Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: Xuiluj am 25. Februar 2019, 19:18:37

Titel: Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: Xuiluj am 25. Februar 2019, 19:18:37
Liebe Forumsmitglieder,

im Folgenden wende ich mich insbesondere an (Ex)Soldaten (der Offizierslaufbahn, da ich erwäge, diese anzustreben), die Erfahrung mit der Bundeswehr als Institution haben und (ganz wichtig) nicht voreingenommen sind.
Und zwar befinde ich mich, wie eben schon angedeutet, in dem Entscheidungsprozess der Frage "Sollte ich die Bundeswehr als meinen Arbeitgeber wählen", und habe mich zur Bewältigung dieses Prozesses über die Bundeswehr informiert und mit Leuten gesprochen, die unterschiedliche Ansichten über diese Kontoverse haben.
Fest steht aber:
Der Grund, wieso ich die Bundeswehr als Arbeitgeber in Erwägung ziehe liegt in meiner Intention, wirklich etwas bewirken zu wollen und so meinem Leben einen Sinn zu verschaffen. Was so formuliert etwas schwammig klingt, könnte konkret heißen, dass ich in den Krisengebieten dieser Welt für Besserung sorgen will.
Und um die für die Einschätzung der Fragestellung, ob dies über eine Karriere in der Bundeswehr möglich ist (eine eindeutige Beantwortung zu erwarten ist angesichts der Komplexität des Sachverhalts denke ich zu viel verlangt), nötige Klarheit zu schaffen, benötige ich Euch, die ihr explizit angesprochen seid. Und um diese Eröffnung der hoffentlich vielseitig geführten Diskussion nicht zu lang zu halten, will ich anschließend nur noch ein paar Leitthemen festhalten:

-Technischer Zustand ("Lebensstandard": Ausrüstung, Gerätschaften, Verpflegung,... --> Was ist möglich?; Abhängigkeit von den Lobbys)
-Organisatorischer Zustand ("Effizienz": Reibungsfreiheit von Idee über Befehl bis zur Ausführung)
-Gesellschaftlicher Zustand (Verantwortung/ Grad an Mitgestaltung/-entscheidung verschiedener Ränge, Reformfähigkeit: Ablegen von veralteten Strukturen, rechtsradikale Soldaten?)
-Abhängigkeit von Politik (Was entscheidet die Regierung: Einsätze, Budget, Abhängigkeit von den USA...?)

Ich hoffe, ich konnte hiermit Anregung stiften, Erfahrungen mit mir zu teilen. Angelehnt an die Hauptfragestellung "Kann ein Soldat die Welt verbessern?" steht bei mir persönlich noch die Nebenfrage "Und bekommt er es auch mit?" im Raum, also hat man, wenn man der Hauptvision "Die Welt verbessern" mehrere kleinere Ziele unterstellt, auch Erfolgserlebnisse in seinem Job? Ich habe Angst, desillusioniert oder frustriert zu werden, wenn ich mit dieser Einstellung Soldat werde.

So, now its your turn.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: F_K am 25. Februar 2019, 19:26:46
Die Kernaufgabe eines Soldaten ist es, organisierte, militärische Gewalt im Auftrag des eigenen Staates auszuführen.

Nicht mehr, nicht weniger - auch wenn Soldaten oft für andere Zwecke eingesetzt werden.

"Welt verbessern" gehört nicht zur Aufgabenstellung. Willst Du dies, ist "Ärzte ohne Grenzen" der bessere Verein - auch wenn die in der Umsetzung Probleme haben ...
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: Panzer_3.63 am 25. Februar 2019, 19:28:22
Nein.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: Haudegen am 25. Februar 2019, 19:35:10
In letzter Konsequenz muss jeder Soldat (Waffen-)Gewalt ausüben, sei es um einen Auftrag auszuführen, Selbstverteidigung oder was auch immer.

Wenn du die Welt verbessern willst dann gehe zur DLRG, Freiwilligen Feuerwehr oder zum Technischen Hilfswerk.

