Hallo,
am Samstag teilte mir ein Oberst mit, die A1-221/0-24 (bzw. die Vorschriftenlage) hätte sich dahingehend geändert, dass die Pflicht zur Ablegung / Prüfung Deutsches Sportabzeichen (DSA) jährlich entfallen wäre und statt dessen ein Soldatenfitnesstool als Anforderung hinzugekommen wäre.
Hat dazu schon jemand etwas schriftliches - insbesondere die "Prüfungsordnung" für den neuen Test?
(natürlich nur, insoweit die Infos offen sind - die bisherigen Vorschriften dazu stehen ja auf BW Seiten veröffentlicht im Netz)
(Das Gespräch hatte einen anderen Schwerpunkt - und daher bot es sich nicht an, direkt nach einer Quelle zu fragen).
Ja, DSA-Ablage ist entfallen.
Etwas Neues als Alternative wurde noch nicht offiziell herausgegeben.
Hallo Ralf,
Danke für die Bestätigung.
Es wird vermutlich etwas dauern, bis die Vorschrift(en) aktualisiert und veröffentlicht sind?
Oder gibt es schon eine Weisung / Rundschreiben, das zitierfähig ist?
Der Oberst sprach auch davon, dass damit natürlich die Beurteilungsrelevanz entfällt .. damit müssten dann auch diese Prozesse angepasst werden.
Ja, es gibt ein Schreiben vom KdoSKB AusbSK TrSK Sport vom 10.12.2019
Hintergrund ist: GenInspp hat entschieden, dass das Deutsche Sportabzeichen zukünftig im freiwilligen Sport im Verantwortungsbereich der Bw zu verorten ist. Desweiteren hat er entschieden, dass die Ausbildung zur Übungsleiterin Bw bzw. zum Übungsleiter Bw (ÜbLtr Bw) "flexibilisiert" werden soll. Hierzu wurde angewiesen, dass die Prüfberechtigung DSA nicht länger integraler Bestandteil des Trainings ÜbLtr Bw ist, sondern bedarfsgerecht in einem separaten Training "Prüfberechtigung DSA" zu erfolgen hat.
Die Aktualisierung der ZV A1-224/0-1 wurde entsprechend der o.g. Weisungslage vorgenommen. Die Qualitätsprüfung der aktualisierten ZV durch das Regelungsmanagement wird voraussichtlich bis Ende Januar 2020 andauern, so dass auf diesem Wege vorab um Kenntnisnahme gebeten wird.
Das Deutsche Sportabzeichen kann ab 1. Januar 2020 von allen Soldatinnen und Soldaten auf freiwilliger Basis im Rahmen des freiwilligen Sports im Verantwortungsbereich der Bw abgelegt werden.
Anmerkung:
Ich habe gehört, dass die Sportschule BW Warendorf für dieses Jahr ALLE Lehrgänge Prüfberechtigung DSA abgesagt hat - wohl eine Folge von "freiwillig / freiwillig / bei Bedarf".
Wenn dies nunmehr beim "normalen" ÜbLtr Bw nicht mehr "drin" ist, werden bald die Prüfberechtigten gegen "Null gehen" - dann hat sich das Thema in der BW sowieso erledigt.
Spannend wird auch die Einführung des SGT als Alternative, welche ich durchaus begrüße. In meiner letzten ÜbLtr WB wurde allerdings verlautbart, dass nach jetzigem Sachstand der ÜbLtrBw nicht zur Abnahme des SGT befugt ist, sondern der Ausb bzw. Instruktor MilFit benötigt wird. Ich hoffe, dass dies entweder nur eine Parole ist, oder noch angepasst wird, da sonst erheblicher Lehrgangsbedarf bei ohnehin knappen Kapazitäten besteht und die Anforderungen an den Lehrgang neben dem ÜbLtr noch Anforderungen stellt, die nicht durch jeden Soldaten per se so einfach erfüllt werden.
Zitat von: tank1911 am 27. Januar 2020, 14:13:34
Spannend wird auch die Einführung des SGT als Alternative, welche ich durchaus begrüße.
