Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Ausbildung und Ausrüstung => Thema gestartet von: 785_Joshua am 16. Juli 2020, 15:25:49

Titel: Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 16. Juli 2020, 15:25:49
Moin,

ich wollte mich mal erkundigen wie man den am besten zum EGB kommt den mir wurde mal gesagt das man am besten vor dem KSK in einer anderen Einheit wie den Fallschirmjägern war. Doch jetzt sind ja EGB Soldaten auch Fallschirmjäger und daher meine Frage ob man bevor man zu den EGB Kräften geht erst einmal eine Zeit bei den Fallschirmjäger ist?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Antworten
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 16. Juli 2020, 15:31:29
Wenn Du Kommandosoldat / Feldwebel werden möchtest, dann bewerbe Dich entsprechend - dann wirst Du auf den Dienst vorbereitet.

Viel Erfolg.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 16. Juli 2020, 17:38:31
Ja das ist mir klar aber wäre es vorteilhaft bevor man sich beim EGB bewirbt in einer anderen Einheit(Fallschirmjäger) gewesen zu oder ob man auch direkt nach der AGA zum EGB kann
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 16. Juli 2020, 17:57:58
Beschreibe mal bitte in einfachen, aber klaren Worten, was Du möchtest ..
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: KlausP am 16. Juli 2020, 18:11:24
Wenn ich mir Ihre bisherigen Beiträge so ansehe stelle ich mir ein paar Fragen:

- Wie alt sind Sie?
- Welchen Schulabschluss haben Sie?
- Welchen Berufsabschluss haben Sie?
- Was genau wollen Sie bei der Bundeswehr machen?
- Haben Sie sich außerhalb dieses Forums überhaupt schon einmal mit Laufbahnen und Verwendungen in der Bw beschäftigt?

In Ihren Beiträgen geht es mMn nämlich bunt und etwas orientierungslos durcheinander.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: Erdmann am 16. Juli 2020, 18:14:01
Sollten Sie tatsächlich die Eignung für einen Fallschirmjägerfeldwebel und den entsprechenden Dienstposten bekommen, werden Ihre offenen Fragen wie EGB, KSK, etc. geklärt werden sobald es soweit ist.
Durchlaufen Sie doch erst einmal die Grundausbildung, bevor Sie schon versuchen in eine so spezialisierte Richtung zu denken.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: Ceedich am 16. Juli 2020, 19:02:36
Schritt für Schritt junger Padawan.   ;D
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 16. Juli 2020, 21:26:28
So:

-Ich lebe in Berlin, bin 14 Jahre alt und werde im August 15.
-Ich werde voraussichtlich nächstes Schuljahr meinen RealAbschluss haben. Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken nach der zehnten Klasse eine Berufsausbildung bei der Bundeswehr zu beginnen.
-Ich möchte nach meiner Berufsausbildung gerne zu den EGB Kräften gehen. Und nach meiner Zeit beim EGB möchte ich gerne zurück in den ausgebildeten Beruf wechseln.

Ich hoffe damit löst sich was anfangen
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: Erdmann am 16. Juli 2020, 21:35:07
Na dann, Schule fertig machen und wenn das Alter passt machst du einen Termin im Karrierecenter der Bundeswehr.
Viel Erfolg für die Zukunft, aber mit 14 über EGB zu reden ist tatsächlich etwas früh  ;)
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 16. Juli 2020, 22:13:59
Notenschnitt?
Sport?
In welchem Status?
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: slider am 16. Juli 2020, 23:49:17
Also so wie beschrieben wird das wohl nicht funktionieren.

Um eine Berufsausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren (zumindest in einer militärischen Laufbahn) muss man sich für eine Laufbahn im Fachdienst bewerben. Dann wird man allerdings auch im Fachdienst eingesetzt.
EGB-Kräfte sind aber (bis auf eventuell ganz wenige Ausnahmen) nicht im Fachdienst sondern im Truppendienst und dort absolviert man eben keine Berufsausbildung.

Die Bundeswehr stellt ja Niemanden ein, investiert in eine teure Berufsausbildung und steckt eine solche Fachkraft dann zu den EGB, wo er sich eventuell sogar noch schön dienstunfähig verletzt, um dann letztendlich gar nichts mehr von der Berufsausbildung zu profitieren.

