Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: Webgeflüster am 25. Juni 2019, 10:06:05

Titel: Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Webgeflüster am 25. Juni 2019, 10:06:05
Liebe Kameraden,

Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Frage, aber vielleicht weiß ja jemand etwas dazu oder kann mir Hinweise geben.

Angenommen es wird eine neue Einheit innerhalb einer TSK geschaffen (als Beispiel fällt mir da vielleicht die neue IT Einheit ein - Eventuell liege ich mit dem Beispiel vollkommen daneben) - gibt es eigentlich Vorschriften die definieren wie die Struktur so einer Einheit auszusehen hat? Oder wer bestimmt das? Ich meine klar die Dienstposten werden in einer idealen Welt nach Bedarf besetzt, aber wie werden diese ,,neuen" geschaffen und definiert? Gibt es Vorschriften die die Ebene definieren, woraus man notwendige strukturelle Dienstposten ableiten kann? Auch welche Dienstgradgruppen ,,benötigt" werden? Klar ist jede Einheit besonders aber wo findet man die Rahmenbedingungen?

Danke schonmal für die Antworten!

Webgeflüster
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: dunstig am 25. Juni 2019, 10:58:20
Ich will es nicht ausschließen, kann mir aber kaum vorstellen, dass es hier ein Schriftstück gibt, was so etwas pauschal vorschreibt. Schaue ich mir eine Kompanie am Nachbarstandort an (> 80% Mannschaften) und vergleiche die mit meiner alten Einheit (>80% Feldwebel) und meiner jetzigen Einheit (>90% Offiziere) wird eigentlich klar, dass so etwas immer individuell am Auftrag der Einheit ausgerichtet sein muss.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 10:58:50
Ich vermute, dass das Planungsamt der Bundeswehr die Ausrichtung der Fähigkeitslage mitbestimmt und die Anforderungen definiert. Im Bereich der Modellierung von neuen Architekturen werden auch die zugehörigen Stellen mit den erforderlichen Fähigkeiten definiert und den Prozessen zugeordnet.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: F_K am 25. Juni 2019, 11:03:52
Es gibt entsprechende VERHANDLUNGEN mit Haushältern - natürlich ist die Grundlage der Auftrag - daraus leitet sich die Dienstpostenbeschreibung ab, und aus der Dienstpostenbeschreibung leitet sich dann folgerichtig die Dotierung ab.

Beispiel:

- Infanterist in der Gruppe - Mannschaftssoldat
- "Spezial" Infanterist beim KSK - Feldwebel
- Programmierer auf entsprechendem Niveau - (Stabs) Offizier
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Ralf am 25. Juni 2019, 12:10:51
Dienstposten und Strukturen leiten sich aus der Aufgabe ab. Vergleichbare Aufgaben bedingen auch einen vergleichbaren DP-Ansatz.
Und es gibt Schlüssel, die das Querschnittspersonal bestimmen.
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 10:58:50
Ich vermute, dass das Planungsamt der Bundeswehr die Ausrichtung der Fähigkeitslage mitbestimmt und die Anforderungen definiert. Im Bereich der Modellierung von neuen Architekturen werden auch die zugehörigen Stellen mit den erforderlichen Fähigkeiten definiert und den Prozessen zugeordnet.
Öhm, nein, falls ich das überhaupt richtig verstanden habe.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 12:12:45
um @Ralf zu ergänzen,

Wenn z.B. eine Einheit - (Kompanie) - neu aufgestellt werden soll... wird diese als Organisationselement bezeichnet.

Die Umsetzung erfolgt dann in einer Organisationsweisung.

Und zur Erstellung der dafür erforderlichen Dokumente und Abbildungen in SAP ... gibt es reichlich Dokumente die das "Wie" regeln.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 12:37:42
Zitat von: Ralf am 25. Juni 2019, 12:10:51
Öhm, nein, falls ich das überhaupt richtig verstanden habe.

