Morgen,
die BW hat es mal wieder geschafft mich ausgiebig zu verwirren. Habe damals 01/14 einen kurzen FWD als Eloka bei der Marine gemacht und wollte das Ganze nun als längere Fassung.
Der Einplaner sagte mir aber Eloka so richtig gäbe es nicht. Ich weiß nicht was sie da für Schwierigkeiten hatte denn vorher im Prüfgespräch hieß es ich könnte unter anderem Eloka machen.
Nun bin ich für G100 Operationsdienst und G200 Unterwasserortung vorrübergehend eingeplant (Führungszeugnis fehlt). Kann aber insbesondere was die G100 betrifft nicht erkennen welche Verwendungsreihe das ist.
Habe schon oft von 23er gelesen, aber auch davon dass 23er und 28er zusammengefasst wurden? Wenn nicht was wäre denn der Unterschied zwischen 23ern und 28ern? Die Website beschreibt es identisch.
Danke schonmal für alle hilfreichen Antworten :)
G100
Operationsdienstgast
Elektronikkampf Marine Bootsmann
Elektronikkampf Marine Maat
Elektronikkampf Marine Gast
Luftfahrzeugoperationsdienst EKM Bootsmann P-3C ORION
Operationsdienstbootsmann
Operationsdienstmaat
G200
Operationsdienst Sonar Bootsmann MK88A
Operationsdienst Sonar Bootsmann P-3C ORION
Sonar Bootsmann Passiv Ortung
Sonar Bootsmann UJagd
Sonar Bootsmann Minenjagd
Sonar Bootsmann allgemein
Sonar Maat Passivortung
Sonar Maat UJagd
Sonar Maat Minenjagd
Sonar Maat allgemein
Operationsdienst Sonargast
Zitat von: some3 am 11. Oktober 2017, 10:06:48
Der Einplaner sagte mir aber Eloka so richtig gäbe es nicht.
Das erzähl mal den Kameraden des EloKaBtl 911 in Stadum bei Leck. ;) Am besten gleich den Namen des Einplaners dazugeben. ;D
Die elektronische Kampfführung wird dort immer weiter ausgebaut.
@JLo Ich sagte ihr von vornherein, dass ich auf jedenfall zur Marine möchte, deshalb hat sie die anderen TSK wohl außen vor gelassen ;).
@Ralf Danke dafür also hab ich in meinen Unterlagen schonmal das richtige stehen.
Aber wann wird denn festgelegt welche dieser Verwendungen ich mache. Bei mir steht nur G100 Dienstantrittsbescheid mit mehr Details wird es wohl geben wenn das Führungszeugnis ankommt. Aber wird da dann ohne meine Mitsprache entschieden? Oder beim Dienstantritt vor Ort?
Man wird Ihnen dann einen konkreten Dienstposten (oder auch mehrere zur Auswahl) anbieten. Das Angebot können Sie annehmen oder auch nicht.
@KlausP Alles klar danke!
Aber mal rein aus Interesse bei uns in der Aga waren Vw 23 und 28 seperat, sind die jetzt zusammen geführt worden?
Eine Zeit lang war das mal so, da Gab es die Verwendungsreihe 23 und darunter die Verwendungsgruppe 2328. Mittlerweile sind die 28er wohl wieder eine eigene Verwendungsreihe. Zumindest wenn man dieser Seite glauben darf:
Verwendungsbereiche und Verwendungsreihen der MarineDa können Sie sich auch über die unterschiedlichen Aufgaben der beiden Verwendungsreihen informieren.
Ist die Auflistung vollständig?
Mich wundert etwas, dass unter dem Marinefliegerdienst so viel steht, nur nicht die tatsächlichen Marineflieger.
Offiziere haben eine andere Systematik.