Ob, wann und wie das SGT kommt ...
abwarten was die Zukunft bringt... ;) :)
WENN es denn für alle verpflichtend
kommen sollte ... so sieht es aktuell aus:
Die einzelnen Aufgaben werden
+ in einem Durchlauf
+ mit Feldanzug, Helm und Gewichtsweste,
z. B. ballistischer Weste Schutzklasse IV (
Gesamtgewicht von Bekleidung und Ausrüstung ca. 20 kg)
+ auf einem Parcours (55 m x 10 m)
+ im Freien ausgeführt
Aufgabe 1 : ,,Bewegen im Gelände"
Parcours mit Richtungs-, Lage- & Geschwindigkeitsänderungen über 130 m; (Vergleichbar: z. B. Feuerkampf)
Aufgabe 2 : ,,Ziehen von Lasten"
Last von 50 kg über 40 m ziehen; (Vergleichbar: z. B. Personenrettung)
Aufgabe 3 : ,,Tragen von Lasten"
Last von 2 x 18 kg über 100 m tragen; (Vergleichbar: z. B. Materialtransport, Personenrettung)
Aufgabe 4 : ,,Heben und Absetzen von Lasten"
Last von 24 kg fünfmal auf 1,25 m Höhe heben (mittlere Ladekantenhöhe von Einsatzfahrzeugen); (Vergleichbar: z. B. Materialverladung, Personenrettung)
@ LwPersFw:
Und, wie "schnell" um was für einen Wert zu erreichen?
Quellen im Internet finden sich nicht wirklich ... ein paar Forschungsberichte, aber keine Details ...
Werde den Kram vom SGT bei Gelegenheit mal raussuchen. Für die Männer anstregend, aber ganz gut schaffbar, schwierig war es für die Frauen wegen der Kanister. Uns wurde mitgeteilt, dass DSA-Prüfberechtigte durch die Sportlehrer Truppe regelmäßig, im Rahmen freier Kapazitäten ausgebildet werden.
Gesendet von meinem Mobilgerät
Lol. Diese Aufgaben werden doch 80% der Soldaten nicht schaffen^^ 1/4 hat nen 10kg Schein, 1/4 ein kaputtes Knie, 1/4 30 Kg zuviel und das letzte Vierte hat seine Periode ;)
Sie haben den großen Anteil der "Haile-Gebrselassie-Gedächtnis-Marathon"-Soldaten vergessen. Der ein oder andere wird sich umschauen und das ist gut so. Als DSA Ersatz dann hoffentlich beurteilungsrelevant...
Zitat von: F_K am 27. Januar 2020, 13:01:16
Anmerkung:
Ich habe gehört, dass die Sportschule BW Warendorf für dieses Jahr ALLE Lehrgänge Prüfberechtigung DSA abgesagt hat - wohl eine Folge von "freiwillig / freiwillig / bei Bedarf".
Wenn dies nunmehr beim "normalen" ÜbLtr Bw nicht mehr "drin" ist, werden bald die Prüfberechtigten gegen "Null gehen" - dann hat sich das Thema in der BW sowieso erledigt.
Sehe die Sachen ich genauso.
Fraglich ist für mich, wie dass der Zielvorgabe der Ministerin Rechnung tragen soll ,,die Bundeswehr in der Gesellschaft wieder sichtbarer" zu machen. Die Verbindung zum DOSB und Landesverbänden usw. wird so jedenfalls gekappt...
So als ob es da jemals ne Verbindung gab.
Der Anteil an Kameraden die das DSA draußen abgelegt haben dürfte, zumindest meiner Erfahrung nach, sehr gering sein.
Alles andere, Urkunden usw anfordern, war gefühlt nur ein Verwaltungakt, bei dem man beim DOSB als Kunde auftrat.
Zitat von: tank1911 am 27. Januar 2020, 14:13:34
Spannend wird auch die Einführung des SGT als Alternative, welche ich durchaus begrüße. In meiner letzten ÜbLtr WB wurde allerdings verlautbart, dass nach jetzigem Sachstand der ÜbLtrBw nicht zur Abnahme des SGT befugt ist, sondern der Ausb bzw. Instruktor MilFit benötigt wird. Ich hoffe, dass dies entweder nur eine Parole ist, oder noch angepasst wird, da sonst erheblicher Lehrgangsbedarf bei ohnehin knappen Kapazitäten besteht und die Anforderungen an den Lehrgang neben dem ÜbLtr noch Anforderungen stellt, die nicht durch jeden Soldaten per se so einfach erfüllt werden.