Aber Fakt ist, kein Soldat der Welt hat während eines Kampfes Zeit sich über moralische Grundprinzipien den Kopf zu zerbrechen. Und Kampf und Gefecht heißen nun mal die Anwendung militärischer und rechtmäßiger Gewalt, die oftmals auch tödlich endet.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: BSG1966 am 25. Februar 2019, 19:43:08
Quasi den Ausführungen von F_K zustimmend.

Ob ein Soldat die Welt verbessern kann, hängt davon, wie sein Dienstherr ihn einsetzt.

Die Nebenfrage "und bekommt er es auch mit" hängt wiederum stark davon ab, wie der Einzelne das "Weltverbessern" definiert.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: PzPiKp360 am 25. Februar 2019, 19:51:54
Viele Deiner Punkte sind eher auf der politischen Ebene. Als Soldat erreicht man die wahrscheinlich nur, wenn Dich eine potentielle Offizierskarriere bis in die Dienstgradgruppe der Generale tragen sollte, und Du in Einrichtungen wie Stäben, Kommandos und dem Bundesministerium der Verteidigung für entsprechende Verbesserungen des Zustands der Truppe sorgen kannst. An der grundsätzlichen Abhängigkeit von Regierung und Parlament ändert das (zum Glück) aber nichts.

Bis dahin ist Dein primärer Job, "der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen", also zu machen, was in Deiner jeweiligen Position von Dir erwartet bzw. Dir aufgetragen bzw. Dir befohlen wird, "und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen", Dich also zur Verteidigung Deines Landes in den Einsatz im In- und als Offizier wohl ziemlich sicher auch mal im Ausland zu begeben, unter bewusster Gefährdung des eigenen Leibs und Lebens.

Man kann dann nur hoffen, daß die Einsätze dazu dienen, die Welt sicherer, befriedeter, freier, und für die Menschen vor Ort auch durch zivil wirksame Maßnahmen wie das Bauen von Brücken, Straßen, Schulen, Brunnen usw. zu einem besseren Ort zu machen, oder ihnen bei der Gesundheitsversorgung zu helfen. Daher wären die potentiell "besten" Verwendungen, um das im Einsatzalltag möglichst direkt zu erreichen, bei den Pionieren und im Sanitätsdienst. Natürlich wirken alle eingesetzten Kameradinnen und Kameraden mit, als Logistiker, Guardian Angels oder Funker halt einen Tick indirekter.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: funker07 am 25. Februar 2019, 20:28:55
Zitat von: PzPiKp360 am 25. Februar 2019, 19:51:54
Man kann dann nur hoffen, daß die Einsätze dazu dienen, die Welt sicherer, befriedeter, freier, und für die Menschen vor Ort auch durch zivil wirksame Maßnahmen wie das Bauen von Brücken, Straßen, Schulen, Brunnen usw. zu einem besseren Ort zu machen,
Das wäre ein Welt verbessern. Wobei ich das auch hier besonders betonen würde. Brunnen bohren kann das THW eigentlich besser, aber die Sicherheit herstellen durch friedenserzwingende Maßnahmen können nur Streitkräfte.

Zitat von: Haudegen am 25. Februar 2019, 19:35:10
Aber Fakt ist, kein Soldat der Welt hat während eines Kampfes Zeit sich über moralische Grundprinzipien den Kopf zu zerbrechen.
Das hat der Soldat auch hoffentlich vorher gemacht z.B. vor seiner Bewerbung oder spätestens vor der Vereidigung.


Die Polizei macht die Welt jeden Tag etwas besser...britische und amerikanische Soldaten haben die Welt besser gemacht, als das dritte Reich gefallen ist...NATO-Soldaten haben die Welt besser gemacht, als sie die UdSSR solange abgeschreckt haben, bis die UdSSR zerfallen ist.

Trotzdem wirst du nur ein kleines Zahnrad im großen Ganzen sein.
Für jemanden, der der Regierung, NATO und EU generell kritisch gegenübersteht ist der Dienst in der Bundeswehr aber vielleicht nicht das Richtige.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: MMG-2.0 am 25. Februar 2019, 21:46:53
Zitat von: funker07 am 25. Februar 2019, 20:28:55
[...]

