Welches Verbandsabzeichen/ Wappen der Einheit darf als Reservist am Feldanzug (TD) getragen werden?
Also zu meiner aktiven Zeit (bis 1995) gab es das Verbandsabzeichen (der LL-Brigade) nur am linken Ärmel des Dienstanzugs und für die Einheit (Batallion, bzw. selbst. Kompanien) noch den Brustanhänger an der rechten Tasche. Und den auch am Feldanzug (sofern nicht im Gelände unterwegs).
Mittlerweile scheinen die Brustanhänger verschwunden zu sein, dafür scheint jede Einheit und Abteilung - bishin zur Reservistenkameradschaft und RAG ihr eigenes Abzeichen zu besitzen, dass sowohl in leuchtenden Farben oder auch gedämpft ("subdued") vorhanden ist. Entsprechend "vielfältig" das Erscheinungsbild, das bei DVags und VVags zu Tage tritt.
Und ebenso vielfältig die Aussagen, was denn getragen werden darf oder auch nicht:
1. als Reservist das Abzeichen der letzten Einheit
1.1 dieses auch, wenn die Einheit aufgelöst wurde, bzw.
1.2 dieses nur, wenn die Einheit noch existent ist
2. das Abzeichen des jeweiligen Landeskommandos, bzw.
2.1 Abzeichen des Landeskommandos tragen nur beorderte, bzw. aktive Soldaten
3. Abzeichen der gewählten Reservisten-Kameradschaft oder RAG
4. das allgemeine Reservistenabzeichen (Wappen mit schräg verlaufendem s-r-g; mittitg das schwarze Tatzenkreuz der BW, weiß umrandet)
5. gar nichts
6. ...
Was gilt denn nun/ was ist richtig?
Danke!
P.S.: Dass Fun-Patches (i.e. "Zombie-Hunter") nichts an der Uniform zu suchen haben muss wohl nicht extra erwähnt werden. ::)
Das der Einheit, in der man beordert ist. Ganz einfach.
So schwer, die Ziffer 529 g der Vorschrift zu lesen?
Die meisten der heutigen Reservisten sind unbeordert.
Außerdem erklärt das nicht, was an der Feldbluse (tarndruck) getragen werden darf (und was nicht).
Am einfachsten und sichersten ist es doch, wenn der Brustanhänger des Verbandes, bei dem geübt wird, getragen wird, oder ganz auf Anhänger verzichtet wird. Brustanhänger von ehemaligen Verbänden haben da nix zu suchen.
Liebe MKZ:
Die Vorschrift beantwortet alle Deine Fragen vollumfänglich - ist sogar im Internet durch die BW verfügbar gemacht.
Hilfestellung:
- Verbandsabzeichen sind die Abzeichen der Grossverbände (die sind in der Vorschrift mit Bild drin, geht notfalls auch ohne Lesekenntnisse)
- interne Verbandsabzeichen gibt es ab selbstständige Einheit aufwärts ( also meistens ab Btl Ebene)
Erst einmal vielen Dank für die Antworten. Vielleicht habe auch ich mich falsch ausgedrückt.
Es geht mir um diese Abzeichen:
(http://abload.de/img/bw-rmelabzeichentzsul.jpg)
Auch für diese Abzeichen gilt die Vorschrift, die ja in diesem Thread schon mehrfach genannt wurde. An dieser Stelle darf ein Verbandsabzeichen oder ein internes Verbandsabzeichen getragen werden. In der Vorschrift kann auch nachgelesen werden, dass immer nur ein Internes Verbandsabzeichen getragen werden darf.
Naja, "Germany" ist immer falsch.
Mittlerweile ist es der Punkt 529 h.
Anzugordnung für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
"Reservistinnen und Reservisten, denen das Tragen der Uniform außerhalb eines
Wehrdienstverhältnisses genehmigt wurde, tragen an der Uniform regelmäßig das
Verbandsabzeichen weiter, das sie beim Ausscheiden aus dem aktiven Dienst getragen haben.
Wird eine Reservistin oder ein Reservist für einen anderen Verband beordert, ist das Verbandsabzeichen dieses Verbandes zu tragen.
Wird der Verband, dessen Verbandsabzeichen getragen wurde, aufgelöst
und besteht keine Beorderung zu einem anderen Verband, ist das Verbandsabzeichen
des Kommandos Territoriale Aufgaben der Bundeswehr zu tragen."