Das wurde in meiner letzten Weiterbildung bei der theoretischen Vorstellung des SGT genauso gesagt. Mit der vom LwPersFw angesprochenen Ausrüstung ist das ganze eindeutig MilFit und damit sind die normalen Übungsleiter raus.
Ich persönlich, halte wenig von diesem Test für die gesamten Streitkräfte. Er geht ganz einfach am Dienstalltag von 75% aller Soldaten vorbei. Wenn er so wie BFT und DSA in vielen Verbänden einfach nur einmal jährlich ohne weitere Vorbereitungen durchgeführt wird, sind mangelnde Leistungen das kleinste Problem. Ich sehe da deutlich Gefahren von gehäuften Ausfällen aufgrund von Verletzungen.
Ich bin einer von dem 1/4 der auch Probleme mit dem Knie hat.
DSA in Gold und BFT besser 1,5 mach ich zwar jedes Jahr aber die Belastung des Knies ist dabei ja eigentlich kaum vorhanden.
Bei diesem SGT klingt das dann doch etwas anders von der Belastung her. Naja, ich lass mich mal überraschen.
ehrlich gesagt:
bis auf den Punkt eins - bewegung mit richtingsändeurng
hab ich alle anderen Punkte im ganz normalen arbeitsleben täglich bzw ähliche Leistungen)
(beispiel - die 24kg einen Meter hoch = Biertragerl auf den Tisch stellen - ode bei nem pickup auf die Ladestfläche)
da trau ich mir zu -auf anhieb die geforderten Leistungen ohne Training abzulegen :o
(und das in einem Alter wo die aktiven BS bereits in Ruhestand versetzt werden ;) )
Zitat von: F_K am 27. Januar 2020, 14:51:56
@ LwPersFw:
Und, wie "schnell" um was für einen Wert zu erreichen?
Die derzeit durch die Truppe genutzten Vorgaben sind als "vorläufig" eingestuft. Deshalb werde ich sie nicht veröffentlichen.
Wenn alles so bleibt ...
+ gibt es ein Ampelsystem Grün/Gelb/Rot
+ jede Übung wird einzeln ... nach der erreichten Zeit ... entsprechend bewertet
Sinn der "Ampel" ... des Disziplinarvorgesetzte soll anhand dieser Werte die Folgemaßnahmen einleiten.
"Grün" = ASG erfüllt Keine weiteren spezifischen Maßnahmen;
"Gelb" = Defizit(e) bei Erfüllung ASG Individualisierte Trainingsmaßnahmen mit Verlaufskontrolle indiziert;
"Rot" = Erhebliche Defizit(e) bei Erfüllung ASG Zusätzliche individualisierte Trainingsmaßnahmen mit Verlaufskontrolle dringend indiziert;
Zitat von: Irgendwer am 27. Januar 2020, 22:53:14
Ich persönlich, halte wenig von diesem Test für die gesamten Streitkräfte.
Er geht ganz einfach am Dienstalltag von 75% aller Soldaten vorbei.
Es geht nicht um den Dienstalltag in der jeweiligen Fachverwendung...
...sondern um
Grundfertigkeiten die
jeder Soldat, der nicht vom Arzt befreit ist, haben soll.
Zitat von: Irgendwer am 27. Januar 2020, 22:53:14
Wenn er so wie BFT und DSA in vielen Verbänden einfach nur einmal jährlich ohne weitere Vorbereitungen durchgeführt wird,
sind mangelnde Leistungen das kleinste Problem. Ich sehe da deutlich Gefahren von gehäuften Ausfällen aufgrund von Verletzungen.
Dafür gibt es Vorschriften die regeln, wie
der Dienstsport zeitlich und qualitativ durchzuführen ist...
Und das heißt mind. 3x die Woche Sport für ALLE nicht befreiten...
Mit Trainingsplanung, MilFit, etc. ...
"Die Allgemeine Sportausbildung und das Militärische Fitnesstraining sowie das Erbringen von Leistungsnachweisen sind im Dienstplan zu befehlen bzw. in Weisungen zu regeln.""Allgemeine Sportausbildung ist regelmäßig und planmäßig mit mindestens 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche durchzuführen.
Dabei ist eine Verteilung der Unterrichtseinheiten auf 3 Trainingseinheiten pro Woche anzustreben""(Bei 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche: 1 mal 90 Minuten und 2 mal je 45 Minuten pro Woche.)"