Zitat von: Haudegen am 25. Februar 2019, 19:35:10
Aber Fakt ist, kein Soldat der Welt hat während eines Kampfes Zeit sich über moralische Grundprinzipien den Kopf zu zerbrechen.
Das hat der Soldat auch hoffentlich vorher gemacht z.B. vor seiner Bewerbung oder spätestens vor der Vereidigung.
[...]

Ich erinnere mal an den 20. Juli 1944 Claus Schenk Graf von Stauffenberg.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: schlammtreiber am 26. Februar 2019, 09:16:41
Zitat von: F_K am 25. Februar 2019, 19:26:46
Die Kernaufgabe eines Soldaten ist es, organisierte, militärische Gewalt im Auftrag des eigenen Staates auszuführen.

Nicht mehr, nicht weniger - auch wenn Soldaten oft für andere Zwecke eingesetzt werden.

"Welt verbessern" gehört nicht zur Aufgabenstellung. Willst Du dies, ist "Ärzte ohne Grenzen" der bessere Verein - auch wenn die in der Umsetzung Probleme haben ...

In jedem Fall muss man bei der "Operation Schöne Neue Welt, jetzt rosa und in pink" ein paar unerfreuliche Kollateralschäden in Kauf nehmen, seien es nun im Fall der Bundeswehr (und anderer Armeen) lethal bekämpfte Weichziele (Taliban, Daeshi und Co) oder im Falle von "Ärzte ohne Grenzen" (oder Oxfam, oder andere NGOs) ein paar sexuell missbrauchte Kinder oder Hilfsbedürftige*Innen. Shit happens, and Hobbes was right...
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: miT am 26. Februar 2019, 09:23:13
Diese Fragestellung darf nicht Ihren Alltag leiten. Wenn Sie das tut und der Drang dem nachzukommen so groß ist, wird der Dienst bei den Streitkräften nicht der richtige sein. In der Konstellation werden mir Soldsten aller Dienstgradgruppen recht geben.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: KlausP am 26. Februar 2019, 12:15:43
Soldaten werden dazu ausgebildet, in einem bewaffneten Konflikt Gewalt auszuüben und Gegner mit aller Ihnen zu Verfügung stehenden Mitteln zu vernichten. Brunnen bohren und Schulen oder Kindergärten zu bauen ist nicht ihr Kernauftrag, auch wenn Politiker und (meist selbsternannten) "Gutmenschen" aller Coleur das gerne so hätten und im Bedarfsfall (siehe Beginn des Afghanistan-Einsatzes) auch gerne als Argumentation dem deutschen Michel (und potentiellen Wähler) so versuchen, schmackhaft zu machen.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: Stabshauptmann am 02. März 2019, 16:56:07
Habe ich nach 31 Dienstjahren die Welt verbessert? Eine gute Frage und auch eine des Maßstabes... Für einzelne Menschen denen ich in der Zeit begegnet bin konnte ich vielleicht helfen, wie nachhaltig ist für mich nicht bilanzierbar.
Vielleicht wird eines der Kinder denen ich regelmäßig Wasser und Schokolade gab im Kosovo eines Tages Präsident und es erinnert sich an den netten Soldaten...
Ich habe Menschen davon überzeugt im System Bundeswehr zu bleiben und andere davon überzeugt besser zu gehen...
Was macht die Welt besser?

Ich habe den Dienst nicht angetreten um die Welt zu verbessern, die Frage der Bilanzierung ist jedoch ebenso interessant wie vielschichtig.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: Xuiluj_ am 04. März 2019, 17:25:18
Zitat von: miT am 26. Februar 2019, 09:23:13
Diese Fragestellung darf nicht Ihren Alltag leiten. Wenn Sie das tut und der Drang dem nachzukommen so groß ist, wird der Dienst bei den Streitkräften nicht der richtige sein. In der Konstellation werden mir Soldsten aller Dienstgradgruppen recht geben.

