Ich beginne im Oktober meinen Freiwilligen Wehrdienst. Nun habe ich eine Frage zu meiner Verwendung nach der Grundausbildung. Ich wurde als RdFu Techniker im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr in Mayen zugeteilt. Ich weiß nur nicht so recht was mich dort erwarten wird. Kennt sich da jemand aus und kann mir vielleicht von möglichen Aufgaben und Tätigkeiten berichten?
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Rundfunktechnikersoldaten (RdFuTechnikerSdt SK) unterstützen ihre Vorgesetzten bei der Planung, Durchführung und Überwachung des studio- und sendetechnischen Anteils von OpKom-Zielgruppenrundfunk-Produktionen sowie Radioproduktionen im Bereich Betreuungsradio.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen
• Unterstützung des Rundfunktechnikerunteroffizier und Rundfunktechnikerfeldwebel bei:
o der Qualitätskontrolle eigenproduzierter Hörfunksendungen
o Einhaltung von inhaltlich-gestalterischen Auflagen für Hörfunkproduktionen
o Einhaltung von technischen Weisungen, Sicherheitsbestimmungen und
o Unfallverhütungsvorschriften für den Betrieb stationärer und beweglicher Studio- und Sendeanlagen
o dem Aufbau des mobilen Rundfunkstudiogerätes und des Rundfunksenders im Grundbetrieb
o Pflege und Wartung des ton- und sendetechnischen Gerätes
o Analyse von Fehlern und Störungen, ggf. Austausch von Baugruppen und Geräten oder Systemanpassungen
o Fehlersuche und Beseitigung konventionelle Methoden auswählen und einsetzen
o Erkundung der Senderstellung
o Abstimmen des Senders auf zugeteilte Frequenzen (Absprache mit Demand
Management)
• Unterstützung des redaktionellen Personals bei
o der technischen Realisierung von Hörfunk- und Videoproduktionen
o der tontechnischen Realisierung von Videobeiträgen mit ausgewählten Clips und Spots
o dem Zusammenführen der Sendebeiträge zum Endprodukt
• Beschaffung, Archivierung und Verwaltung von Audio-Tonträgern
• Erfassen, Erschließen und Speichern sowie der Leihverkehr von Audio-Tonträgern
• Aufbauen und Betreiben der Studiotechnik
• Aufrechterhaltung des Sendebetriebes
• Synchronisieren von geschnittenen Videobeiträgen mit erstellten Tonsequenzen unter
Anleitung
• Bedienung
o des Studiogerätes im Sendestudio (mobil und stationär) z.B.: CD Player, MD Player etc.
o DV-Abspiel-, Schnitt- und Aufzeichnungssysteme
• Unterstützen des redaktionellen Personals bei der technischen Realisierung von
Hörfunkproduktionen
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
• Beherrschen
o des Auf- und Abbaus sowie des Betriebes der Rundfunkstudios, der Rundfunksender- und Stromerzeugeranlagen, einschl. deren Verkabelung
o der Handhabung und Bedienung von studio- und sendetechnischem Material, z.B. Abspielgeräten für Audio-Tonträger, Pegelmessgerät, UKW-Sender, beweglichen regelbaren Stromerzeugeraggregaten
o der Sicherheits- und VDE-Bestimmungen des Gerätes seiner TE
o der Materialerhaltung des Gerätes seiner TE
• Kenntnisse in Grundlagen der
o Elektrotechnik
o Elektronik
o Motorenkunde
o Akustik
o Wellenlehre
o der Verfahren zur Feldstärkemessung, einschl. deren Auswertung
o Tonaufnahmetechnik
o Informations- u. Telekommunikationstechnik
• Kenntnisse vom Zusammenwirken der OpKom-Rundfunkstudios und Sender mit
o beweglichen und stationären Einrichtungen zur Übertragung von Rundfunksendungen
o zivilen Rundfunkanstalten
o der Medienzentrale der Bundeswehr
o beweglichen und stationären Rundfunksenderanlagen
o den redaktionellen Teileinheiten im AB OpKom
o dem Instandsetzungspersonal für Ton-/Sende-/Videotechnik
o FmTrp/SatComTrp
B.3. Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen
• Einsatz in klimatisierten Produktionsräumen und im Gelände
• Lärmbelästigung bis 70 dB
Das hätte Ihnen übrigens uch der Einplaner sagen können.
ok vielen Dank.
Eingeplant wurde ich als Fluggeräte Elektroniker. in der Mitteilung zum Dienstantritt steht jedoch Rundfunktechniker. Als ich nachgefragt habe, hieß es der Flughafen werde momentan umgebaut und deshalb werden dort keine FWDler in diesen bereich genommen. Das fand ich natürlich sehr schade. Nur weiß ich jetzt nicht so recht ob mir Rundfunktechniker zusagt. Bin deshalb am überlegen doch wieder abzusagen :(.
Ähm- du wärst kein Fluggeräteelektroniker geworden, sondern Fluggeräteelektroniksoldat. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Als FWDL hättest du eh kaum was selbständig am Flieger machen dürfen.
Rundfunktechniksoldat kann ganz interessant sein, zumal du als FWDL eh ein bisschen "Mädchen für alle" bist und OpKom eine insgesamt recht interessante und abwechslungsreiche Truppengattung ist. Ich denke wenn du Talent hast und dich einbringst, dann kann das mit etwas Glück ganz spannend werden. Und was auch wichtig ist- einen guten Baustein für das zivile Berufsleben darstellen.
Zitat von: Philll am 17. Juni 2017, 15:45:07
ok vielen Dank.
Eingeplant wurde ich als Fluggeräte Elektroniker. in der Mitteilung zum Dienstantritt steht jedoch Rundfunktechniker. Als ich nachgefragt habe, hieß es der Flughafen werde momentan umgebaut und deshalb werden dort keine FWDler in diesen bereich genommen. Das fand ich natürlich sehr schade. Nur weiß ich jetzt nicht so recht ob mir Rundfunktechniker zusagt. Bin deshalb am überlegen doch wieder abzusagen :(.
Dann machen Sie das doch. Die Bundeswehr verkraftet das schon.