Dann liest euch mal was das Planungsamt macht :)

Zitat von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 12:12:45
um @Ralf zu ergänzen,

Wenn z.B. eine Einheit - (Kompanie) - neu aufgestellt werden soll... wird diese als Organisationselement bezeichnet.

Die Umsetzung erfolgt dann in einer Organisationsweisung.

Und zur Erstellung der dafür erforderlichen Dokumente und Abbildungen in SAP ... gibt es reichlich Dokumente die das "Wie" regeln.

Es geht bei der Sache nicht um bestehende Strukturen oder Kopien, sondern um die Schaffung von neuen, wie zum Beispiel CIR usw.





Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 13:53:39
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 12:37:42

Zitat von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 12:12:45
um @Ralf zu ergänzen,

Wenn z.B. eine Einheit - (Kompanie) - neu aufgestellt werden soll... wird diese als Organisationselement bezeichnet.

Die Umsetzung erfolgt dann in einer Organisationsweisung.

Und zur Erstellung der dafür erforderlichen Dokumente und Abbildungen in SAP ... gibt es reichlich Dokumente die das "Wie" regeln.

Es geht bei der Sache nicht um bestehende Strukturen oder Kopien, sondern um die Schaffung von neuen, wie zum Beispiel CIR usw.

Habe ich doch geschrieben : "...neu aufgestellt werden soll..." --- und dies erfolgt über eine OrgWsg zur Neuaufstellung...

Und das wollte der TE wissen...

Zitat von: Webgeflüster am 25. Juni 2019, 10:06:05
Angenommen es wird eine neue Einheit innerhalb einer TSK geschaffen
(als Beispiel fällt mir da vielleicht die neue IT Einheit ein - Eventuell liege ich mit dem Beispiel vollkommen daneben) -
gibt es eigentlich Vorschriften die definieren wie die Struktur so einer Einheit auszusehen hat?
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Ralf am 25. Juni 2019, 14:05:34
Und es ging um die Aufstellung einer Einheit und nicht eines militärischen Organisationsbereiches. Und selbst da wurde sich an bestehenden Strukturen der SKB orientiert.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 15:45:47
Also de facto redet ihr euch gerade wieder ,,rund", häng euch an dem Beispiel auf statt mal die grauen Zellen zu reanimieren :D

Für den TE: es gibt keine Vorschriften, die genauestens Regeln wie neue Einheiten gestaltet werden müssen. Es gibt aber eine höhere Institution, die solche Planungen für das Verteidigungsministerium auf Umsetzbarkeit bezüglich Haushalt etc. Überprüft und Lösungsvorschläge dafür entwickelt -> das Planungsamt.

Auch, wie Ralf schon schrieb, es sich an alten Mustern orientiert wird, bestehen neue Strukturen nicht nur aus einem Organigram. Liest mal die Frage dies TE genauer durch, tief durchatmen, und dann akzeptieren, dass ihr nicht alles wisst:D 
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Ralf am 25. Juni 2019, 16:13:06
Sorry, aber das ist Quatsch, dass das Planungsamt Vorgaben macht, wie eine Einheit aufzustellen ist. Die Organisationsverantwortung liegt bei den Inspekteuren in ihrem Verantwortungsbereich. In dem Beispiel des TE liegt das beim Kdo CIR, die eine neue Einheit ausplanen. Und das von den Aufgaben und organisatorischen Vorgaben abgeleitet. Das Ergebnis ist HC vorstellen und zwar durch den MilOrgBer, nicht durch das Planungsamt. Das Planungsamt ist der Arbeitsmuskel BMVg Abt Plg. Hier liegt aber keine Organisationsverantwortung zum Aufstellen einer Einheit.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 16:23:58
Du musst es ja wissen :)

Liest euch ein statt zu behaupten. Oder nennt Quellen, die meine Aussagen widerlegen :)
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 16:33:08
http://www.the-modelling-experts.de/NAF-ADMBw/NAF-ADMBw-Gundlagen.html

NAF und ADMBw sind hier mal reingeworfen; für alle die sich für die Materie interessieren. Einer der wenigen Seiten zu der Thematik, die öffentlich zugänglich sind.

