Sitzung des Verteidigungsausschusses
Diskussion zu aktuellen und künftigen verteidigungspolitischen HerausforderungenIn einer Sondersitzung empfing der Verteidigungsausschuss des Bundesrates Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. In der einstündigen Sitzung tauschten sich Bund und Länder über aktuelle und künftige Entwicklungen in den Bereichen Sicherheitspolitik und Bundeswehr aus.
Im Besonderen informierte der Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Schelleis, über die gerade beginnende NATO-Übung Defender 2020 und ihre Auswirkungen auf die Länder.
Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer: "Die Grenzen innerer und äußerer Sicherheit verschwimmen immer mehr. Das betrifft klassische Felder wie die Terrorabwehr und die Unterstützung bei Naturkatastrophen, aber auch neue Themenbereiche wie die Cyberverteidigung. Für die gesamtstaatliche Sicherheitsvorsorge sind daher regelmäßige Übungen von Polizei und Bundeswehr wichtig - damit Abläufe klar sind, Verantwortlichkeiten stimmen und Ansprechpartner bekannt sind."
Lorenz Caffier, Vorsitzender des Ausschusses, zog ein positives Fazit: ,,Ich freue mich sehr, dass wir heute hier zusammen mit der Bundesverteidigungsministerin aktuelle Themen aus der Verteidigungspolitik besprochen haben. Dazu zählt insbesondere die für den transatlantischen Zusammenhalt sehr wichtige NATO-Übung Defender 2020 mit ihren innerdeutschen Bestandteilen."
Lorenz Caffier für Verdienste an der Bundeswehr geehrt
Am Rande der Sitzung verlieh die Verteidigungsministerin Lorenz Caffier das Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold für seine um die deutschen Streitkräfte erworbenen Verdienste. In den vergangenen Jahren habe sich Caffier neben seiner Funktion als Vorsitzender des Verteidigungsausschusses in vielen Belangen für eine stetige Verbesserung und Intensivierung der zivil-militärischen Zusammenarbeit eingesetzt, nicht zuletzt beim Elbehochwasser und dem Waldbrand in Lübtheen, so Kramp-Karrenbauer. Daneben besuchte er seit 2010 regelmäßig Kontingente der Bundeswehr im Auslandseinsatz, u.a. dreimal in Afghanistan.
Quelle