"Das Training ist vorrangig auf die Steigerung bzw. den Erhalt der KLF in der Bw gemäß Stufenmodell (vgl. Abb. 1) sowie auf die Erfüllung der Leistungsnormen zur Überprüfung der KLF auszurichten.
Von diesen Vorgaben abzuweichen ist nur aus zwingenden dienstlichen Gründen und nach Entscheidung des bzw. der nächsthöheren Disziplinarvorgesetzten (oder vergleichbar) zulässig."Solange aber selbst die Verantwortlichen - die Disziplinarvorgesetzten - dies nicht konsequent um- und durchsetzen...
Und bitte jetzt nicht wieder ... "Dafür haben wir keine Zeit..."
Ich habe in fast 3 Jahrzehnten Dienst auf allen Ebenen gearbeitet ... von der Kompanie bis zur KdoBeh ...
Die Zeit ist - über das ganze Jahr betrachtet - in 95 % der Dienststellen immer da.
Zitatdas ganze eindeutig MilFit und damit sind die normalen Übungsleiter raus.
Thema "Prüfberechtigung": Nunja - aber "nur" nach BW Vorgaben.
Wer Übungsleiter ist (oder Trainer C im Sinne DOSB), der kann / darf JEDE Art von Sport / sportlicher Betätigung verantwortlich leiten (versicherungsrechtlich und sachlich) - natürlich mit unterschiedlicher Fachexpertise.
Die "Abnahme" eines einfach zu erklärenden Testes ist nach einer kurzen Einweisung (CUA) wie beim BFT realisierbar - alle anderen Vorgaben sind dann nur Forderungen z. B. der Sportschule, um Bedarf an Lehrgängen zu realisieren ...
Thema "Verbindung BW - DOSB" -
Da gab / gibt es schon Gespräche auf hoher Ebene - z. B. ist der Nachweis Schwimmfähigkeit durch Kleiderschwimmen auf Betreiben der BW in die Prüfungsordnung aufgenommen worden.
.. und der DOSB hatte versucht, die Akzeptanz / Abnahmezahlen in der BW zu steigern - "Erfolg" ist nun zu sehen ...
Thema Test selber:
Dann hätte man einen Test, der für alle gleich ist - und damit (bei diesem Testdesign) für Menschen mit geringerer Muskelmasse / insbesondere Haltekraft, eine besondere Herausforderung darstellt.
Thema Test Bedingungen @ FU:
Testbedingungen würden mich interessieren - den Test schaue ich mir gerne mal an ...
@ LwPersFw:
"Nur" eine Ampelwertung ist für Leistungsbeurteilung natürlich nicht optimal.
Ansonsten:
Es wird also eine Forderung "abgeschafft" (das DSA) obwohl ein Nachfolger noch nicht bereit ist - erscheint mir nicht sinnvoll - aber ist wohl die Entscheidung.
Zitat von: F_K am 28. Januar 2020, 09:05:42
Es wird also eine Forderung "abgeschafft" (das DSA) obwohl ein Nachfolger noch nicht bereit ist - erscheint mir nicht sinnvoll - aber ist wohl die Entscheidung.
DASS ist doch heutzutage in der Politik normal ;)
siehe Abschaltung der AKW und Kohlekraftwerke - ohne zu wissen, woher der Strom dann kommen soll
dafür unbedingtes einführen von Elektromobilität (was noch mehr Strom benötigt )
Vielleicht hab ich die Information übersehen oder überscrollt, dann Sorry im Voraus, aber... wofür steht die Abkürzung SGT?
@ Schlammtreiber:
Afaik: SGT - Soldatengrundfitnesstest - baut auf dem BFT Basicfitnesstest "auf" (eben mit Soldatenspezifischen Basis Fähigkeiten).
Zitat von: F_K am 28. Januar 2020, 09:05:42
Es wird also eine Forderung "abgeschafft" (das DSA) obwohl ein Nachfolger noch nicht bereit ist - erscheint mir nicht sinnvoll - aber ist wohl die Entscheidung.
War auch mein erster Gedanke. Heute hieß es, man hätte sich wohl mit dem DSB überwiegen. Das würde die Kurzfristigkeit erklären.
Gesendet von meinem Nokia 8.1 mit Tapatalk
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass es keinen DSA gibt und dafür dieser MilFit-Test? Oder habe ich das jetzt gänzlich falsch interpretiert?
