Hallöchen an Alle,
kurz zu mir:
Alter: 27
Ausbildungen:
- Zerspanungsmechaniker Fachrichtung Drehtechnik
- Fachhochschulreife Technik
Ich war letzte Woche zum Beratungsgespräch in meinem Karrierecenter, leider haben wir es nicht geschafft über alles zu reden da der nächste Kandidat schon vor der Türe stand.
Mein Ziel ist die Feldwebellaufbahn im allgemeinen Fachdienst, mein zuständiger Karriereberater hat mir in der Kürze der Zeit 3 verschiedene mögliche Stellen aufgezeigt die hierbei alle den Fluggerätmechaniker umfassen (Welcher auch meine Prio 1 ist). Jetzt zu meiner Frage da ich meine Bewerbung am Freitag vollständig abgeben möchte:
Gibt es irgendwo ein Portal oder eine Möglichkeit außerhalb des Karrierecenters wo ich mir die möglichen Fachbereiche der Feldwebellaufbahn mit meinem Abschluss als Zerspanungsmechaniker anschauen kann? Im Idealfall aber kein muss mit integrierter ZAW zum Industriemeister Metall.
Da auf dem Bewerbungsbogen Platz für drei Fachlaufbahnen sind würde ich mir gern noch zwei Alternativen zum Fluggerätmechaniker raussuchen.
Ich danke euch schon mal für eure Tipps! ;)
Grüße
Nein, gibt es nicht, aber ich kann dir da helfen:
Fluggerätemechanik A350 Anforderungsniveau 3
Technikmechaniker Kampfhubschrauber Tiger Anforderungsniveau 3
Technikmechaniker NH90 Anforderungsniveau 3
Fluggerätemechanik A350 Anforderungsniveau 2
Luftfahrzeugmechaniker Kampfhubschrauber Tiger Anforderungsniveau 2
Luftfahrzeugmechaniker NH90 Anforderungsniveau 2
Kampfmittelabwehrfeldwebel Streitkräfte
Hallo Ralf,
vielen Dank für die schnelle Antwort da hab ich ja jetzt noch einiges zur Auswahl. :)
Eine kleine Frage hätte ich noch, Flugerätmechaniker für den CH-53 werden wohl garnicht mehr gesucht?
Danke und Grüße
Die genannten Tätigkeiten sind mit deinem Beruf als "verwertbar" verknüpft", das heißt noch nicht, dass hier auch Bedarf besteht, das ist wieder etwas anderes und wird tagesaktuell durch den KarrBer geprüft.
Zum FGM CH53: Doch, der ist aber nicht für deine Fachrichtung ausgeworfen. Dieser steht "nur" beim "Zerspanungsmechaniker ohne Fachrichtung". Wäre dann wohl im Einzelfall zu prüfen, ob du dafür zugelassen werden könntest.
Servus,
ich hoffe mein Anliegen passt zum Thema.
Alter: 37
Ausbildung: Straßenbauer, CNC Fachkraft
Qualifizierung: staatlich geprüfter Maschinenbautechniker
Berufserfahrung: 8 Jahre als Zerspaner 5 Jahre als Techniker
"Wunschverwendung": Bordmechaniker FW NH90 oder Bordtechnikfeldwebel CH53
Erstgespräch im Karrierecenter: 08.2019
Einstellungstest 01.2020 seitdem läuft die Einplanung
Beim Erstgespräch wurde mir gesagt das ich mit meiner Ausbildung voraussichtlich nicht auf meinen Wunschdienstposten eingeplant werden kann aber das letztlich der Einplaner entscheidet. Beim Einplanungsgespräch in Berlin wurde mir gesagt, das das Personalamt in Köln die Stellen vergibt und beide Stellen für mich nicht in Frage kommen.
Nach ein paar Wochen hat mich dann ein Sacharbeiter aus Berlin angerufen und mir eine Stelle vorgeschlagen, die wiederum nichts mit den Verwendungen zu tun hatte, die auf meine Ausbildung / Qualifizierung passen. Die genaue Stellenbezeichnung war "Bediener Luftraumüberwachung".
Die Aussagen verwirren mich ein wenig und ich würde gern persönlich mit dem Menschen sprechen, der die Stellen besetzt.
Kann mir jemand einen Tipp geben an welche Stelle ich mich am besten wenden kann?
Gruß,
Marcel
Hallo Gast897,
warum haben Sie nicht die Person gefragt die Sie aus Berlin angerufen hat? Das ist im Regelfall der Einplaner.
Und falls in Ihrer Wunschverwendung nichts frei ist oder Sie aufgrund unseres Ausbildungs- und Verwendungskatalog nur Verwendungen (abhängig von Ihren Berufen) in Frage kommen die Ihnen nicht zusagen dann wird es leider nichts.