Hier wird der letzte Satz, aufgrund des Übergangs der Heimatschutzregimenter von den LKo's an das Herr, demnächst bestimmt noch einmal angepasst.
Zitat von: FlaRak31 am 24. März 2025, 15:38:41Mittlerweile ist es der Punkt 529 h.
Aktuell ist Version 3 der Regelung >> dort dann neu
5030. h)
Ist die Anzugordnung für jedermann zugänglich?
Die Google-Suche hilft mir leider nicht weiter.
Zitat von: Michael79 am 03. September 2025, 13:50:53Ist die Anzugordnung für jedermann zugänglich?
Die Google-Suche hilft mir leider nicht weiter.
Ja. Gibt es hier: https://www.bundeswehr.de/resource/blob/58152/f30ccd4054643f4c1b4db03017567d4c/bekleidung-und-uniformen-der-bundeswehr-data.pdf
Ich hoffe der Link funktioniert.
https://www.reservistenverband.de/wp-content/uploads/2019/08/A2_2630_0_0_5-Anzugsordnung-2019-2.pdf
Korretur zum Link oben. Veröffentlichte Vorschriften unterliegen allerdings nicht der Aktualisierung.
Stand: A1-2630/0-9804 , Version 3.1 , vom 02.06.2025
"5.7 Verbandsabzeichen des Heeres
5030. Bestimmungen zur Trageweise
h) Reservistinnen und Reservisten, denen das Tragen der Uniform außerhalb eines Wehrdienstverhältnisses
genehmigt wurde, tragen an der Uniform regelmäßig das Verbandsabzeichen weiter, das sie beim Ausscheiden
aus dem aktiven Dienst getragen haben.
Wird eine Reservistin oder ein Reservist für einen anderen Verband beordert, ist das Verbandsabzeichen
dieses Verbandes zu tragen.
Wird der Verband, dessen Verbandsabzeichen getragen wurde, aufgelöst und besteht keine Beorderung
zu einem anderen Verband, ist das Verbandsabzeichen des Streitkräfteamtes (Abb. 307) zu tragen.
5029. Trageweise der Verbandsabzeichen
• Am linken Oberärmel 4 cm unterhalb der Ärmeleinsatznaht in Schulterklappenmitte
+ der Dienstjacke, heeresgrau,
+ der Schibluse, heeresgrau und
+ des Mantels, grau.
• Am rechten Oberärmel 11,5 cm unterhalb der Ärmeleinsatznaht in Schulterklappenmitte
+ der Feldbluse bzw.
+ der Feldjacke, Tarndruck 117.
Soldatinnen und Soldaten in der Grundausbildung tragen Verbandsabzeichen nur, wenn sie
danach im Großverband verbleiben."
117 An der Kampfbekleidung dürfen nur selbst beschaffte Stoffabzeichen getragen werden (Ausnahme siehe den Abschnitt 5.13.2)."
5.8 Interne Verbandsabzeichen
5033. IntVbdAbz sind alle nach festgelegten Gestaltungsregeln (siehe Anlage 7.2) genehmigten
Wappen und Embleme des BMVg, der Kommandobehörden, Ämter, Dienststellen und Truppenteile
aller OrgBer, welche mindestens die organisatorische Größe einer Einheit aufweisen, die die
Zusammengehörigkeit fördern und der Eigendarstellung dienen.
5038. Ausführung und Trageweise
Es darf immer nur ein IntVbdAbz getragen werden, die Disziplinarvorgesetzten regeln die Einheitlichkeit der Trageweise.
5039. Reservistinnen und Reservisten, denen das Tragen der Uniform außerhalb eines Wehrdienstverhältnisses
genehmigt wurde, tragen das IntVbdAbz des Verbandes, bei welchem sie aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Beorderte Reservisten und Reservistinnen tragen das IntVbdAbz ihres Beorderungsverbandes.
Reservistenkameradschaften sind keine militärischen Dienststellen, somit kann ihnen kein IntVbdAbz genehmigt werden.
Angehörige von Reservistenkameradschaften dürfen nur das genehmigte Abzeichen des Verbandes der Reservisten
der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) zur Uniform tragen."
