Sehr geehrte Bundeswehr-Community,
Meine Dienstzeit endete zwar schon vor 1,5 Jahren, dennoch beschäftige und informiere mich gerne über bestimme Bundeswehr-Interne Themen.
Ich laß und sah mir etliche Berichte über die Bordsicherungssoldaten (im Volksmund auch "Doorgunner") an, ich erinnerte mich damals an das Informationgespräch im Karrierecenter wo man Betont verdeutlichte, dass der Bordsicherungssoldat NUR eine Mannschaftsverwendung sei - genauso laß ich dies in einigen Beiträgen hier im Forum.
Nun weiß ich auch, dass oftmals (nicht immer, aber oftmals) diese Verwendung als 2.Verwendung ausgeübt wird, da diese Verwendung so gut wie ausschließlich nur in Auslandseinsätzen eingesetzt wird - abgesehen von den Übungen im Inland.
Aber wie kommt es denn, dass hier in diesem Bild (http://file:///C:/Users/Alex-Polizei/Downloads/22278443973_bdbf5a2f1d_o.jpg)und in diesem offiziellen Werbevideo der Bundeswehr (https://www.youtube.com/watch?v=ChTFl5w0kAE) die Doorgunner auch Feldwebeldienstgrade sind?
Natürlich kann es sein, dass diese Kameraden selber einmal die Laufbahn der Mannschaften in dieser Verwendung durchliefen und dann die Laufbahn gewechselt haben - oder wird durch internes Personal eines Hubschraubergeschwaders diese Verwendung als 2.ATN aufgestockt?
ODER kann man sich wirklich als Feldwebel für diese Verwendung bewerben? ??? :P
Ich danke euch im voraus für eure Hilfe! :)
Mit kameradschaftlichen Grüßen,
Neugaa
p.s: Der Post (sofern unpassend in diesem Themenbereich) darf auch verschoben werden! :)
Zitat von: Neugaa am 26. Juni 2017, 02:52:39
Aber wie kommt es denn, dass hier in diesem Bild
hier noch mal das Bild aus meiner Quelle https://www.flickr.com/photos/bundeswehrfoto/22873592616
Bei der Lw ist der BordSichSdt TaktOp CH-53 eine Msch-Verwendung.
Vielleicht ist das Foto nur gestellt oder jemand hat vertreten.
Man muss beachten, dass die Aufnahmen schon älter sind.
Die CH-53 gehören heute zur Luftwaffe.
Dort sind die BordSichSdt TaktOp CH-53 Mannschaften.
siehe hier: http://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php?topic=59792.0
Diese werden aber von einem GrpFhr - Uffz mP geführt, der u.a. auch die ATB BordSichSdt TaktOp CH-53 erwirbt.
Daneben gibt es auch noch die AMPT (Air Mobile Protection Team)
Hier ein anderes Foto https://www.flickr.com/photos/bundeswehrfoto/22886236302/
Also können Feldwebel im TrD der Heeresflieger auch diese ATB erwerben?
Ich finde es ziemlich interessant, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten dann doch sind.
Und ich habe auch vollkommen vergessen, dass die CH 53 jetzt komplett der LW gehört.
Gehört Holzdorf/Schöneweide noch zu einen LW - Hubschrauber StO?
so ne Suchmaschine ist schon der Knaller was? ;D
Ich danke für die Antwort!
Falls hier noch Interesse besteht...
Diese sogenannten Doorgunner-Tätigkeit führen nicht nur Sicherungssoldaten der LW aus.
Bei den Kampfrettern, die nämlich alle Feldwebel sind UND mit der CH-53 fliegen haben ebenfalls Doorgunner im Team!
Sind ebenfalls am häufigsten aus den Sicherungssoldaten heraus.
???
Du schreibst, das führen nicht nur Sicherungssoldaten aus und dann schreibst du:
ZitatSind ebenfalls am häufigsten aus den Sicherungssoldaten heraus.
ZitatBei den Kampfrettern, die nämlich alle Feldwebel sind UND mit der CH-53 fliegen haben ebenfalls Doorgunner im Team!