Wieso nicht?
Weil die Zeit, die man mit Aus-und Weiterbildung verbringt, viel länger ist, als die Zeit der tatsächlichen Verwendung?

Generell sehe ich die heutige Aufgabe der Bundeswehr (oder von Militärs generell) schon als Weltverbessernd an. Wo wären wir (und der Rest der Welt) denn, wenn wir solch eine Einrichtung nicht hätten? Potenziell ist die Bundeswehr zusammen mit anderen Militärs doch nahezu die einzige Einrichtung, die in der Lage ist, Probleme von einem gewaltigen Ausmaß wie bspw. terroristische Organisationen zu bewältigen. Und ich persönlich finde, dass dort mitzuwirken zumindest theoretisch eine sehr befridigende Arbeit sein kann, wenn man die Ambition hat, die Welt zu verbessern.
Deshalb geht es mit weniger um die Legitimität des Soldatendaseins als um die Frage, wie es sich die Realität mit dem "Potenzial" vergleicht
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: ulli76 am 04. März 2019, 17:30:17
Terroristische Organisationen bekommt man eher nicht militärisch bekämpft.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: LwPersFw am 04. März 2019, 18:00:26
Zitat von: ulli76 am 04. März 2019, 17:30:17
Terroristische Organisationen bekommt man eher nicht militärisch bekämpft.

Damit hast Du vollkommen recht Ulli.
Das hat noch nie funktioniert ... und wird es auch zukünftig nicht.
Das haben ja unsere amerikanischen Freunde 2x bewiesen...
Denn wenn die Kriege im Irak und in Afghanistan eins nicht getan haben...
...dann ist es, den Terrorismus in der Welt auch nur minimal eingedämmt zu haben.

Auch der "Dronenkrieg" hat den Terrorismus nicht eingedämmt.
Kille ich heute einen Terroristen mit einer Hellfire... machen morgen 2 andere weiter...

Dies können ... wenn überhaupt ... nur Polizei und Geheimdienste leisten.

Der von den USA ausgerufene "Krieg gegen den Terror" kann durch Militär nicht gewonnen werden.

Das haben die USA sogar selbst eingesehen... und verhandeln jetzt offiziell mit den Taliban...

https://www.google.de/amp/s/www.sueddeutsche.de/politik/afghanistan-die-grosse-stunde-des-verhandlers-1.4344644!amp

Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: Xuiluj_ am 04. März 2019, 20:46:32
Zitat von: ulli76 am 04. März 2019, 17:30:17
Terroristische Organisationen bekommt man eher nicht militärisch bekämpft.

Dessen bin ich mir auch bewusst.
Und das wortwörtliche "Bekämpfen" von Terrorismus sollte auch gar nicht die Aufgabe eines Militärs sein, oder?
Ein General hat in einem Interview mal gesagt (die genaue Quelle kann ich auf Nachfrage raussuchen), dass man mit der Präsenz und dem Einsatz von Waffen nur das Ziel verfolge, eine Pattsituation zu erschaffen, sodass es keiner Partei möglich ist, einen Vorteil zu erlangen. So soll das Bewusstsein der Nutzlosigkeit von Waffengewalt beim Gegenüber erregt werden und so eine Vorraussetzung für Diplomatie darstellen. Was haltet ihr von dieser Sichtweise? Entspricht sie der Realität oder ist es nur Beschönigung und eine Ausrede für nicht erreichte Ziele?
Braucht die Welt wirklich Militärs??
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: StOPfr am 04. März 2019, 21:44:12
@Xuiluj
Bitte die Diskussion unter dem angemeldeten Mitgliedsnamen weiterführen. Die Schreibfunktion als Gast ist für Gäste gedacht!

btw
Der Einsatz von Waffen hat das Ziel, Gegner "auszuschalten"; die Präsenz von Waffen ist die Drohkulisse, die der General möglicherweise im Sinn hatte. 
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: schlammtreiber am 05. März 2019, 10:25:33
Zitat von: Xuiluj_ am 04. März 2019, 20:46:32
Ein General hat in einem Interview mal gesagt (die genaue Quelle kann ich auf Nachfrage raussuchen), dass man mit der Präsenz und dem Einsatz von Waffen nur das Ziel verfolge, eine Pattsituation zu erschaffen, sodass es keiner Partei möglich ist, einen Vorteil zu erlangen. So soll das Bewusstsein der Nutzlosigkeit von Waffengewalt beim Gegenüber erregt werden und so eine Vorraussetzung für Diplomatie darstellen. Was haltet ihr von dieser Sichtweise?

