Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Ausbildung und Ausrüstung => Thema gestartet von: HUE-68 am 27. Januar 2019, 20:38:36

Titel: Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: HUE-68 am 27. Januar 2019, 20:38:36
Hat jemand Erfahrungen/Tipps mit dem Einnähen des Hosengummi am Beinabschluss der Flecktarnhose ?

Hat jemand Erfahrungen/Tipps mit den Einnähen eines Zugbandes am Beinabschluss der Flecktarnhose ?

Sollte man die Hose in diesem Zuge gleich auf ca. Stiefelschafthöhe kürzen ?

Es handelt sich um zwei privat beschaffte original Bundeswehr Flecktarnhosen. Die ausgegebenen Hosen von der BW werden nicht verändert.

Angeblich beinhalten die "ganz neuen" BW Kampfhosen ( Flecktarn ) wieder ein Zugband - so wie die alten Moleskin BW Hosen. Wer weiß hier genaues ?
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: Bumblebee am 27. Januar 2019, 21:21:19
ZitatHat jemand Erfahrungen/Tipps mit den Einnähen eines Zugbandes am Beinabschluss der Flecktarnhose ?

Ja. Aber Einnähen ist zu viel gesagt. Einfach innen die vertikale Naht um Saum auftrennen, Kordel mit Sicherheitsnadel durchfädeln, Kordelstopper ran und fertig.

ZitatSollte man die Hose in diesem Zuge gleich auf ca. Stiefelschafthöhe kürzen ?

Ne.

ZitatEs handelt sich um zwei privat beschaffte original Bundeswehr Flecktarnhosen. Die ausgegebenen Hosen von der BW werden nicht verändert.

Wie süß.

Zitat"ganz neuen" BW Kampfhosen

Unter den drölfzig Modellen von Vektorenschutz über Erprobungsreihen bis zu "Einsatz und Übung" und IDZ und IDZ+ gibt es sicher auch welche mit Zugband. Das ist aber nicht die Feldhose für den Landser...
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: 200/3 am 27. Januar 2019, 21:59:05
ZitatUnter den drölfzig Modellen von Vektorenschutz...
Feldanzüge mit Vektorenschutz (und Zugband im Hosenbein, welches man mittels Kordelstopper leicht "upgraden" kann) liegen nach meiner Erfahrung inzwischen bei vielen Einheiten im Keller und können auf MAL ausgegeben werden. Einfach mal nachfragen. Bei dem ein oder anderen Materialverantwortlichen herrscht zwar die Mentalität "Benutzer sind Beschmutzer", im Sommer oder bei Innendienst in Grün ist die leichtere/dünnere Klamotte aber deutlich angenehmer.

Alternativ zum Kordel einziehen kann man auch einen Hosengummi auftrennen und auf gleiche Weise im Hosensaum verbauen, hier wird man dann aber wohl keinen Kordelstopper mit ausreichend großer Öffnung finden und müsste die Enden des Gummis wieder vernähen (und "Hosenbeine lang" bei Marsch o.ä. wird dann auch nix mehr).

Hose kürzen ist absoluter Blödsinn, das Dingens wird schließlich in der Regel als Überfallhose und nicht als Caprihose getragen.
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: HubschrauBär am 28. Januar 2019, 00:01:57


Zitat von: 200/3 am 27. Januar 2019, 21:59:05
Feldanzüge mit Vektorenschutz (und Zugband im Hosenbein, welches man mittels Kordelstopper leicht "upgraden" kann) liegen nach meiner Erfahrung inzwischen bei vielen Einheiten im Keller und können auf MAL ausgegeben werden. Einfach mal nachfragen. Bei dem ein oder anderen Materialverantwortlichen herrscht zwar die Mentalität "Benutzer sind Beschmutzer", im Sommer oder bei Innendienst in Grün ist die leichtere/dünnere Klamotte aber deutlich angenehmer. ...

Also ich versuche ja wann immer möglich und sinnvoll die Vektorenschutzkleidung nicht mit meiner Haut in Verbindung zu bringen ;-)
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: schlammtreiber am 28. Januar 2019, 09:35:46
Zitat von: HubschrauBär am 28. Januar 2019, 00:01:57
Also ich versuche ja wann immer möglich und sinnvoll die Vektorenschutzkleidung nicht mit meiner Haut in Verbindung zu bringen ;-)

Genau deswegen gibt es ja die dienstlich gelieferte lange Unterwäsche  ;D
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: Andi am 28. Januar 2019, 14:29:23
Ich bade einfach in Insektenschutzmittel und trinke das ganze Jahr über auch jeden Tag einen Liter davon, dann braucht man keinen Vektorenschutz, weil die eigenen Poren schon von innen gut mit dem Zeug abgedichtet sind.  :D
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: MMG-2.0 am 28. Januar 2019, 19:14:26
Nicht zu vergessen, die Splitterschutzcreme. :DD
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: Tommie am 28. Januar 2019, 19:19:47
Zitat von: Andi am 28. Januar 2019, 14:29:23... und trinke das ganze Jahr über auch jeden Tag einen Liter davon, ...

Hm, ok, ich habe meinen Fehler gefunden ;) ! Ich habe das Zeug nicht gesoffen, sondern nur damit gegurgelt ;D !
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: F_K am 28. Januar 2019, 19:25:33
... und ich Weichei bin einfach reingegangen, wenn die Mücken rausgekommen sind (erspart Vektoren Schutz, geschlossene Kleidung und Zeugs).

Bei Festen draussen habe ich dann nach Anweisung des TrArztes das Zeug äußerlich angewendet - aber wahrscheinlich hatte der marinierte Oberfeldarzt keine Ahnung ... Und die Mücken auch nicht.
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: Tommie am 28. Januar 2019, 19:40:58
Zitat von: F_K am 28. Januar 2019, 19:25:33... der marinierte Oberfeldarzt ...

Flottillenarzt (FTLA), bitte ;) !
Titel: Antw:Flecktarnhose Beinabschluss Hosengummi einnähen
Beitrag von: mounty am 29. Januar 2019, 13:16:15
Bei meinen aktuellen Hosen ohne Zugband hab ich unten in den Saum  -  unten/hinten am Bein, damit die Kordenstopper geschützt sind - ein kleines Loch geschnitten und dieses Loch an den Rändern sauber vernäht, dass es nicht ausreisst.

Dann eine grüne, dünne Reepschnur genommen, passend gemacht - nicht zu lang und nicht zu kurz - Enden abgeflammt gegen Aufspleissen und zwei kleine, schwarze Kordelstopper draufgesteckt. Fertig.  :)

PS: die ganz alten Moleskin Hosen aus dem Kalten Krieg wurden natürlich immer mit Hosengummi getragen !!! ausser denen, die ein integriertes Zugband hatten  ;D ... Bei der Gebirgstruppe, da gab`s die traditionelle grüne Moleskin-Kniebundhose bzw. Filzlaus-Kniebundhose mit Klettverschluss, Kniestrümpfe und als Vektorenschutz gegen Steinchen im Schuh und Zecken, die Gamaschen.  ;D

Warum bei bestimmten Fertigungsreihen der Hosen heute im Jahr 2019 herstellerseitig kein Zugband integriert wurde, ist ein wohl unklärbares Rätsel.