Der BordSichSdt TacOP CH-53 (so heißt er richtig) gehört zur CH-53 unabhängig davon, ob er mit Kampfrettern oder anderweitig unterwegs ist. Das ist ein Personalbegriff.
Die Überschrift lautet ja "nur für Msch?" Ja, nur für Msch. Diese werden als Sicherungssoldat eingestellt und/ oder aufgebaut.
Zitat von: Stumpikrieger am 07. September 2017, 11:17:38
Falls hier noch Interesse besteht...
Diese sogenannten Doorgunner-Tätigkeit führen nicht nur Sicherungssoldaten der LW aus.
Bei den Kampfrettern, die nämlich alle Feldwebel sind UND mit der CH-53 fliegen haben ebenfalls Doorgunner im Team!
Sind ebenfalls am häufigsten aus den Sicherungssoldaten heraus.
Was haben Kampfretter mit Doorgunnern zu tun?
Informationsbroschüre BordSichSdt TaktOp CH-53
Aufgaben Bordsicherungssoldaten:
- Bedienen der Waffe im Hubschrauber (M3M/MG3)
- Unterstützung im Flugdienst
- Aufrechterhaltung der Voraussetzungen zur Teilnahme am Flugdienst
Im Einsatz:
RS - AFGHANISTAN:
- MedEvac
- Lufttransport (Material, Personal)
- Taktische Unterstützung SpezKräfte (SOF)
Anforderungen an den Bordsicherungssoldaten
- Hohe Teamfähigkeit
- Hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft für Entbehrungen (Auslandseinsätze z.Zt. 20,4 Wo/Jahr)
- Schnelle Auffassungsgabe
- Lernbereitschaft
- Disziplin
- Motivation
Chancen
- Ständige Fliegerärztliche Überwachung
- Sportprogramme speziell für Luftfahrzeugbesatzung (HPE)
- Abwechslungsreiche / vielseitige Verwendung
- Verpflichtungszeiten bis SaZ 25 möglich
- Nach Abschluss der Ausbildung militärischer Besatzungsschein
- = 603 Euro brutto/monatlich Zulage
Ausbildung zum Bordsicherungssoldaten
Allgemeine Ausbildungen:
- Waffenausbildung MG3/M3M
- ( zukünftig evtl. M134D )
- Tätigkeiten als Besatzungsmitglied im Lfz
- Einweisung/Ausbildung Pers. Ausrüstung für den Flugdienst
Ausbildung im Flugdienst
- Taktische Flugmanöver/Formationsflug etc.
- Taktisches Schießen
- Schulung Zusammenarbeit im Lfz
- Verbesserung von Techniken/Handlungen
- Vorbereitende Gefechtsschießen für Auslandseinsatz
Lehrgänge
- Überleben/
o Land
o See
o Gebirge
- Flug-Physiologische Untersuchung
- Crew Ressource Management
- CSI (Sere Level C)
- ELSA/ELUSA
- Einsatzersthelfer B
- Luftfrachtsicherheit
- GGVL (Gefahrgut Luft)
Internationale Lehrgänge/Übungen (optional)
- HTC / EHTIC (UK/SWE)
- APROC
- ANGEL THUNDER (USA)
- FIRE BLADE (HUN)
- BLACK STAR-SOF (EUROPA
Praktikum
- Nach Auswahl geeigneten Personals, wird dieses zu einem einwöchigen Praktikum zum HSG 64 nach Laupheim auf Kommandierungsbasis eingeladen. Das Praktikum wird einen Hubschraubermitflug CH-53 beinhalten.
Bewerbungsvoraussetzungen
- SÜ 2/Sabotageschutz
- WFV III
- IGF-/DSA-Leistungen
- Ausbildung Sold LwSichTrp oder vergleichbar
- SLP 1110 (wünschenswert)
Recht herzlichen Dank für die informative Antwort @Mike Brisket! :)
ich habe erst vor kurzem mit dem Karriere-Chat der Bundeswehr verschiedenste Unterhaltungen geführt.