Weil ich Frage mich gerade, wie in diesen Paar Übungen dann die Grund-Ausdauer geprüft wird ???
Im Gegensatz zu einem 3000 Meter lauf ?
Zitat von: F_K am 28. Januar 2020, 09:05:42
"Nur" eine Ampelwertung ist für Leistungsbeurteilung natürlich nicht optimal.
F_K ... hinter der Ampel stehen natürlich erreichte Zeiten ... also reale Werte.
Und ... man muss die Intention des SGT sehen ... er soll, wie der BFT ...
... "nur" eine Feststellung der Ist-Leistungsfähigkeit darstellen...
... und - bei festgestelltem Leistungsmangel - zu entsprechenden Trainingsmaßnahmen führen.
"Körperliche Leistungsfähigkeit - Streitkräftegemeinsame Vorgaben
Eine angepasste Körperliche Leistungsfähigkeit (KLF) ist wesentliche Voraussetzung für das langfristige und erfolgreiche Bewältigen militärischer Aufgaben und Anforderungen.
Vor diesem Hintergrund ist die KLF über die gesamte Dienstzeit der Soldatinnen und Soldaten zielgerichtet über folgende Stufen zu entwickeln:
1. Stufe Basisfitness
2. Stufe Soldatengrundfitness
3. Stufe Funktionsfitness""Die ersten beiden Stufen Basisfitness sowie Soldatengrundfitness bauen aufeinander auf und sind streitkräftegemeinsam von allen Soldatinnen bzw. Soldaten zu erreichen.
Sie bilden die Grundlagen für die tätigkeitsbezogene Funktionsfitness, die sich an den besonderen körperlichen Anforderungen des entsprechenden Dienstpostens bzw.
der entsprechenden Truppengattung orientiert.
Wichtige Voraussetzungen für den Erwerb und den Erhalt der erforderlichen KLF sind sowohl ein gezieltes Training als auch standardisierte Überprüfungen zur Feststellung des Leistungsstandes.
Die in der Bundeswehr eingesetzten standardisierten, streitkräftegemeinsamen Leistungsnachweise sind
+ für die Basisfitness der Basisfitness-Test (BFT) sowie
+ für die Soldatengrundfitness das Kleiderschwimmen, der Marschtest und
+ das Soldaten-Grundfitness-Tool (SGT) als Ausbildungssteuerungstool für das Militärische Fitnesstraining.""Soldatengrundfitness-Tool (SGT) - Hintergrund
Das SGT wurde auf Basis von Tätigkeitsanalysen in der Einsatzausbildung sowie Auswer-tung von Einsatzerfahrungen entwickelt und nach wissenschaftlichen Kriterien überprüft.
Das SGT besteht aus vier Aufgaben, die fähigkeitsorientiert ein körperliches Anforderungsprofil wichtiger allgemeinmilitärischer Belastungen aus dem Einsatz widerspiegeln:
- Dynamisches Bewegen mit (Schutz-)Ausrüstung, bei gleichzeitigem
- Arbeiten mit Lasten (Heben, Tragen, Ziehen)
Es geht um Situationen, die grundsätzlich alle Soldatinnen und Soldaten im Einsatz adäquat bewältigen können müssen und die jeweiligen Entsprechungen dazu im SGT."--------------------------------------
Aber nochmal ... noch ist
Nichts offiziell bekanntgegeben, was eine verpflichtende Einführung des SGT betrifft !!!
Also ... einfach abwarten... ;) :D
Zitat von: Captain Kugelfang am 28. Januar 2020, 12:46:02
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass es keinen DSA gibt und dafür dieser MilFit-Test? Oder habe ich das jetzt gänzlich falsch interpretiert?
Weil ich Frage mich gerade, wie in diesen Paar Übungen dann die Grund-Ausdauer geprüft wird ???