Das beschreibt halbwegs genau den Ansatz in Afghanistan und ist eine der Lehrbuchoptionen für Counterinsurgency: man kann den Gegner vielleicht nicht bis zum letzten Mann ausrotten, da er mit zunehmender "Degradierung" (quasi-regulär kämpfende Bürgerkriegspartei -> Guerilla -> Terrorist) immer schwerer greifbar wird und irgendwann tatsächlich eher in den polizeilichen statt militärischen Zuständigkeitsbereich fällt, aber wenn der Gegner keine militärische Siegesoption mehr sieht (oder wenn sie ihm einfach weniger wahrscheinlich vorkommt als die Alternative) und daher den bewaffneten Kampf einstellt und sich politisch betätigt, ist das Ziel auch erreicht. Prominente Beispiele wären die IRA in Nordirland, oder erst kürzlich die FARC in Kolumbien (noch in Arbeit).

Voraussetzung ist natürlich immer, dass der Gegner verhandlungsbereit ist - sprich: wenn die Taliban denken, dass Verhandlungen sie eher nach Kabul bringen als Kampf...
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: MMG-2.0 am 05. März 2019, 12:29:33
AFG sehe ich jetzt nicht in einer Pattsituation, diese hatten wir damals des Kalten Krieges zwischen NATO und Warschauer Pakt.
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: LwPersFw am 05. März 2019, 12:32:07
Zitat von: Xuiluj_ am 04. März 2019, 20:46:32
Zitat von: ulli76 am 04. März 2019, 17:30:17
Terroristische Organisationen bekommt man eher nicht militärisch bekämpft.

Dessen bin ich mir auch bewusst.
Und das wortwörtliche "Bekämpfen" von Terrorismus sollte auch gar nicht die Aufgabe eines Militärs sein, oder?

Ein General hat in einem Interview mal gesagt (die genaue Quelle kann ich auf Nachfrage raussuchen), dass man mit der Präsenz und dem Einsatz von Waffen nur das Ziel verfolge, eine Pattsituation zu erschaffen, sodass es keiner Partei möglich ist, einen Vorteil zu erlangen. So soll das Bewusstsein der Nutzlosigkeit von Waffengewalt beim Gegenüber erregt werden und so eine Vorraussetzung für Diplomatie darstellen. Was haltet ihr von dieser Sichtweise? Entspricht sie der Realität oder ist es nur Beschönigung und eine Ausrede für nicht erreichte Ziele?


Die Grundfrage dabei ist ja ... kann ich mit dem Einsatz von Militär den weltweiten Terror - ausgeübt durch zig verschiedene Personen/Gruppen, etc - verhindern, zumindest deutlich eindämmen.

Und hier lehrt die Geschichte - Nein.

Einzelne positive Lösungen von Konflikten ... wie von @schlammtreiber genannt, so positiv sie auch sind, ändern an der Gesamtsituation nichts.


Hier nur eine kleine Auswahl ... was trotz der Militäreinsätze in Afghanistan und im Irak in der Welt passierte...

https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-islamismus-und-islamistischer-terrorismus/zahlen-und-fakten-islamismus/zuf-is-uebersicht-ausgewaehlter-islamistisch-terroristischer-anschlaege

Und das ist nur eine Auswahl der Anschläge mit islamistischen Hintergrund...
Dazu kommen die zig weiteren, mit anderen Hintergründen...

Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: schlammtreiber am 05. März 2019, 14:42:36
Ohne jetzt den akademischen Klugscheisser rauslassen zu wollen, bei dieser Diskussion hier werden auch Dinge vermischt (Terroristen, Aufständische, Guerillas, etc) die eigentlich getrennt gehören. Natürlich sind die Berührungspunkte mannigfaltig, und es gibt oftmals methodische Überschneidungen, aber im wesentlich lassen sich archetypische Konzepte unterscheiden, und für Konzepte zur Bekämpfung ist dies dann auch essentiell wichtig.

Ich weiß auch, dass diese Unterscheidung den meisten Normalverbrauchern überhaupt nicht bewusst ist oder unwichtig vorkommt ("Taliban und Al Quaida sind doch das gleiche"), dass die Sprachregelung in den Medien auch oft ungenau ist (wenn die "Terroristen" des IS ein staatsähnliches Gebiet inkl. Großstädte beherrschen), und staatliche Stellen ihren Anteil daran haben, wenn z.B. die Bush-II-Administration etliche grundverschiedene Operationen unter dem Label "War on Terror" bewirbt, die dort nicht reinpassen. Die Auswüchse kann man gerade international sehen, wo so ziemlich jeder und alles als "Terrorist" bezeichnet wird, wenn man "böse böse pfui pfui" ausdrücken will. Als aktuelle Beispiele kann man Assad in Syrien sehen, der ausnahmslos alle seine Gegner generell als "Terroristen" bezeichnet, oder auch die ukrainische Regierung, welche die russischen Separatisten in der Ostukraine mittels einer "Anti-Terror-Operation" bekämpfen möchte.

Ungeachtet dieser öffentlich-medialen Sprachverwirrung ist in Fachkreisen, d.h. polizeilichen, militärischen, nachrichtendienstlichen und fachakademischen Kreisen die Konzepttrennung sehr wohl vorhanden und bewusst. Und durchaus auch den meisten Sicherheitspolitikern.

Die Vorstellung eines "Krieges" gegen "den Terror", bei dem riesige Militärverbände mit Panzern etc Jagd auf einzelne Terroristen machen, ist nicht nur an und für sich sinnlos, sondern gegenstandslos - denn so was findet in der Realität nicht statt, auch wenn verschiedene Seiten dies behaupten oder den Eindruck vermitteln.

Militärs treten in Aktion, wenn der (oft ehemals terroristische) Gegner den Status eines Guerilla, semi-regulärer Bürgerkriegspartei oder gar de-facto-Regierung erlangt und den klandestinen Schutzraum zumindest teilweise verlassen muss, um Herrschaft auszuüben. Wenn der Gegner dann so weit degradiert ist, dass er sich wieder in den Untergrund zurückziehen muss und "nur noch" Terroranschläge verüben kann (also wieder auf dem Weg zurück zum Terroristen ist, Counter-Daesh ist ein exzellentes Beispiel), dann ist der militärische Anteil an der Sache quasi beendet, und Polizei bzw Nachrichtendienste sind gefordert (evtl noch kleine, hochspezialisierte Militäreinheiten). Denn der "klassische Terrorist", der als Einzelperson incognito von A über B nach C reist und mit einfachen Mitteln Anschläge verübt, die auf maximale psychologische Wirkung ausgelegt sind, bietet dem Militär kein klassisches Ziel und fällt nicht in den militärischen Zuständigkeitsbereich.

Generell sollte man sich nicht am Wortlaut "War on..." aufhängen. Von früheren amerikanische Präsidenten wurden auch schon der "War on Poverty" und der "War on Cancer" ausgerufen...

;)
Titel: Antw:Kann ein Soldat die Welt verbessern?
Beitrag von: BestChoice am 05. März 2019, 15:53:03
Zitat von: Xuiluj am 25. Februar 2019, 19:18:37im Folgenden wende ich mich insbesondere an (Ex)Soldaten (der Offizierslaufbahn, da ich erwäge, diese anzustreben), die Erfahrung mit der Bundeswehr als Institution haben und (ganz wichtig) nicht voreingenommen sind.
Und zwar befinde ich mich, wie eben schon angedeutet, in dem Entscheidungsprozess der Frage "Sollte ich die Bundeswehr als meinen Arbeitgeber wählen", und habe mich zur Bewältigung dieses Prozesses über die Bundeswehr informiert und mit Leuten gesprochen, die unterschiedliche Ansichten über diese Kontoverse haben.[...]
Zur Frage zurückkehrend, möchte ich Dir meinen Eindruck als junger OA, jetzt knapp Jahr bei der Truppe, vermitteln. Klar ist das ein kurzer Eindruck, aber da Du speziell die Offz-Laufbahn einschlagen willst, denke ich ist das hilfreich.