@BulleMölders Ja da gab es schon 2014 als ich angefangen an hatte, einiges an Verwirrung. Nun unterschiedliche Aufgaben der Vrs kann man wohl nicht so sagen, da die Texte wenn ich nichts übersehen habe identisch sind ;). 28er Aufgaben kenne ich ja bereits. Nur aus den restlichen Erzählungen aus dem Forum wird mir der wesentliche Unterschied zum 23er nicht ganz klar ??? .
Also um das mal aufzudröseln.
Es gibt die VR 23 Operationsdienst und es gibt die VR 28 Elektronischer Kampf Marine.
- Die Elokas der Flottendienstboote gehören NICHT zur Marine sondern zur SKB und werden nur auf die Flottendienstboote eingeschifft.
- Die Elokas VR 28 der (PUO und UO sowie eine Handvoll SaZ Mannschaften) sind Bestandteil der Stammbesatzungen von Fregatten und Korvetten und der P3C und bedienen dort die entprechenden Eloka-Anlagen.
- Die 23er sind dafür das Radarlagebild zu erstellen.
23er und 28er haben zwar ähnliche Aufgaben jedoch sind das ganz unterschiedliche Verwendungen.
Hier sind die VR dargestellt:
http://www.marine.de/portal/a/marine/start/karriere/laufbahnen/verwendung/!ut/p/z1/04_Sj9CPykssy0xPLMnMz0vMAfIjo8zinSx8QnyMLI2MQnz9LAwcQ1w83b3N_Q0MPI30wwkpiAJKG-AAjgb6wSmp-pFAM8xxm2GuH6wfpR-VlViWWKFXkF9UkpNaopeYDHKhfmRGYl5KTmpAfrIjRKAgN6LcoNxREQBCu8Um/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922TMN80ATDIGK7O00I7
Zitat von: JLo am 11. Oktober 2017, 10:40:08
Zitat von: some3 am 11. Oktober 2017, 10:06:48
Der Einplaner sagte mir aber Eloka so richtig gäbe es nicht.
Das erzähl mal den Kameraden des EloKaBtl 911 in Stadum bei Leck. ;) Am besten gleich den Namen des Einplaners dazugeben. ;D
Die elektronische Kampfführung wird dort immer weiter ausgebaut.
Die Elokas haben aber so gar nichts mit den Elokas der Marine zu tun.
Zitat von: some3 am 11. Oktober 2017, 11:27:45
@KlausP Alles klar danke!
Aber mal rein aus Interesse bei uns in der Aga waren Vw 23 und 28 seperat, sind die jetzt zusammen geführt worden?
Nein
Zitat von: some3 am 11. Oktober 2017, 21:58:49
@BulleMölders Ja da gab es schon 2014 als ich angefangen an hatte, einiges an Verwirrung. Nun unterschiedliche Aufgaben der Vrs kann man wohl nicht so sagen, da die Texte wenn ich nichts übersehen habe identisch sind ;). 28er Aufgaben kenne ich ja bereits. Nur aus den restlichen Erzählungen aus dem Forum wird mir der wesentliche Unterschied zum 23er nicht ganz klar ??? .
Wenn Sie an Bord sind oder im VT an der MOS sitzen, werden Sie schon feststellen, dass die Aufgaben von 23ern und 28ern schon unterschiedlich sind.
Größter Unterschied, die 23er sind ständig am Arbeiten und die 28er dösen meistens vor ihrer Anlage rum und tun so als ob sie was tun. ;D
Und zur Erläuterung, VT bedeutet Verfahrenstrainer. In diesem sind OPZ nachgebildet in denen man Übungen, wie sie später auch im echten Leben vorkommen, durchführen kann.
Das können einfache mit Radar und Sprechfunk sein aber auch komplechse Mänöver an dem dann mehrer "Schiffe/Boote" beteiligt sind.
@BulleMölders Dann hab ich auf jeden Fall das Talent zum 28er :D
Ok also immernoch unterschiedliche Verwendungen aber beide unter G100 gefasst.