Die Organisationselemente und Ressourcen werden übrigens mit den NATO System Views dargestellt.

Sorry für den Doppelpost -> ist halt so bei ,,Quatsch-Köppen" ;)
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Ralf am 25. Juni 2019, 16:46:38
Ich frag mich, was dein Beitrag damit zu tun, wer die Verantwortungshoheit für das Ausbringen und damit Strukturieren von Einheiten, also Organisationselementen hat. Aber ich lasse dich in deinem Glauben, dass dieses beim Planungsamt liegt.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 16:47:42
Der TE hat die Frage gestellt:

"Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit ?"


Also reden wir hier nicht über einen neuen OrgBer oder ein neues Waffensystem...

Was "Einheit" ist ... ist klar definiert.

Und entgegen Ihrer Behauptung

Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 15:45:47

Für den TE: es gibt keine Vorschriften, die genauestens Regeln wie neue Einheiten gestaltet werden müssen.


gibt es Vorschriften zur Erarbeitung der SollOrg einer neuen Einheit.

Aber da Sie ja behaupten, dass diese Feinausplanung Aufgabe des PlgABw ist... nennen Sie doch einmal die/den Bw-Vorschrift/Erlass/Weisung/etc ., die diese Aufgabe dem PlgABw überträgt.

Meine grauen Zellen freuen sich schon auf Ihre Erleuchtung...
...damit ich mich morgen gleich mal in diese Vorgabe für das PlgABw einlesen kann...  ;D

Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Ralf am 25. Juni 2019, 16:52:07
Auf den Seiten des Heeres wird hierzu anhand der Aufgaben Abt Organisation" auch über die Verantwortlichkeiten für Grob- und Feinstrktur geschrieben:
ZitatAbteilung Organisation
Die Abteilung Organisation ist als Fachabteilung (,,direkter Arbeitsmuskel") der Unterabteilung Organisation - Kdo H III 2. Sie arbeitet dieser auf Basis der ,,Weisung für die Wahrnehmung von Organisationsaufgaben im Heer" innerhalb der Organisationshoheit Inspekteur Heer unmittelbar zu und holt notwendige fachliche Expertise und Zuarbeit ebenengerecht in eigener Zuständigkeit ein. Die Abteilung ist gegliedert in 3 drei Gruppen und ein selbstständiges Dezernat.

Die ,,Gruppe Grundlagen Organisation" er- und bearbeitet organisatorische Grund-lagen und querschnittliche Vorgaben innerhalb der Fachaufgabe gemäß den Vorgaben Kdo H. Mit der Implementierung eines ganzheitlichen Prozess- und Qualitätsmanagements der Abteilung werden Prozesse und Produkte im Leistungsprozess ,,Organisation gestalten" überprüft und analysiert, Qualitätsstandards festgelegt sowie Optimierungsmaßnahmen initiiert und gesteuert, um die Produktqualität nachhaltig zu sichern – einschließlich Prozess- und Qualitätsmanagement. Für den die Unterprozesse ,,Grobstruktur festlegen" und ,,Feinstruktur ableiten" Geschäftsprozess Strukturplanung arbeitet diese Gruppe dem Kdo H bei der Planung der Grobstruktur des Heeres zu und er- und bearbeitet die Feinstruktur unter enger Einbindung der Expertise der Truppengattungen. Zur Umsetzung einer Struktur erarbeitet die Gruppe den Realisierungsplan Heer und unterstützt das Kdo H im Rahmen der Realisierungsüberwachung.