Unser Bedarf, Ihrer Eignung und Ihr Wunsch sind halt leider nur in einem kleinen Bereich überschnitten. Deshalb wird es schwierig.
Im Karrierecenter anrufen und sich mit dem Einplaner in Verbindung setzen.
Es gibt nicht "den" Menschen, der die Stellen besetzt, sonder es werden alle in Frage kommenden PersFhr gefragt. Für Seiteneinsteiger ab Dienstgrad Fw müssen Stellen sehr zeitnah frei sein. Dein Ansprechpartner ist der Einplaner, er koordiniert den Rest.
Für den staatl. gepr. MaschBauTechniker kommt nur die Verwendung FlugabwehrrraketenwartungFw (Patriot, leFlaSys und MANTIS) in Frage.
Die Tätigkeitsbeschreibung für Patriot füge ich mal hier ein:
ZitatTeil A Fachliche Beschreibung
Die Flugabwehrraketen Wartungsfeldwebel (FlaRakWtgFw) PATRIOT werden in der Abschussgruppe, in der Erkundungsgruppe der Flugabwehrraketenstaffel (FlaRakStff) sowie in der Wartungsgruppe zur Störbehebung am Waffensystem der Flugabwehrraketenstaffel bzw. Stabsstaffel (StabsStff) der Flugabwehrraketengruppe (FlaRakGrp) PATRIOT eingesetzt.
Sie sind verantwortlich für die Verlegung der Waffensystemanteile des Abschussbereiches, wirken bei der Erkundung der Einsatzstellungen mit und halten das Waffensystem durch planbare und nicht planbare Materialerhaltungsmaßnahmen und Instandsetzungsmaßnahmen einsatzbereit.
Teil B Tätigkeit
B.1 Tätigkeiten- / -Aufgaben im Einzelnen
Als Bedienerfeldwebel in der Abschussgruppe (Operator):
- Überprüfung des Lenkflugkörper-, Geräte- und Fernmeldestatus des Waffensystems und Durchführung der Maßnahmen zur Störbehebung,
- Überwachung des Beladen/Nachladen der Startgeräte mit Lenkflugkörpern (Sicherheitsoffizier),
- Unterstützung der Feuerleitoffiziere nach Alarmierung bei der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen,
- Mitwirkung bei der Lageführung und beim taktischen und technischen Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren,
- Organisation und Durchführung der Maßnahmen zur Herstellung der Marschbereitschaft, Durchführung des Marsches, zum Instellunggehen und Herstellung der Einsatzbereitschaft der Feuereinheit,
- Unterstützung des Erkundungsoffiziers bei Erkundung und Vermessung von Einsatzstellungen im Rahmen der Erkundung für die Waffensystemgroßgeräte und Einsatzkomponenten,
- Einmessen des Startgerätes bzw. des Radargerätes,
- Organisation und Durchführung der Grundlagenausbildung der Kampfbesatzung im Abschussbereich,
- Einsatz als Bewerter/Bewerterin bei nationalen und NATO-Übungen/Überprüfungen,
- Überwachung der Einhaltung der allgemeinen und besonderen Schutz- und Sicherheitsbestimmungen beim Betrieb des Waffensystems,
- Überwachung die Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen.
Als Wartungsfeldwebel (Maintainer):
- Überprüfung und Justieren der Stromversorgung, des Radargerätes, der Startgeräte, Sichtgeräte und Peripheriegeräte, des Waffenleitrechners, der Testeinrichtungen, Kabinen und mechanischen Baugruppen,
- Durchführung periodischer Überprüfungen und vorbeugender Materialerhaltungsmaßnahmen an Waffensystemgeräten,
- Erkennung, Bewertung und Austausch fehlerhafter Bauteile bei Systemstörungen mit Hilfe der Einsatz- und Diagnose-Software im Rahmen der Ausbildungshöhe,
- Lokalisierung, Isolierung und Austausch gestörter Baugruppen unter Verwendung von Selbstprüfeinrichtungen, Mess- und Prüfgeräten sowie Diagnose-Software,
- Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft durch Austausch gestörter modularer Baugruppen/Ersatzteile,
- Durchführung von Wartung, Störbehebung und Instandsetzung am IFF/SIF-Gerät,
- Unterstützung von Instandsetzungstrupps der höheren Instandsetzungseinheiten bei Arbeiten und beim Einbau von technischen Änderungen,
- Behebung von Gefechtsschäden in Krise und Krieg (Battle Damage Repair / BDR),
- Absetzen von Ausfall- und Klarmeldungen,
- Führung der technisch, logistischen Dokumentation und Arbeitsnachweise (Log-Bücher, Gerätebegleithefte) für die Waffensystemgeräte,
- Überwachung der am Waffensystem durchzuführenden Pflegearbeiten und Anleiten des Personals ihres Teilbereichs,
- Verwaltung von Waffensystemmaterial (AT und ET) und Werkstattausstattung des Waffensystems PATRIOT,
- Erstellen von Log-Formen zur Anforderung von Ersatzteilen und Rückführung von Schadmaterial,
- Eröffnung und Bearbeitung von Arbeitsaufträgen (AA) mittels DV Verfahren SASPF Log,
- Kontrolle und Vervollständigung der AA im DV-Verfahren SASPF Log,
- Erfassung und Fortschreibung von Inspektionsdaten im DV-Verfahren SASPF Log,
- Erfassung und Fortschreibung der technischen Lage im DV-Verfahren SASPF Log,
- Meldung der Arbeitsfortschritte/-verzögerungen bei dringlichen Instandsetzungen.