EINE Möglichkeit gibt es aber. Eine Bewerbung zum KSK (oder besser gesagt zum entsprechenden Auswahlverfahren) ist tatsächlich auch aus dem Fachdienst heraus möglich.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: Jay-C am 17. Juli 2020, 07:28:42
Zitat von: slider am 16. Juli 2020, 23:49:17
Um eine Berufsausbildung bei der Bundeswehr zu absolvieren (zumindest in einer militärischen Laufbahn) muss man sich für eine Laufbahn im Fachdienst bewerben. Dann wird man allerdings auch im Fachdienst eingesetzt.
EGB-Kräfte sind aber (bis auf eventuell ganz wenige Ausnahmen) nicht im Fachdienst sondern im Truppendienst und dort absolviert man eben keine Berufsausbildung.

Wie letztens schon mal in einen Thread erwähnt wird auch hier schon wieder eine Möglichkeit vergessen:

Die Berufsausbildung neben bzw. nach dem Dienst über den BFD.

Der TE ist 14, hat sich noch nicht so richtig tief mit der Materie auseinandergesetzt und kann sich wie im Beispiel "beim EGB" nicht immer 100% genau ausdrücken. Ersetzen wir in Bezug auf die Ausbildung die Wortwahl "bei der Bundeswehr" durch "über die Bundeswehr" kann ich mir sehr gut vorstellen, dass das immer noch im Sinne des TE ist.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: KlausP am 17. Juli 2020, 07:40:59
Die Bw bietet aber auch ein ,,klassische" zivile Berufsausbildung in ihren Ausbildungswerkstätten an.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: slider am 17. Juli 2020, 09:12:16
Bin mir bezüglich meiner Aussage gestern nicht mehr sicher.
Eine kurze Recherche auf Wikipedia ergab, dass sich für die EGB-Einheiten Soldaten jeder Truppengattung bewerben können. Ist das so korrekt? Hört sich nämlich recht sinnfrei an.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 17. Juli 2020, 10:19:30
Zitat von: KlausP am 17. Juli 2020, 07:40:59
Die Bw bietet aber auch ein ,,klassische" zivile Berufsausbildung in ihren Ausbildungswerkstätten an.

Ganz ganau so eine meine ich.
Ist es bei einer zivilen Ausbildung genau so wie bei einer militärischen, dass man wohl ehr nicht zum EGB kommt oder sieht es mit einer zivilen Ausbildung da anders aus?
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: SanStffEins am 17. Juli 2020, 10:36:11
Du bringst ein paar Dinge durcheinander glaube ich.

Zivile Ausbildung beim Bund: zum Beispiel Fluggerätemechaniker, du bist Zivilist, machst deinen Gesellenbrief, Thema durch. Nur der Arbeitgeber heißt Bundeswehr.

Fachdienst Bundeswehr: Du bist Soldat, machst deine Grundausbildung, gegebenenfalls ein paar andere Lehrgänge, Führerscheine usw. Dann gehst du in eine "ZAW" - Zivile Aus- und Weiterbildung, oder einfach gesagt, du lernst den nötigen Beruf. Zum Beispiel Notfallsanitäter oder Kfz-Mechatroniker und ähnliches. Wenn du damit fertig bist, kommst du in deine Einheit und tust Dienst im Zusammenhang mit dem von dir erlernten Beruf.

Truppendienst Bundeswehr: Du bist Soldat, machst deine Grundausbildung, und kommst dann in deine Einheit. Dort wirst du weiter ausgebildet.
Fallschirmjäger, Grenadiere und so weiter. Wenn du es zu den Fallschirmjägern geschafft hast, die Ausbildung überlebt hast und dann sonst noch das Sahnehäubchen deiner Kameraden bist, kannst du dich für das EGB bewerben.

KSK: dazu kann sich jeder (auch von seinem Schreibtisch aus) bewerben und sollte man den Einstellungsvorgang überleben: Have Fun.

Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: slider am 17. Juli 2020, 10:50:11
Das ist kein einfaches Thema.

Nochmal in Kürze.
Es gibt 3 Möglichkeiten über die Bundeswehr an einen Berufsabschluss zu kommen.

1. Bei einer Verpflichtung als SOLDAT in der Laufbahn der Unteroffizier oder Feldwebel im Fachdienst. Hier ist die Berufsausbildung Teil der militärischen Ausbildung und man wird anschließend auch fachlich so eingesetzt, dass die Berufsausbildung genutzt werden kann. Also grob gesagt, nicht in der Kampftruppe sondern eben in Bereichen wie IT, Personal, Technik, Verwaltung usw. Ein Wechsel zu den EGB-Kräften ist hier sehr unwarscheinlich.