Die ,,Gruppe SollOrganisation" ist für die Er- und Bearbeitung der Sollorganisation Heer Grundbetrieb sowie der dienstposten- und materialbegründenden Unterlagen im Ermächtigungsrahmen verantwortlich, einschließlich Prüfung der Umsetzung in OrgGrundlagen. Darüber hinaus erfolgt hier die Abstimmung der Ausplanung SollOrg Anteil Sollmaterial mit den fachlich zuständigen Referaten (FzR) im BMVg, Kdo Heer und den betroffenen KdoBeh, einschließlich der erforderlichen Herbeiführung der haushaltsseitigen Zustimmung sowie abschließenden Billigung und Inkraftsetzung der SollOrg-Anteile Sollmaterial.
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 17:16:37
Der letzte Abschnitt ist interessant :)

Was glaubt ihr denn? Jede TSK entwickelt sich autonom, wie ein Tumor ohne zentrale Koordination?

Selbstverständlich spielen mehrere Organe eine Rolle, doch seit 2015, bitte korrigieren fall das Jahr falsch ist, existiert das Planungsamt um eine strategische Abstimmung in allen Bereichen zu ermöglichen. Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz, und auch um neue Entwicklungen. Ja es geht auch um Waffen- und Kommunikationssysteme.

Nun wie soll denn eine Soll-Vorg für etwas neues Aussehen? Es gibt noch keine... und wer prüft Lösungsansätze und entwickelt Lösungsvorschläge?

Die alten Verfahren sind, wie der Name ja schon schließen lässt, veraltet. Neue Strukturen und Innovationen werden in Studien geprüft und dann je nach Ergebnis mit Vorschlägen zur Lösung zur Genehmigung eingereicht. Nach Genehmigung kommen andere Elemente zum Einsatz, wobei das Planungsamt weiter als Koordinationselement zum Einsatz kommt.

vergisst doch mal bitte die Vorstellung von autonomen TSK -> das ist nämlich völliger Quatsch :)

Ich bin jetzt auch raus, genau erklärt :D
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 19:08:57
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 17:16:37

Ich bin jetzt auch raus, genau erklärt :D

Das ist auch gut so...
...denn Sie haben zwar Sachverhalte richtig erläutert...
...diese haben aber - direkt - nichts mit der Frage des TE zu tun...
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: FoxtrotUniform am 25. Juni 2019, 19:33:59
Nun, derzeit laufen innerhalb der Luftwaffe zwei große Projekte die mit Organisation zusammenhängen:

1. RSV, wodurch sich in der entsprechenden Zielstruktur durchaus auch Dienstposten ableiten lassen. Sofern hier ein Planungsvorschlag zu erstellen seien wird, wovon auszugehen ist, liegt dies im Aufgabengebiet des Planungsamtes. Hat mit der Ursprungsfrage aber nur bedingt zu tun.

2. Ausplanung eines Standorts (dienstpostenneutral), wo aufgrund des PSM  kein Planungsamt gefragt ist.

Es gibt durchaus Vorgaben, wie ein OrgE aufgebaut wird, mir fällt spontan die zentralisierte Technik für die TGrp oder die DEMAR 147 (Ausbildungsbetriebe) ein.

Alles weitere wurde durch die Profis bereits berichtet.

Gesendet von meinem Mobilgerät

Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: Amkebo am 25. Juni 2019, 20:36:50
Zitat von: Webgeflüster am 25. Juni 2019, 10:06:05
Ich meine klar die Dienstposten werden in einer idealen Welt nach Bedarf besetzt, aber wie werden diese ,,neuen" geschaffen und definiert?

Zitat von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 19:08:57
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 17:16:37

Ich bin jetzt auch raus, genau erklärt :D

Das ist auch gut so...
...denn Sie haben zwar Sachverhalte richtig erläutert...
...diese haben aber - direkt - nichts mit der Frage des TE zu tun...

Und wie es direkt mit einer der Fragen (Plural, sind ja mehrere) zu tun hat.

