Als Info:
Die BW nutzt jetzt zwei zivil geleaste Maschinen M28 für den Fallschirmsprung.
Hat STOL Fähigkeit mit 325 Metern - da geht was ....
Auch wenn grosse Kameraden leider nur "krumm" stehen können.
Das wurde doch vor knapp zwei Jahren mal diskutiert, inklusive der Option direkt von Altenstadt aus zu fliegen und nicht auf Pensing angewiesen zu sein. Ist das denn jetzt so?
Ja.
Coole Sache - 325 Meter Start und dann nach Gewinnen der Höhe ein T - 4,
ca. 6 Minuten nach Start hängt man in der Luft.
Schönes Ding, sollte ja dann ein gewisses Maß an Flexibilität in der Ausbildung bringen. Auch wenn die 325m Startstrecke sicherlich relativ zu betrachten ist, je nach Beladungs-und Betankungszustand des Lfz. Voll bis zum Rand sind das bestimmt einige Meter mehr und auch die Steiggeschwindigkeit wird unter der Zuladung leiden.
12 Springer (ohne Gepäck), plus Absetzer / Leiter - dürften so 1.8 Tonnen sein - von den 3 To Nutzlast ist man dann noch weit weg.
Die Flexibilität ist klasse - ohne die M28 wären meine 5 Sprünge nicht möglich gewesen.
Wer betreibt denn nun die Mühlen? Alles was ich dazu finde ist aus 2015.
So wie ich es verstanden habe, sind es zivile Maschinen, zivil betrieben (so auch "Uniform" der Piloten und Kennzeichnung / Rufzeichen der Maschine),
Über eine Art Leasingvertrag ist eine Anzahl von Flugstunden vereinbart, die die Verbände und selbst. Einheiten nach Bedarf "abrufen" können.
BW TV war vor Ort - wir waren die ersten "echten" Springer nach einer Woche Erprobung - ist also alles "neu".
Die letzten Tage musste in Altenstadt regen Flugbetrieb geherrscht haben, zumindest wurden täglich zusätzliche Graw-Radiosonden aufgelassen, die damit im Zusammenhang stehen dürften.
Ich gehe mal davon aus, das dies die Sonden zu Bestimmung des Absetzpunktes durch die ELG gewesen sind - Ursache also der FschSpr.
Auch offiziell:
http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/start/aktuell/nachrichten/jahr2017/juni2017/!ut/p/z1/hY_RC4IwEMb_I29qs3qchKKRRoPUvcTQYYZtMpb00B_fRuCbdA8f3Pfd_Y4DBjUwyeeh52ZQko-2b1h0i_abLA0oOqW4xIjkNDmWZeijIIQrVP9GmI3RShEEtBPQWMZ2lZFFQIEB64TXKimMUyOkGaz2mhulvUlpM7rkpbVNvKGDBvmHGOHllP8hBc2rOvCDQxZfHPDBZ_5ednnrnobmzmU3irNqyc-YnsmuKHD_BXh4sNs!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_694IG2S0MG5O50AJSFKOO310I6
(Es sind 12 Springer (ohne Gepäck)).
Dein Link geht leider schief :)
Hier ist der funktionierende:
http://www.deutschesheer.de/portal/poc/heer?uri=ci%3Abw.heer.aktuell.nachrichten.jahr2017.juni2017&de.conet.contentintegrator.portlet.current.id=01DB050000000001%7CANSJWX212DIBR
Nein, lieber wolverine, der geht leider auch nicht mehr ;) Genau deshalb habe ich die Anleitung im "Allgemein" Forum veröffentlicht, wo auch knapp erklärt wird, warum.
Hier noch ein interessanter Link aus dem Altlandkreis.
https://www.merkur.de/lokales/schongau/altenstadt-ort377062/altenstadt-wachabloesung-fuer-c-160-transall-8446448.html
Habe mich schon gewundert, was dort für Maschinen am Himmel sind :D.
Schon lustig, solche Artikel:
- Die M28 hat keine Rampe.
- Die M28 hat zwar zwei Ankerseile, es wird aber nur eins genutzt.
Am Dienstag müssen wohl auch vormittags und am Nachmittag wieder solche Flüge stattgefunden haben. Jedenfalls waren wieder DFM06 unterwegs.
Zitat von: F_K am 02. Juli 2017, 19:36:43
Schon lustig, solche Artikel:
- Die M28 hat keine Rampe.
- Die M28 hat zwar zwei Ankerseile, es wird aber nur eins genutzt.
Korrekt. Nur wurde der Heckausstieg der M-28 der BW als " Heckrampe" verkauft.
Eine Heckrampe hat z.B . eine Shorts Skyvan oder eine Casa 212 um mal in der gleichen Liga zu bleiben. Und in beiden kann man stehen und mit sämtlichen Gerödel aus dem Flieger.
Naja, die Casa 212 trägt doppelt so viele Fallis, und da ist es wohl eine Rampe ( nach meinem Verständnis).
M28 hat nach innen öffnende Türen - man kommt da nicht mit einem Fahrzeug rein.
Korrekt. Die Casa 212 spielt in der gleichen Gewichtsklasse wie die M-28 , kann doppelt so viele Fallis befördern, hat ne Heckrampe und selbstverständlich gibts auch ne Bergewinde.
Und ist in Europa verfügbar.
Wie auch die SC-7 . Welche ja für die Freifaller und Spofö regelmäßig in Altenstadt fliegt oder flog(?)
Und aus beiden Flugzeugen kann man problemlos taktische Sprünge durchführen.
Wenn sich nun herausstellt , dass dieses Ding auch nur eingeschränkt verwendbar ist, sprich, taktische Sprünge nicht durchführbar sind, muss man sich die Frage stellen, ob da jemand angesichts in Europa verfügbarer Alternativen seine Hausaufgaben nicht gemacht hat oder sogar noch was ganz anderes dahinter steckt.
Eine M-28 hat nun mal keine Heckrampe sondern nur ein Clamshell Door.
Über die " Geschwindigkeit" im economy cruise ( da droht der " Birdstrike from behind") brauchen wir noch gar nicht reden. Und ich denke mal, diese "atemberaubende" Ferrycruise wird der Bund brav Flugstunde für Flugstunde bezahlen.
@ Lowidle-1:
Ich werde mich jetzt nicht in Details verschiedener Flugzeugmuster einarbeiten - ist nicht meine Spielwiese.
Nach meinem Verständnis wurde ein AUSBILDUNGSgerät gesucht (Bergewinde und "aufrechtes" Springen war wichtig), mit einem günstigen Preis für den Vertrag.
"Taktisches Springen" ist bei einer Zivilmaschine nicht angedacht - und der Sprung aus der "Seitentür" wie bei der Trall wohl in der Flugzeugklasse nicht darstellbar.
Die SC-7 (zumindest die dort eingesetzte) hat wohl keine Bergewinde.
Mit taktischem Springen meinte ich natürlich taktisches AUSBILDUNGSSPRINGEN. Winden kann man in die SC-7 problemlos einrüsten. Gibt es fix und fertig als STC.
Taktische Ausbildungssprünge werden in der Truppe gemacht - nicht auf dem Springerlehrgang in Altenstadt.