In einer Unterhaltung wurde mir versichert es gibt auch im Bereich der Borsicherung auf dem NH-90 oder CH-53 den Fw im Trd, der als Gruppenführer fungiert (Fw Trd Bordsicherung oder so ähnlich)
In der anderen Unterhaltung wusste der Berater nicht was ein Bordsicherungssoldat ist und teilte mir mit, dass dies eine Verwendung in der Marine sei -> nach dem ich ihm aber die Beschreibung der Verwendung beilegte, musste er es erstmal prüfen um mir dann im Anschluss zu sagen "Sorry, aber da sollten Sie sich an ihren Berater wenden - haben Sie sonst noch welche Fragen?).
Kann mir jemand etwas zu der 1. Unterhaltung sagen?
Nix desto trotz habe ich in 2 Wochen ein nächstes Gespräch vor Ort bei meinem Berater. Spätestens da wird sich alles klären - möchte aber trotzdem es hier nochmal versuchen.
Der CH-53 hat doch viele Aufgaben. Bei bloßem Materialtransport im Inland ist doch keine Sicherung notwendig. Bei anderen Aufträgen -bspw. im Einsatz- kann schon mal ein Kampfretter (infanteristische Vorbildung) gefordert sein. Und das dafür erfahrene Soldaten ausgebildet und verwendet werden. Aber das Thema hatten wir ja.
Ansonsten gibt es einen GrpFhr für 15 BrdSichSdt.
Ein GrpFhr für 15 Mann. Dann kann man sich ungefähr ausrechnen, wie viele Dienstposten es davon gibt (ich schätze nicht mehr als 5) und wie viele davon gegenwärtig frei sein könnten (ich schätze maximal einer).
@ Klaus:
Weniger ... Mann nehme die Einsatzbelastung des "Doorgunners" - und stellt diese neben die im Einsatz befindlichen CH53 - ausgebildete Soldaten gibt es also weniger als Hubschrauber ...
(Für mich hat das was vom Scharfschützen / KSK Wunsch).
Zitat von: F_K am 08. September 2017, 12:57:14
@ Klaus:
Weniger ... Mann nehme die Einsatzbelastung des "Doorgunners" - und stellt diese neben die im Einsatz befindlichen CH53 - ausgebildete Soldaten gibt es also weniger als Hubschrauber ...
(Für mich hat das was vom Scharfschützen / KSK Wunsch).
Deswegen wird ja auch händeringend gesucht!
30 DP waren es Anfang des Jahres die es zu besetzen galt.
Ja, Mannschaften. Aber keine Feldwebel
Zitat von: KlausP am 08. September 2017, 13:10:10
Ja, Mannschaften. Aber keine Feldwebel
Das ist mir schon klar!
Gut, dann wäre das mit der Laufbahn schon mal meinerseits geklärt! ;) Recht herzlichen Dank!
Welche Bezeichnung/Kennziffer wäre dies denn auf dem Verwendungsausweis? (BordSichSdt TaktO)
X502 oder 503.
Neuer Beitrag hierzu: http://bit.ly/AufStube_Doorgunner
Ich melde mich mal wieder zurück mit einer erneuten Frage zum Thema Doorgunner,
die Bewerber müssen doch zur Begutachtung auf Wehrfliegerverwendungsfähigkeit 3 (WFV 3) geprüft werden - das ist ist doch korrekt, richtig?
Wenn ja, gibt es im Netz die passende ZDv dafür zum nachlesen? Nach meiner Suche stieß ich bei Google nur auf Ergebnisse mit der ZDv 46/6, welche aber nicht als Dokument lesbar ist, sondern nur in einer Archivliste aufgelistet ist. Ist diese ZDv veraltet oder aktuell?
MkG,
Neugaa
Ja das ist korrekt.
Die Wehrfliegerverwendungsfähigkeit ist im Zentralerlass A1-831/0-4008 geregelt.
Zitat von: Ralf am 18. September 2017, 05:34:27
Ja das ist korrekt.
Die Wehrfliegerverwendungsfähigkeit ist im Zentralerlass A1-831/0-4008 geregelt.
Gibt es im Netz dazu irgendeine Information zu dem Ablauf der Untersuchung, wo man sehen kann was geprüft wird, bzw. was Ausschlussgründe wären?
Nein, sofern mit Netz das IntERnet gemeint ist.