Werte Kameraden,
kennt jemand Bezugsquellen und Literatur (print) für den Schulungsinhalt zum ROA a.d.W (TrD +HUT) ?
Kurzum: Lehrbücher etc.. ( direkt von der Bundeswehr oder auch Fremdverlagen ).
Oder hat ein frischer Leutnant d.R. aus Dresden vielleicht sowas abzugeben ? --> Bitte PN.
Es kann nicht schaden, sich vor Beginn und Einplanung der Lehrgänge etwas in die Materie einzulesen.
Danke + Gruss
Die konkreten Unterlagen dürften VS sein...
Offene und öffentliche Dinge:
https://www.schulz-von-thun.de/veroeffentlichungen/bücher/articles/miteinander-reden-kommunikationspsychologie-für-führungskräfteUnter
https://www.deutschesheer.de nach "Leutnantsbuch" suchen, das sollte eine Reihe von PDFs als Treffer ergeben.
Die relevanten Unterlagen werden vor Ort gestellt. Modul 1 hat den Schwerpunkt PolBil, hier ist Folienlernen angesagt.
Schwerpunkt Modul 2 ist Wehrrecht. Empfehlung:
Disziplinarrecht, Strafrecht, Beschwerderecht der Bundeswehr
Karl Helmut Schnell, Heinz-Peter Ebert.
Das Buch wird allerdings ohne die vermittelten Strukturen wenig hilfreich sein.
Schwerpunkt Modul 3: Taktik. Gute Vorbereitung sind hier Kartenlesen, Bezugspunktverfahren, taktische Zeichen sowie Gliederung eines Verbandes, Auswertung des Auftrages,...
Bücher machen aufgrund der begrenzten Tiefe hier m.E. keinen Sinn. Wissensvermittlung startet bereits in Modul 1 und 2.
Okay Kameraden. Danke für die ersten Info's
Mein Jura-Professor sagte immer: Das Lesen der Gesetzestexte erhöht die Rechtssicherheit.
Daher bietet es sich an, sich mit dem Soldatengesetz (SG), der Vorgesetztenverordnung (VorgV), der Wehrdisziplinarordnung (WDO) und dem Wehrstrafgesetz (WStG) zu befassen, zumindest mit den für den Alltag eines potentiellen Leutnants und Nicht-DV/Nicht-Chefs relevanten Dingen. Das sind glücklicherweise für das SG nur einige wenige und für WDO und WStG nur einzelne ausgewählte Paragraphen. Mit dieser App für iOS und Android:
https://itunes.apple.com/de/app/bundeswehr-lexikon-blexi/id978924943?mt=8
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.samu.bw_wiki&hl=de
kann man das auch lernen, und per Quiz prüfen.
Ansonsten die Grundlagen nicht vernachlässigen, von wegen mal wieder im Reibert lesen, und die Lernwörter auffrischen: LADEK, FNAKI, EREZA/EZA, LANGEMARK, NATO-Alphabet usw.