Servus Kameraden und Mischvolk ;)
Ich ersuche eure Hilfe.
Ich habe wohl in den nächsten paar Wochen meine Potenzialfeststellung und würde gerne wissen, ob es Unterlagen oder Prüfungsvorbereitungen gibt, die mir helfen ein gutes Ergebnis zu erzielen?
Ich bin bei solchen Tests ohne Übung echt schlecht und würde gerne das Beste für meine Zukunft rausholen.
Bei Amazon gibt es bekannter weise genug Bücher etc., gibt es noch bessere Mittel, bzw. genauere Mittel für eine optimale Vorbereitung?
Wenn nicht, welche Unterlagen würdet ihr Empfehlen, die sehr nah an der PF liegen?
Lieber Gruß
Gibt wohl auch hier im Forum den ein oder anderen Thread darüber.
Vielleicht mal die Suchfunktion benutzen :)
Solche Unterlagen wird es (legal und offiziell) nirgends geben. Die Teilnehmer an der PF werden ausdrücklich belehrt, über Ablauf und Inhalte nichts verlauten zu lassen.
Fragen Sie doch mal Ihren PersFw ... der kann Ihnen dies ausdrucken...
Oder Sie sehen selbst in die GAIP des BAPersBw...KennNr 50-01-00 B , Punkt 3.3
Aus dem Merkblatt zur Informationen zur Potenzialfeststellung (PF) für Unteroffiziere mit Portepee
1. Ziel der Potenzialfeststellung
Ziel der PF ist es, durch eine unabhängige Prüfkommission zu einem bestimmten Zeitpunkt und nach
einheitlichen Kriterien eine prognostische Eignungsaussage zur Bewährungswahrscheinlichkeit in den von
den Bewerberinnen und Bewerbern angestrebten Laufbahnen zu den sich erstmals als Berufssoldat /
Berufssoldatin / OffzMilFD bewerbenden Unteroffizieren zu geben.
2. Zweck der Potenzialfeststellung
Die PF ist Bestandteil des Auswahlverfahrens für Unteroffiziere im Rahmen der Übernahme als
Berufsunteroffizier bzw. in die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes. Mit dem Ergebnis der
PF soll den personalbearbeitenden Dienststellen eine Entscheidungshilfe für die weitere Laufbahnplanung
gegeben werden. Somit stellt das Ergebnis der Potenzialfeststellung neben weiteren qualifizierten Kriterien
ein wichtiges Bewertungskriterium im Auswahlverfahren für die Übernahme zum Berufssoldat / zur
Berufssoldatin in der Laufbahngruppe der Unteroffiziere oder beim Laufbahnwechsel in die Laufbahn der
Offiziere des militärfachlichen Dienstes und die allgemeine Eignung für höherwertige Verwendungen dar.
3. Eignungsmerkmale
Aus der Potenzialfeststellung ergeben sich Aussagen zu unterschiedlichen Eignungsmerkmalen im Sinne
von Schlüsselqualifikationen. Sie dienen zur Beschreibung individueller Stärken und Schwächen bezogen
auf den Durchschnitt aller Antragstellerinnen und Antragsteller.
4. Prüfstationen
Die Eignungsmerkmale werden anhand folgender Stationen ermittelt:
+ Gruppensituationsverfahren (Planspiel mit konkretem Auftrag, dessen Ausführung in der Kleingruppe in vorgegebener Zeit geplant werden soll)
+ Kurzvortrag (fünfminütiger Vortrag nach festgelegter Vorbereitungszeit)
+ Kognitive Leistungstests (Computer Assistiertes Testen = CAT)
+ Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen
+ Persönliches Vorstellungsgespräch
5. Verfahren / Ablauf der Prüfung
Das eigentliche Potenzialfeststellungsverfahren dauert in der Regel einen Tag und ist von allen
Bewerberinnen und Bewerbern vollständig zu durchlaufen. Die Kommission setzt sich immer aus einem
Prüfoffizier und einem Psychologen / einer Psychologin zusammen. Die Mitglieder der Kommission
bewerten die einzelnen Stationen gleichberechtigt und unabhängig voneinander. Nach dem Vorliegen aller
Einzelergebnisse wird der Gesamtindex ermittelt. Das Ergebnis der PF wird jedem Antragsteller / jeder
Antragstellerin unmittelbar nach Abschluss des Verfahrens in Form des ermittelten Empfehlungsgrades und
Aushändigung des Ergebnisnachweises ausgehändigt.