Zitat-Organisatorischer Zustand ("Effizienz": Reibungsfreiheit von Idee über Befehl bis zur Ausführung)
Viel Bürokratie, manchmal nervt es, für alles gibt es 1000 Formulare - aber dennoch läuft es. Die meisten Anträge werden zügig bearbeitet, ab und an muss man vielleicht nachfragen, aber in dienstlichen Angelegenheiten geht es in den OA-Btl. sowie auf der OSH in Dresden gut vorwärts.

Zitat-Gesellschaftlicher Zustand (Verantwortung/ Grad an Mitgestaltung/-entscheidung verschiedener Ränge, Reformfähigkeit: Ablegen von veralteten Strukturen, rechtsradikale Soldaten?)
Unterschiedlich, es kommt von Bekannten wie auch Fremden viel Anerkennung, aber auch Misstrauen und negative Impulse über das, was man tut.
Verantwortung in der "Ausbildungszeit"? Minimal. Wenn Du Glück hast, mal Zugdienst für eine Woche, und dann hast Du auch schon das Maximum an Verantwortung abbekommen. Auf dem Dienstposten vielleicht im Truppenpraktikum, aber selbst dort bist Du als OG/Fj als Hilfsausbilder eingesetzt und hast stets einen Fw-DG über Dir, der sein Auge auf Dich wirft. Dann gehts ins Studium, wenig grün, viel zivil. Erst nach dem Studium geht es nach dem OL2 wirklich los, und selbst dann ist die Tätigkeit des Offz manchmal viel Schreibtischarbeit. Aber jeder hat Möglichkeiten, innerhalb seiner Truppe was zu bewegen - man kann sicherlich so führen, dass man zufriedene Soldaten über und unter sich hat - ein guter Dienstplan, der fordert und fördert ist herausfordernd. Aber ob man damit wirklich die Welt verbessert? Schwer pauschal zu sagen.
Bzgl. rechtsradikalen Tendenzen hatte ich auch meine Bedenken, wurde aber positiv überrascht. In den OA-Btl. sind Menschen wie Du. Klar gibt es einzelne mit merkwürdiger Weltanschauung aber das hat man überall, nichts gravierendes.

Zitat-Abhängigkeit von Politik (Was entscheidet die Regierung: Einsätze, Budget, Abhängigkeit von den USA...?)
Dazu kann ich nichts sagen, nur soviel aus Erzählungen von GrpFhr o.Ä.: ab und an macht die Politik im Einsatz einen Strich durch mögliche Optionen.

Zitat-Technischer Zustand ("Lebensstandard": Ausrüstung, Gerätschaften, Verpflegung,... --> Was ist möglich?; Abhängigkeit von den Lobbys)
Gut. Besser als erwartet. Vieles muss sicherlich auf Vordermann gebracht werden, aber in meinen ersten Monaten sind mir keine gravierenden Mängel aufgefallen. Die Stuben sind gut bis ordentlich, die Ausrüstung für die Ausbildung geeignet. Leider kommt es in der Ausbildung ab und an zu leichtem Ausbildermangel, so kann ein kranker Fw den Dienstplan schon einmal durcheinander bringen, wenn die Ausb nicht auf Anhieb von jemand anderem ausgeführt werden kann. Aber die meiste Zeit läuft vieles glatt.

Abschließender Tipp von mir: vesuche es doch mal. Die Bewerbung ist flott im KarC ausgefüllt, es ist auf jeden Fall eine Erfahrung wert. Wenn es doch nicht wie erwartet ist, kannst du in den ersten 6 Monaten Widerruf ziehen - das ist keine Schande.