In der Aus- und Weiterbildung:
- als stv. Hörsaalleiter/-in / Ausbildungsfeldwebel:
§ Unterstützung bei der Führung des Hörsaals,
§ Auswertung der Ausbildungsgrundsätze,
§ Unterstützung bei der Planung und Abstimmung der Ausbildung,
§ Unterstützung bei der Leitung und Durchführung von Prüfungen/Überprüfungen.
In Kommandobehörden (KdoBeh) und höheren komandobehörden (höh KdoBeh):
- Planung und Vorbereitung taktischer und technisch-logistischer WaSys spezifischer Entscheidungen,
- Planung, Verwaltung und Führung der taktischen und technisch-logistischen Dokumentation.
B.2 Fertigkeiten und Kenntnisse
FlaRakWtgFw PATRIOT
- kennen die Grundsätze zum Einsatz des Waffensystems und können diese umsetzen,
- kennen die taktischen Konzepte bezüglich Luftraumordnung, Bedrohungsanalyse, Identifizierung von Luftzielen und Bekämpfungsablauf,
- sind in der Lage, Verlegungen des Waffensystems zu organisieren und durchzuführen,
- kennen die Verfahren zum Einmessen von Startgerät und Radargerät, zum Instellunggehen und Tarnen sowie zum Beladen/Nachladen der Startgeräte und können diese anwenden,
- besitzen die zur Durchführung aller Arbeiten ihres Fachbereichs erforderlichen Betriebsberechtigungen/Bedienerlaubnisse,
- kennen die Grundlagen des AuM-Wesens und können bei Bedarf erforderliche Maßnahmen einleiten,
- kennen die Grundsätze der NATINAD und sind in der Lage, mit nationalen und alliierten Stellen der Luftverteidigung zu kooperieren,
- können das taktische und technische Meldewesen unter Anwendung der gültigen Verschleierungs- und Verschlüsselungsverfahren anwenden,
- können taktische und technische Dokumentationen/Systemvorschriften lesen sowie anwenden und besitzen ausreichende Kenntnisse über technische Zusammenhänge ihres Systems,
- kennen die Verfahren zur Wartung, Störbehebung und Instandsetzung in ihrem Aufgabenbereich und können sie anwenden,
- kennen die logistischen Verfahren der Materialerhaltung und Materialbewirtschaftung und sind in der Lage, diese Belange zu analysieren und die Vorgesetzten darin zu beraten,
- können die logistischen Verfahren für ihren Aufgabenbereich anwenden,
- sind in der Lage, die materielle und personelle Einsatzbereitschaft ihres Verantwortungsbereiches zu bewerten und Maßnahmen zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft/Einsatzunterstützung einzuleiten,
- erkennen erforderliche Umweltschutzmaßnahmen und können entsprechende Maßnahmen einleiten,
- steigern ihre Kompetenzen durch eigenständige Weiterbildung.
Danke für eure Antworten,
die Gespräche mit dem Einplaner wurden geführt. Ich will auch die Arbeit des Einplaners in keinster weise in frage stellen. Ich würde nur gern den Zusammenhang zwischen Einplaner und PersFhr verstehen. Der Einplaner sucht also nach möglichen Stellen und der PersFhr entscheidet über Eignung oder nicht?
Gruß,
Marcel
Nein, der Einplaner startet eine Abfrage an alle in Frage kommenden PersFhr, ob Dienstposten zeitnah frei sind.
Über die Eignung wird bei der Eignungsfeststellung entschieden - ohne Zutun des Einplaners oder der Personalführung.
Ich habe verstanden. Manchmal steht man halt länger auf der langen Leitung als üblich...
Vielen Dank