Falls das zu weit ins Detail geht sagt Bescheid: Sucht der 23er sich die Informatioen fürs Lagebild selbst heraus oder werden ihm die zugetragen (zB vom 28er?) und er erstellt es "nur"?
Die Infos auf der Website kenn ich ja schon zur genüge nur sind die ja hauptsächlich darauf bezogen was, wer macht. Nicht unbedingt wie, was man oft auch nur in der Praxis lernt.
Die grundlegenden Informationen zur Erstellung eines Lagebildes bekommt man erstmal von seinen eigenen Sensoren (Radargeräte, Sonar, ELOKA, Auskuck usw.).
Die nächste Quelle sind Externe Infos.
Das können andere Schiffe des eigenen Verbandes, Infos von anderen Verbänden oder Flugzeugen (AWACS), Landienststellen etc. sein.
Die sind über eine Datenaustauschsystem mit einander Vernetzt.
Das wie ist in der Praxis so komplex, dass man ein ganzes Buch darüber schreiben könnte. Ich kann nur sagen, dass die Aufgabe als 23er extrem Spannent sein kann und man nach dem Funkraum mit zu den best Informierten Bereich an Bord gehört.
Jetzt habe ich auch mal eine Frage zu dem Thema, obwohl der letzte Beitrag schon etwas her ist...
Ich interessiere mich auch für G100 speziell VR23 Überwasseroperationsdienst und 28 EloKa Marine, allerdings nur als FWDL. Ich habe vor, mindestens 18, evtl auch bis 23 Monate Dienst zu leisten und mir ist klar, dass ich als FWDLer bei beiden Verwendungen nur die einfachsten Aufgaben zu erledigen haben werde. Was ist aus eurer Sicht dann wohl die spannendere Wahl (sofern ich eine habe)? Für mich persönlich klingt VR28 etwas spannender, aber nur rumsitzen möchte ich auch nicht 😃
Gibt es hier vielleicht jemanden, der als FWDLer in einer der beiden VR war, oder jemanden kennt?
Danke schonmal, Grüße,
Moin.
Durch die Komplexität der Tätigkeit in beiden VR und die mittlerweile sehr hohe Komplexität der Systeme ist sowohl die Fachliche als auch die Ausbildung der Bedingung so langwierig, das sich der Einsatz von FWDL an Bord kaum noch lohnt und es deshalb immer weniger stellen an Bord gibt. Da muss man wohl schon ziemlich weit oben in den "Bestenlisten" stehen um solch eine Stelle zu ergattern. Von der zusätzlichen Gesundheitlichen Eignung mal ganz zu schweigen.
Aktive Kameraden mögen mich eines besseren Belehren.
Hm, danke, da werde ich mich also bei der Musterung anstrengen müssen ;D (nicht, dass ich das nicht schon so getan hätte). Wie lange dauert denn circa die Ausbildung für den Operationsdienst (also z.B. EloKa) in der Laufbahn der Mannschaften? Ich hatte mal irgendwo etwas von 6 Monaten gelesen, stimmt das?
Grüße, Moin.
Früher war das mal so, da gab es die GA und dann den Gastenlehrgang.
Wie die Ausbildung Heute gegliedert ist müssen Aktive Kameraden sagen. Da habe ich keinen Einblick mehr.
Na dann schauen wir mal... Vielen Dank auf jeden Fall, falls jemand Aktives noch etwas dazu beitragen kann würde ich mich freuen,
Grüße, Moin.
Den Gastlehrgang gibt es noch und die Ausbildung ist noch so wie unser Bulle sagt. Für FWDL wäre die Ausbildung zu teuer/lang zusammen mit dem Prozedere drum herum und ich hab auch noch keinen FWDLer in der Ecke gesehen. Da hat man bessere Chancen als SaZ, auch in der Laufbahn der Mannschafter, da die gerne genommen werden. Möglichkeit in die Uffzlaufbahn zu wechseln gibt es auch und wird ebenfalls gerne genommen.