2. Bei einer Verpflichtung als SOLDAT in der Laufbahn der Mannschaften oder Feldwebel im Truppendienst. Hier enthält die militärische Ausbildung keine Berufsausbildung und man wird in Bereichen eingesetzt, die der klassischen Vorstellung des Soldaten näher sind (Infanterie, Panzertruppe, Artillerie usw.). das wäre dann auch der klassische Weg in eine EGB-Einheit. Es gibt aber die Möglichkeit zum Ende oder NACH der Dienstzeit als Soldat (die Masse der Soldaten ist ja nur Zeitsoldat und nicht Berufssoldat) eine zivile Berufsausbildung mit Geld der Bundeswehr zu finanzieren (die sogenannte Berufsförderung). Dazu muss man aber erstmal 12-15 Jahre als Soldat gedient haben.

3. Bei einer Anstellung als ZIVILER Mitarbeiter der Bundeswehr. Dann kann man ganz normal, wie in jedem anderen unternehmen oder jeder anderen Behörde eine Berufsausbildung machen. Man ist dann aber NICHT Soldat und hat somit mit den EGB-Einheiten überhaupt Nichts zu tun.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: KlausP am 17. Juli 2020, 11:14:04
Zitat... Zivile Ausbildung beim Bund: zum Beispiel Fluggerätemechaniker, du bist Zivilist, machst deinen Gesellenbrief, Thema durch. Nur der Arbeitgeber heißt Bundeswehr. ...

Wobei man sich dann allerdings auch für einen Wechsel in eine militärische Laufbahn bewerben kann, wie eben jeder zivile Bewerber auch. Allerdings dürfte es mMn auch hier schwierig sein, außerhalb der bei der Bw erworbenen zivilberuflichen Qualifikation eine Stelle zu bekommen. Aber ,,Versuch macht kluch".
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 17. Juli 2020, 11:24:37
Zitat von: slider am 17. Juli 2020, 10:50:11

1. Bei einer Verpflichtung als SOLDAT in der Laufbahn der Unteroffizier oder Feldwebel im Fachdienst. Hier ist die Berufsausbildung Teil der militärischen Ausbildung und man wird anschließend auch fachlich so eingesetzt, dass die Berufsausbildung genutzt werden kann. Also grob gesagt, nicht in der Kampftruppe sondern eben in Bereichen wie IT, Personal, Technik, Verwaltung usw. Ein Wechsel zu den EGB-Kräften ist hier sehr unwarscheinlich.

Zitat von: SanStffEins am 17. Juli 2020, 10:36:11

KSK: dazu kann sich jeder (auch von seinem Schreibtisch aus) bewerben und sollte man den Einstellungsvorgang überleben: Have Fun.



Also könnte ich eine militärische Berufsausbildung beispielsweise in die Richtung Instandsetzer machen mich bei KSK für den Fachdiensg bewerben. Dort würde als dann als Instandsetzer arbeiten. Aber ich könnte mich nicht mehr als Kommandosoldat beim KSK bewerben bzw. würde mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht genommen werden?
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: KlausP am 17. Juli 2020, 11:35:13
Mit dem verstehenden Lesen haben Sie es nicht so? Als Kommandfeldwebel kann sich jeder Uffz oder Fw der Bw bewerben, egal ob er aus dem Truppendienst oder dem Fachdienst kommt. Aber auch jeder Bewerber muss durch den Eignungstest des KSK. Googeln Sie mal nach ,,Höllenwoche KSK", da geht es um diesen Eignungstest. Und nein, den besteht wei Weitem nicht jeder Bewerber, auch nicht jeder Fallschirmjägerfeldwebel.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: slider am 17. Juli 2020, 11:51:08
Wie Klaus sagt. Die Bewerbung für das AUSWAHLVERFAHREN Kommandosoldat steht jedem Soldaten (der die grundsätzlichen Anforderungen erfüllt) offen. Und meines Wissens hat eine solche Bewerbung auch IMMER Priorität gegenüber der aktuellen Verwendung. Bedeutet, dass du in deiner aktuellen Einheit gebraucht wirst ist irrelevant und dein Vorgesetzter muss dich dafür freigeben.

