Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: Todu am 26. November 2019, 21:48:47

Titel: Quereinsteiger Hörgeräteakustiker
Beitrag von: Todu am 26. November 2019, 21:48:47
Guten Abend zusammen,
Wie man schon sieht möchte ich mir gerne einige Informationen einholen bevor ich mein Leben umplane.

Da ich Beruflich ein engen Zeitplan habe möchte ich mir gerne hier Informationen einholen bevor ich vergebens mir ein Termin hole.

Zu meiner Person ich habe 2 Berufsausbildungen hinter mir, die erste ist als Anlagenmechaniker für Sanitär Heizung und Klimatechnik und meine zweite wäre als Hörgeräteakustiker. Da ich meinen ersten Beruf nicht mehr aktiv betreibe und dort wirklich auch die Lust verloren habe (heißt aber nicht das ich das nicht mehr kann :p) hätte ich Lust was mit Akustik zu machen und möchte gerne wissen was mir die Bundeswehr anbieten könnte.

Liebe Grüße Todu
Titel: Antw:Quereinsteiger Hörgeräteakustiker
Beitrag von: Ralf am 27. November 2019, 05:12:48
Dieser Beruf ist verwertbar für den Medizintechniker bzw. Mechaniker medizinisches Instrumentarium und berechtigt bei berufsnaher Verwendung zum Einstieg als Uffz/StUffz.
Da es für den Medizintechniker mehr Dienstposten gibt, hier mal das Tätigkeitsbild:
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung1 

Medizintechniker und Medizintechnikerinnen bedienen und warten medizintechnische Geräte und halten sie instand. Sie weisen die Anwender und Anwenderrinnen in den sachgemäßen Betrieb ein und schulen sie. Bei der Beschaffung medizintechnischer Geräte sind sie sowohl Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Ärzte und Ärztinnen als auch für Pflege- und Verwaltungspersonal. 

Teil B Tätigkeit1             

B.1    Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen 

-       Ansprechpartner für Anwender/innen 

-       Durchführung von Eingangsprüfungen/Funktionsprüfungen bei neuangeliefertem Gerät 

-       Durchführung sicherheitstechnischer und messtechnischer Kontrollen gem. Medizinproduktegesetz (MPG),   Maßnahmen der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung 3 (DGUV 3), sowie Konstanzprüfung nach Röntgenverordnung (RöV) 

-       Bedienung von Medizinisch-technischen Einrichtungen mit der dazugehörigen Software 

-       Sicherstellung von Datentransfers bei Diagnostik und Therapie 

-       Schulung, Einweisung und Fortbildung des Bedienpersonals 

-       Leisten von Zuarbeit bei der Erstellung von Dienstvorschriften technischen Inhalts/bei der Erarbeitung von technischen Änderungen am Sanitätsgerät 

B.2    Fertigkeiten und Kenntnisse 

Fertigkeiten und Kenntnisse des Berufes sind in der -Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz über die Ausbildung an Fachschulen- in der jeweils gültigen Fassung festgelegt. 

B.3.   Arbeitsbedingungen und besondere geistige und körperliche Eignungsforderungen sowie sonstige Voraussetzungen 

Arbeitsbedingungen: 

Überwiegend  Präzisionsarbeiten, die für die Sicherheit und Funktion der Geräte und Einrichtungen von großer Bedeutung sind. 

Die Arbeit wird überwiegend im Sitzen, aber auch im Wechsel zwischen Gehen und Stehen, erledigt. Bei Reparaturen sind Zwangshaltungen möglich. 

Zusätzliches militärisches Basisprofil: 

- Führen einer Teileinheit, 

- Übernahme von Materialverantwortung / Materialbewirtschaftung, 

- Pflege, Wartung und Erhaltung von medizinischem Gerät, 

- Ausbildung unterstellter Soldaten (fachlich und/oder militärisch), 

- Anleiten / Beaufsichtigen von Praktikanten, 

- Teilnahme an allgemeinmilitärischen Ausbildungsabschnitten, 

- Teilnahme an Auslandseinsätzen / Übungen. 

In Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungsbereich können diese aufgeführten Tätigkeiten variieren. 

Insbesondere bei einer Verwendung in der Sanitätstruppe sowie in Kommandobehörden, Ämtern und Ausbildungseinrichtungen treten die rein fachlichen Tätigkeiten in den Hintergrund.