"5038. Ausführung und Trageweise
Heeres- und Luftwaffenuniform
Metall- oder Emailleabzeichen, auf einer Lederlasche befestigt
(max. 3,5 cm Höhe, 3 cm Breite)
Angeknöpft am Knopf der rechten Brusttasche unter der Taschenklappe an der Dienstjacke120;
dem Diensthemd; der Dienstbluse; der Schibluse (Heer) und der Feldbluse/Feldjacke, Tarndruck 121
#################################
Stoffabzeichen
(max. 9 cm Höhe, 7 cm Breite)
Innerhalb der Verbände einheitlich auf der linken Brustseite oder dem rechten Oberärmel von Feldbluse bzw. Feldjacke,
Tarndruck/Fliegerkombination/Fliegerjacke, schwer entflammbar/Fliegerlederjacke und Panzerkombination."
Einheit = Org-Element dessen Führer Disziplinargewalt hat (also i.d.R. ab Kompanie, etc.)
Danke für die Antworten und vor allem für "Stand: A1-2630/0-9804 , Version 3.1 , vom 02.06.2025"!
(Für mich) abschließende Frage an dieser Stelle: In einer HSchKp beorderte Reservisten tragen dann das Verbandsabzeichen ihres HSchRgt auf dem DA, richtig? Oder das der HSchDiv?
Derzeit befindet sich auf meinem DA noch das Verbandsabzeichen TerrFüKdoBw (übernommen von KdoTerrAufgBw), welches seit Mitte April meines Wissens obsolet ist.
@ Michael -
Wo genau?
Großverband auf dem "Ärmel", ggf. Verband / Einheit als Anhänger auf der Tasche - die Vorschrift ist da eindeutig.
@ F_K
Ja, ich meine auf dem Ärmel (linker Oberarm) des Dienstanzugs (Mantel, Heer, bzw. Jacke, Heer).
A1-2630/0-9804 , Version 3.1 , vom 02.06.2025 sagt, wie ich heute gelernt habe:
,,Wird eine Reservistin oder ein Reservist für einen anderen Verband beordert, ist das Verbandsabzeichen
dieses Verbandes zu tragen."
Wikipedia definiert "Verband (Militär)" wie folgt: ,,Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments (...)"
"Verband" wäre demnach hier das HSchRgt
"Großverband" wäre demnach hier die HSchDiv
Nun also die Frage: Was kommt auf den DA? Verband oder Großverband?
Für die Tasche habe ich einen Anhänger der Kp.
Entgegen der Vorschrift sehe ich bei den Kameraden der 1. & 2. Kompanie ganz überwiegend das Abzeichen des Regiments auf den Ärmeln.
In allen weiteren Kompanien fast ausschließlich ein Kompanieabzeichen der jeweiligen Kompanie.
Das Div-Abzeichen ist wohl noch zu neu, als das es schon jemand als Abzeichen hätte.
Soweit zur Praxis...
Ach Leute,
Wiki ist KEINE Quelle.
Für des Lesens nicht Kundigen, sind extra BILDER der Abzeichen auf dem Ärmel in der Vorschrift.
Es sind, wie gesagt, GROSSverbände - da sind die Brigaden die "Kleinsten".
Also - HSchDiv ist der einzige Grossverband für HSch Soldaten.
In der Regelung findet sich noch kein Verbandsabzeichen für die HschDiv gemäß Pkt. 5.7 der Regelung.
Hier ist ein Abzeichen zu sehen... vermutlich soll es das Verbandsabzeichen sein :
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/organisation/heimatschutzdivision(nicht wundern wenn man mit der Maus darauf kommt...wird 10.PzDiv angezeigt...ein Fehler...die 10. hat dies
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/organisation/10-panzerdivision)
Die aktuell genehmigten
65 internen Verbandsabzeichen der Hsch-Rgt'er und Hsch-Kompanien...
...findet man
> im IntranetBw
> dort auf der WikiBw-Seite: Interne Verbandsabzeichen der Bundeswehr
> dort unter: Heimatschutzdivision
Ergänzende Anmerkungen:
- Gfg. benötigt die Aktualisierung der Vorschrift etwas Zeit, aber welche Änderungen dann "Kommt", ist aufgrund der Systematik völlig klar - hat LwPersFw ja belegt.
- Ich nehme an, FlaRak meint in seinem Post die Ärmel von Feldanzügen - dort gelten andere Regelungen als beim Dienstanzug - aber eben auch klare Regelungen.