschirmarbeitsplätzen,
- im Tagesdienst, erweiterten Tagesdienst, im Schichtdienst und ggf. unter ungünstigen einsatzbedingten Rahmenbedingungen,
- bei Übungen und Einsätzen an wechselnden Standorten, unter feldmäßigen Bedingungen, im In- und Ausland unter allen klimatischen Umweltbedingungen.
Sie unterliegen der Gefährdung durch
- den Umgang mit Geräten und Messmitteln unter gleichgerichteter Niederspannung sowie unter Hochspannung,
- elektromagnetische Felder und Abstrahlungen,
- Reinigungsmittel.
Zitat von: Michaeltownley am 09. Juni 2017, 12:17:40
Aber ich habe beruflich noch mit Tetrapol bzw. Digitalfunk der BOS zu tun, und wundert es mich das die Bw eben noch VHF einsetzt, dachte die haben auch schon Tetrapol.
Dir ist aber schon klar, wofür die Bundeswehr da ist? Und dir ist auch klar, was in den Szenarien in denen die Bundeswehr im Kern eingesetzt wird nicht (mehr) funktioniert?
Die Bundeswehr nutzt grundsätzlich dort, wo sie im Einsatz ist eigene Kommunikationsmittel/-Systeme.
Die Bundeswehr nutzt dabei
auch Systeme wie Tetrapol. Klassischer Gefechtsfunk ist aber z.B. VHF - übrigens auch digital.
Gruß Andi
Hallo Andi,
danke für deine klaren Worte. Wenn ich so drüber nachdenke stimmt das natürlich..
Weiß jemand wo dieser Lehrgang angeboten wird?
Auf dne Seiten der "IT Schule" der Bw finde ich alle möglichen Netzwerkadmins aber keinen mit VHF.
Danke