Siehe den 2. Beitrag von @Ralf
Nicht mit dem SGT aber dem BFT
Ich sehe beim SGT neben der Frage, wer denn jetzt abnahmeberechtigt ist, auch beim benötigten Material ein Problem. SK4-Westen gibt es an unserem Standort schlichtweg nicht. Selbst auf der nächsten Sammelstandortschießanlage gibt es nur ein sehr kleine Anzahl an Westen, die sich die schießenden Abteilungen untereinander aufteilen müssen. Und selbst dort sind fast alle Westen Größe L oder XL
Man muss also für jeden Standort ausreichend Westen in allen Größen vorhalten, oder an irgendeine Alternative (z.B. Beschaffung von Gewichtswesten o.ä) denken. Ich habe aber gerade das Bild einer zierlichen 1,55m-Kameradin vor Augen, die mit der einzigen vorhandenen Weste in Größe L versucht, einen Kanister hochzuwuchten...
Davon mal abgesehen muss ich sagen: Ich habe den Test ein paar Mal im Rahmen des LIKE gemacht, und mir hat er sehr gut gefallen. Ich bin mal gespannt, wie es damit weitergehen wird.
N'Abend in die Runde.
Ich will keine Spassbremse sein, aber wie sollen wir, die Reservisten, das umsetzen? Gut, innerhalb einer RDL eventuell mit Glück und zutun des DV.
Und ausserhalb? Das DSA kann man z.Bsp. im örtlichen Leichtathletikverein machen oder dafür dort trainieren, mit relativ wenig Aufwand. Ist ja alles da, aber SGT? :o
@ mcxreflex:
Zitat, man hätte sich wohl mit dem DSB überwiegen
Details und Quelle?
@ LwPersFw:
"Hochglanzbroschüren" kann ich auch lesen ...
Die "Umsetzung" der Forderung DSA (jährlich durch JEDEN abzulegen) ist uns ja allen bewusst - insoweit wird sich bei einem neuen Werkzeug nicht so viel ändern ...
@ TheScientist:
Nun, erstmal ist ja nicht befohlen - und die Umsetzung wird wegen der Materialforderungen wohl auf sich warten lassen.
Vielleicht bekommt ja jeder Landesverband des ResVerein dann auch einen "Satz" Material und macht den Test als VVag / DVag.
@F_K Hörsaalleiter. Keine offizielle Stellungsnahme. Daher die vorsichtige Formulierung.
Gesendet von meinem Nokia 8.1 mit Tapatalk
Zitat von: TheScientist am 28. Januar 2020, 20:09:07
Ich will keine Spassbremse sein, aber wie sollen wir, die Reservisten, das umsetzen? Gut, innerhalb einer RDL eventuell mit Glück und zutun des DV.
Kommt natürlich drauf an, wie sehr sich der Beorderungsverband darum kümmert, als wie wichtig das betrachtet wird. Bei einem der zahlreichen ;) Objektschutzregimenter der Luftwaffe werden eben reguläre DVags angesetzt, während denen die Reservisten Dinge wie BFT, Leistungsmarsch etc abarbeiten (was halt jährlich muss...)
@ Schlammtreiber:
Mein "Haufen" macht sogar jetzt 2 Wochen Termin (RDL) "green days" um die Einsatz relavanten Dinge für alle Soldaten (gerne auch Res) zu absolvieren.
WENN dann SGT verpflichtend werden sollte - dann wird es dort sicher einer der abzuarbeitenden Punkte werden.
"TheScientist" ist bei einem "Haufen" beordert, der von "grün" ganz, ganz weit weg ist - und diese Thema vermutlich auch bei den aktiven Soldaten als deutlich nachrangig sieht.
Ja, je nach eigentlicher Schwerpunkttätigkeit wird das natürlich sehr unterschiedlich gewichtet.
kann mir nicht vorstellen das bei den BVK / KVK´s viele das ablegen :o
dies ist allerdings auch den besonderen Altersstrukturen da geschuldet ;)
@ Bayern Bazi:
So wie ich das SGT sehe, ist es ein Werkzeug, die "körperliche" Einsatzfähigkeit von Soldaten für den EINSATZ (im Sinne von "Kämpfen") festzustellen, und darauf aufbauend dann, wenn notwendig, ein Trainingsprogramm / Bedarf abzuleiten und den Erfolg dieses Trainings zu messen.
Für ZMZ ("Zechen mit Zivilisten") ist weder so ein Test geeignet, noch ein MilFit Trainingsprogramm notwendig.
Zitat von: F_K am 29. Januar 2020, 14:51:12
@ Bayern Bazi:
So wie ich das SGT sehe, ist es ein Werkzeug,
> die "körperliche" Einsatzfähigkeit von Soldaten für den EINSATZ (im Sinne von "Kämpfen") festzustellen,
und
> darauf aufbauend dann, wenn notwendig, ein Trainingsprogramm / Bedarf abzuleiten
und
> den Erfolg dieses Trainings zu messen.