6. Ergebnisse / Gesamtindex
Die Potenzialfeststellung führt zur Vergabe eines Gesamtindexes, der die Basis für die in der
Auswahlkonferenz des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr - Abteilung IV
(BAPersBw IV) zu berücksichtigenden Punktwerte bildet. Maßgeblich für die Errechnung des
Punktsummenwertes im Auswahlverfahren ist lediglich der erreichte Gesamtindex-Wert. Dieser liegt in
einem Bereich zwischen 16 und 112 Punkten (je niedriger, desto besser). Informationen zur Einordnung des
erzielten Ergebnisses erhalten die Antragstellerinnen /Antragsteller im Rahmen der Ergebniseröffnung am
jeweiligen Karrierecenter der Bundeswehr (KarrC Bw).
Die PF ist eigentlich kein Problem.
Es sind übliche Tests, ähnlich wie die bei der Einstellung. Mit etwas Mathe- und Logikvorbereitung kein Hexenwerk.
Auf die Gespräche kann man sich eher weniger vorbereiten, da diese individuell und situationsabhängig sind.
Kleiner Tipp: Am Ende ruhig sagen, dass man auch überlegt in die Laufbahn der Offiziere gehen möchte. Das kann die Punkte verbessern. Ich habe es zwar auch ohne geschafft, aber viele machen das.
Moin, ich muss den Thread hier nochmal zum leben erwecken.
Mir wurde im KC gesagt das es erst ab Feldwebel die Möglichkeit gäbe Berufssoldat zu werden,
jetzt lese ich hier etwas über "Berufsunteroffizier". Hat das Kc mir da schon wieder eine leichte Fehlinformation gegeben ?
Zitat von: LwPersFw am 16. Oktober 2017, 09:25:31
Die PF ist Bestandteil des Auswahlverfahrens für Unteroffiziere im Rahmen der Übernahme als
Berufsunteroffizier bzw. in die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes.
Feldwebel sind auch Unteroffiziere ;)
Die Aussage des Karriereberaters ist vollkommen richtig. BS kann man nur als Feldwebel oder Offizier werden. (Ja, das Einsatzweiterverwendungsgesetz ist mir durchaus bekannt, steht hier aber definitiv nicht zu Debatte)
Guten Abend,
hat schon wer eine Einladung zur neuen Potenzialfeststellung bzw. quasi zur Wiederholung, da das ganze ja nun geändert wurde.
Die PF gem. der neuen Änderung wie folgt ausgelegt.
Der Computertest besteht aus drei Kategorien.
ca. 10 Fragen über Mathe
ca. 10 Fragen Wortanalogien und zum Schluss ca. 10 Matrizenaufgaben. Für jede Frage bzw. Aufgabe gibt es 3min Zeitansatz.
Danach kommen diverse Fragen zu einem selbst in den man mit trifft zu und trifft nicht zu antwortet.
Und das war´s schon. Danach heißt es warten bis man das Psychologengespräch hat, welches ca. 15min dauert. Wo Fragen gestellt werden über einen selbst, wie man sich selbst sieht, wie der Tagesablauf so ist usw... kein Hexenwerk. Nach einer kurzen Beratung wird einem dann das Ergebnis mitgeteilt. That is.
Zitat von: Alfa Kevin am 06. Februar 2020, 22:29:52
Danach heißt es warten bis man das Psychologengespräch hat, welches ca. 15min dauert.
15 Minuten ist aber schon arg knapp bemessen. Bei mir und den anderen Kandidaten die ich so erlebt habe, hats letzte Woche jeweils mindestens eine halbe Stunde gedauert, teils auch länger.
Ansonsten kann ich dem Beitrag nur zustimmen. Ist alles halb so wild und durchaus gut machbar.
Darf ich fragen, wie viel Punkte ihr gemacht habt bzw. du ?