Ein Beispiel damit es auch die ,,älteren Kameraden" verstehen:
Neue Tätigkeitslage, einer Personalressource werden Prozesse und Tätigkeiten zugeordnet im Rahmen der Modellierung von Lösungsvorschlägen, die keiner der bereits definierten Dienstposten abbildet. Der LV wird genehmigt.

Was passiert nun? Die modellierten Fähigkeiten der neuen Stelle sind als Vorgabe für eine Dienstpostenbeschreibung zu verwenden! Die Strukturen, die modelliert wurden, sind ebenfalls eine Vorgabe!

Die Frage des TEs, wie solche neuen definiert und geschaffen werden, wird ziemlich deutlich dadurch beantwortet. Hoffe das Beispiel war jetzt einleuchtet, die Prozesse dahinter sind nämlich etwas komplizierter, aber kann ich bei Interesse gerne auch näher erläutern.

Jetzt hoffentlich aber endgültig raus ;)
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: wolverine am 25. Juni 2019, 22:54:02
Waren Sie nicht raus? ???
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: DieEhefrau am 26. Juni 2019, 00:02:06
@amkebo:
KdoCIR "Grundsatz Personal" macht das, was du im letzten Post beschrieben hast (Karrieremodell, Werdegänge, Verwendungsaufbau).

Mich würde vielmehr interessieren, was der TE denn für eine neue Idee hat - oder ob er vielleicht nur im Abkürzungsjungle auf dem Organigramm verloren gegangen ist. Schade, dass der TE verschreckt wurde.  :o
Titel: Antw:Vorschriften zur Struktur und Dienstgraden bei neuer Einheit
Beitrag von: LwPersFw am 26. Juni 2019, 09:25:53
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 20:36:50
Zitat von: Webgeflüster am 25. Juni 2019, 10:06:05
Ich meine klar die Dienstposten werden in einer idealen Welt nach Bedarf besetzt, aber wie werden diese ,,neuen" geschaffen und definiert?

Zitat von: LwPersFw am 25. Juni 2019, 19:08:57
Zitat von: Amkebo am 25. Juni 2019, 17:16:37

Ich bin jetzt auch raus, genau erklärt :D

Das ist auch gut so...
...denn Sie haben zwar Sachverhalte richtig erläutert...
...diese haben aber - direkt - nichts mit der Frage des TE zu tun...

Und wie es direkt mit einer der Fragen (Plural, sind ja mehrere) zu tun hat.

Ein Beispiel damit es auch die ,,älteren Kameraden" verstehen:
Neue Tätigkeitslage, einer Personalressource werden Prozesse und Tätigkeiten zugeordnet im Rahmen der Modellierung von Lösungsvorschlägen, die keiner der bereits definierten Dienstposten abbildet. Der LV wird genehmigt.

Was passiert nun? Die modellierten Fähigkeiten der neuen Stelle sind als Vorgabe für eine Dienstpostenbeschreibung zu verwenden! Die Strukturen, die modelliert wurden, sind ebenfalls eine Vorgabe!

Die Frage des TEs, wie solche neuen definiert und geschaffen werden, wird ziemlich deutlich dadurch beantwortet. Hoffe das Beispiel war jetzt einleuchtet, die Prozesse dahinter sind nämlich etwas komplizierter, aber kann ich bei Interesse gerne auch näher erläutern.

Jetzt hoffentlich aber endgültig raus ;)

Nochmal ... Sie reden über die Ebene LP IPD i.V.m. LP Org ... und ja, hier ist das PlgABw zentraler Bedarfsträger der Bw.

Es ist aber nicht FF für die Erarbeitung der neuen Feinstrukturen ... die letztlich z.B. das DP-Gefüge einer neuen Kompanie bestimmen.

Nachzulesen u.a. in der A-500/50 "Grundsätze der Organisation" ... dort im Pkt 8.2.14 auch die Aufgaben des PlgABw

Und z.B. für die Lw in C1-500/50-2003