Und damit hat F_K den Kern der Botschaft exakt getroffen!
Deshalb erläutert der Dienstherr:
Zitat"Soldatengrundfitness-Tool (SGT) - Hintergrund
Das SGT wurde auf Basis von Tätigkeitsanalysen in der Einsatzausbildung sowie Auswertung von Einsatzerfahrungen entwickelt und nach wissenschaftlichen Kriterien überprüft.
Das SGT besteht aus vier Aufgaben, die fähigkeitsorientiert ein körperliches Anforderungsprofil wichtiger allgemeinmilitärischer Belastungen aus dem Einsatz widerspiegeln:
- Dynamisches Bewegen mit (Schutz-)Ausrüstung, bei gleichzeitigem
- Arbeiten mit Lasten (Heben, Tragen, Ziehen)
Es geht um Situationen, die grundsätzlich alle Soldatinnen und Soldaten im Einsatz adäquat bewältigen können müssen und die jeweiligen Entsprechungen dazu im SGT."
Und da
grundsätzlich alle gesunden Soldaten für einen Einsatz in Frage kommen ... sollen -
möglicherweise - alle diese
Grundanforderungen erfüllen können ... für den möglichen Tag X.
Unabhängig davon, wie wahrscheinlich die Auswahl für einen persönlichen Einsatz ist.
Ob und wie das Ganze dann für den Bereich der Reservisten umgesetzt wird ... ist eine weitere Baustelle.
Zitat von: F_K am 29. Januar 2020, 14:51:12
@ Bayern Bazi:
So wie ich das SGT sehe, ist es ein Werkzeug, die "körperliche" Einsatzfähigkeit von Soldaten für den EINSATZ (im Sinne von "Kämpfen") festzustellen, und darauf aufbauend dann, wenn notwendig, ein Trainingsprogramm / Bedarf abzuleiten und den Erfolg dieses Trainings zu messen.
Für ZMZ ("Zechen mit Zivilisten") ist weder so ein Test geeignet, noch ein MilFit Trainingsprogramm notwendig.
SGT ist auch Teil der GA . Bei den "Rekrutinnen" hieß es allerdings Combat-Fitness-Test. Klingt natürlich geiler. Da erst vorgestern hier wieder durchgeführt, kann ich es als Augenzeuge bestätigen, dass er Bestandteil der GA im Heer ist.
@ RefüPerser d. R.
Mag sein - aber die GA der ZMZ Kameraden hat in einem anderen Jahrtausend stattgefunden ... 8)
@F_K Als ob ich deine Beiträge immer bis zum Ende lesen würde. 8)
In deren Grundausbildung gehörten zum Fitnesstest noch Pilum-Weitwurf und die Fähigkeit, sich ohne Steigbügel aufs Pferd zu schwingen
Zitat von: schlammtreiber am 30. Januar 2020, 14:53:28
In deren Grundausbildung gehörten zum Fitnesstest noch Pilum-Weitwurf und die Fähigkeit, sich ohne Steigbügel aufs Pferd zu schwingen
ÖYYYYYYYYYYYYYYY
so oid samma a wieada ned
des war ungefähr zu der zeit - als die lustigwaffel bei der Sicherung no koa KFz hatte :p
Glorreiche Zeiten
Wir hatten heute eine Weiterbildung für alle Teileinheitsführer und Übungsleiter unserer Einheit. Ich gebe mal nach bestem Wissen und Gewissen das Dargelegte wieder:
- Das DSA ist ab diesem Jahr kein Bestandteil IGF mehr. Unser Kommandeur hat aber befohlen, dass wir weiterhin DSA ablegen sollen, da BAPers wohl noch nicht entschieden hat, ob das Ablegen DSA Einfluss auf die Beurteilungen hat (Ich weiß nicht, ob ich das richtig wiedergebe. Für uns zählt ja halt ohnehin der Befehl des Kommandeurs).