Aber, das ist wirklich alles Andere als ein Selbstläufer. Auch, wenn man sich das vielleicht mit 14 Jahren und dem fehlen jeglicher militärischen und allgemeiner Lebenserfahrung vielleicht nicht vorstellen kann. Aus dem Auswahlverfahren sind schon genug gestandene Soldaten erfolglos zurückgekehrt, von denen eine Menge Leute vorher gesagt haben "wenn es jemand schafft, dann er".
Wenn das dein Plan ist, sollte dir eben bewusst sein, dass du dich im Fachdienst für 15 Jahre verpflichtest und, wenn du es nicht zum KSK schaffst diese eben auch im Fachdienst ableisten musst. Die Bundeswehr ist was das angeht nicht mit normalen Arbeitgebern zu vergleichen, wo man einfach wieder kündigt, wenn was nicht so läuft wie man will.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 17. Juli 2020, 12:10:17
ZitatNotenschnitt?
Sport?
In welchem Status?

Mit Realschule und "15" wird es jedenfalls nichts mit einer Einstellung als Soldat (egal ob Fach- oder Truppendienst).

Ob er eine zivile Ausbildungsstelle bekommt? Ich habe da so meine Zweifel ...
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 17. Juli 2020, 13:28:24
Zitat von: F_K am 17. Juli 2020, 12:10:17


Mit Realschule und "15" wird es jedenfalls nichts mit einer Einstellung als Soldat (egal ob Fach- oder Truppendienst).

Weil ich zu jung bin oder zu ,,doof"?
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: KlausP am 17. Juli 2020, 13:37:32
Weil Sie frühestens mit 17 und schriftlichem Einverständnis der Eltern als Soldat eingestellt werden. Und in diesem Alter erhalten die wenigsten Bewerber bei der Eignungsfeststellung eine Eignung als Feldwebel bescheinigt.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 17. Juli 2020, 13:56:15
Zum zweiten Teil der Frage liegen zu wenig Informationen vor - Du teilst ja Deine Noten und Sportleistungen hier nicht mit.

Gibt es in Deiner räumlichen Nähe überhaupt zivile Ausbildungsstellen der Bundeswehrverwaltung?
Wenn nein, ist es wegen der notwendigen Unterbringung auch ungünstig, so jung zu sein.

Wie wäre es mit Berufsschule und einer zivilen Ausbildung am Wohnort der Eltern und danach dann zur BW?
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 17. Juli 2020, 14:20:51
Zitat von: F_K am 17. Juli 2020, 13:56:15
Zum zweiten Teil der Frage liegen zu wenig Informationen vor - Du teilst ja Deine Noten und Sportleistungen hier nicht mit.

Mein Notendurchschnitt der 9. Klasse ist 2,0 in Sport 1. Außerhalb der Schule treibe ich regelmäßig Sport (Kraft- Ausdauer Training)

Zitat von: F_K am 17. Juli 2020, 13:56:15

Gibt es in Deiner räumlichen Nähe überhaupt zivile Ausbildungsstellen der Bundeswehrverwaltung?
Wenn nein, ist es wegen der notwendigen Unterbringung auch ungünstig, so jung zu sein.


Ich lebe in Berlin und hab im Internet gelesen, dass es welche in Berlin geben soll.

Zitat von: F_K am 17. Juli 2020, 13:56:15

Wie wäre es mit Berufsschule und einer zivilen Ausbildung am Wohnort der Eltern und danach dann zur BW?

Ehr nicht da am liebsten so schnell wie möglich bei der Bundeswehr anfangen möchte. Aber mir erscheint eine Berufsausbildung nicht wirklich sinnvoller als eine (Fach-)Abitur weshalb ich mich nach Karrierechancen erkundige.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 17. Juli 2020, 14:29:57
Na, prima.

Ergebnis: Für Soldat zu jung, also zuerst ggf. eine Ausbildung bei der Bundeswehrverwaltung (als Zivilist) oder gänzlich zivil, oder alternativ Abitur.

Dabei weiter viel Sport machen.

(Laufzeiten auf 1, 3, 5 und 10 km?, Schwimmzeiten?)
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 17. Juli 2020, 16:33:52
Zitat von: F_K am 17. Juli 2020, 14:29:57


Ergebnis: Für Soldat zu jung, also zuerst ggf. eine Ausbildung bei der Bundeswehrverwaltung (als Zivilist) oder gänzlich zivil, oder alternativ Abitur.


Was davon macht Karriere-Technisch mehr Sinn wenn man nicht Studieren will.
(mMn die Ausbildung bei der Bundeswehrverwaltung)
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: F_K am 17. Juli 2020, 16:36:13
Wenn man eine Ausbildung favorisiert, bewirbt man sich in der Regel bei mehreren AG,
Viel Erfolg.
Titel: Antw:Fallschirmjäger/EGB
Beitrag von: 785_Joshua am 17. Juli 2020, 17:15:44
Jap, vielen Dank für deine/eure Hilfe und vor allem Geduld