Hallo zusammen,
ist der Luftbetankungsoffizier eine Erstverwendung bzw. ein eigener Werdegang oder wird dieser lediglich in Zweitverwendung durchgeführt? Hintergrund der Frage ist, dass ich bei den zugänglichen Infos über den LBO nur StOffze gesehen habe, die dies in Zweitverwendung machen.
Der Bedarf müsste durch die neue MMU Eindhoven ja durchaus vorhanden sein.
Gibt es bestimmte Screenings/ Eignungsfeststellungen für den Einsatz als Luftbetankungsoffizier?
Vielen Dank und Beste Grüße
Ich kenne den ARO (Air-to-Air Refueling Operator / Loadmaster A330) das ist ein Feldwebel, das ist eine Einstiegsverwendung (P060, also Techniker). Einen solchen Werdegang für Offiziere gibt es nicht, kann also nur eine Zweitverwendung für einen Luftfahrzeugführer sein.
Die Luftbetankungsoffiziere sind Luftfahrzeugführer mit einer Zusatzqualifikation, und/oder ehemalige WSO (Jet) / TSO (C160), die eine entsprechende Umschulung bekamen. Teilweise auch Navigatoren, die das Muster und den Job von E3A auf Airbus ,,wechseln".
Tatsächlich hat man es bei der Flugbereitschaft BMVg ,,geschafft", im A313 MRTT, aus hier nicht näher darzustellenden, persönlichen Befindlichkeiten, als ARO einen StOffz einzusetzen.
In der NATO einmalig und dies führte hin und wieder zu einer gewissen Skepsis. Bei der A332 MRTT wie von Ralf dargestellt und bei dem A400M übernimmt dies der Pilot Non Flying (wenn man ehrlich ist, gibt es bei Schläuchen auch nicht viel zu tun außer rechnen).