- SGT ist bei uns ab diesem Jahr Bestandteil IGF. Das benötigte Material wird gerade beschafft (bzw. ein Satz ist auch schon vorhanden). Auf meine Frage nach den Westen gab es aber noch keine Antwort. Es ist wohl geplant, einen Satz Westen zu beschaffen, aber welche, wie viele und wann ist noch unklar. Einige unserer Soldaten haben für einsatzgleiche Verpflichtungen eine Weste. Absicht Chef war es, diese für alle Soldaten zu nutzen, was nicht unbedingt auf Begeisterung gestoßen ist.
- Die Einweisung in den Test muss durch einen MilFit Instructor erfolgen, die Abnahme aber auch durch einen Übungsleiter. Wer seinen Lehrgang ab September 2019 gemacht hat, kann es direkt machen, wer den Lehrgang davor gemacht hat, braucht eine Einweisung durch einen Sportlehrer, Truppe. Absicht ist es, dafür einen Sammeltermin zu vereinbaren.
- Voraussetzung für das Ablegen des SGT ist das vorherige Ablegen des BFT (selbes Kalenderjahr).
Soweit unsere momentane Lage. Ich habe den Eindruck, dass sich an einigen Punkten noch was ändern kann, und dass einiges auf der Interpretation einer unklaren Vorschriftenlage beruht. Mal sehen, wie sich das noch entwickelt.
Das DSA bleibt derzeit Bestandteil der Beurteilungen, weil eh nächstes Jahr das BU-System komplett überarbeitet sein wird.
Es wird aber nicht in den Konferenzen bewertet. Dort soll m.W.n. eh nur KLF bewertet werden.
Einen Erlass, dass SGT Teil IGF ist, habe ich noch nicht gesehen.
Zitat von: HUT am 31. Januar 2020, 20:34:01
- SGT ist bei uns ab diesem Jahr Bestandteil IGF. Das benötigte Material wird gerade beschafft (bzw. ein Satz ist auch schon vorhanden). Auf meine Frage nach den Westen gab es aber noch keine Antwort. Es ist wohl geplant, einen Satz Westen zu beschaffen, aber welche, wie viele und wann ist noch unklar. Einige unserer Soldaten haben für einsatzgleiche Verpflichtungen eine Weste. Absicht Chef war es, diese für alle Soldaten zu nutzen, was nicht unbedingt auf Begeisterung gestoßen ist.
Es gibt schon immer
Übungs-Westen... sie müssen halt von den Nachschiebern gem. Vorgabe zur Beschaffung angefordert werden.
(Ob davon genügend verfügbar sind... sei mal dahingestellt... ;) )
Für einen Fitness-Test brauche ich ja keine Einsatzweste.
Im Handout zum SGT steht ja auch extra "...z.B..." vor der Weste.
Denn entscheidend ist, dass der Soldat mit 20 kg unterwegs ist...
Und ich verstehe nicht, dass hier einzelne Verbände "vorpreschen"...
Einfach die geänderte Vorschrift abwarten... dann Handeln.
Es geht ja voran...
In der Vorschrift zum aktuellen OA-Jahrgang : DSA raus
In der Vorschrift zur AVU-IGF : DSA raus
Schade, ich fand das DSA an dieser Stelle gar nicht so schlecht. Dass der SGT in der auf der ersten Seite genannten Form bei uns in der Flotte durchgeführt wird, halte ich für ausgeschlossen.
Aus dem IntranetBw:
Bisher ist kein Ersatz für das DSA geplant. Die Testverfahren zur Leistungssteuerung und zielgerichtetem Training der Körperlichen Leistungsfähigkeit sind der Basisfitnesstest sowie das Soldatengrundfitnesstool (SGT). Hinweis: Das SGT ist nicht verpflichtend.
Zitat von: Michelle Kopplin am 23. März 2020, 14:02:24
Liebe Kameradinnen und Kameraden !
Bei Fragen zu Vorschriften und Regelungen steht Ihnen das "neue" Regelungsportal (früher Regelungen Online) zur Verfügung.
Über die Startseite der Bundeswehr gelangen Sie via Link auf die Intranet-Seite.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung :
Hilfe.ZRMS@Bundeswehr.org
oder telefonisch :
90-3461-3777 // 02251-953-3777.
Liebe Grüße aus Euskirchen !
Michelle, beachte den Hinweis von F_K...
Wie er schrieb... nur Aktive haben Zugriff auf das IntranetBw.
Nicht aber unsere Reservisten.
Und einmal genügt, deshalb lösche ich Deine Einträge in den anderen Themen.