Servus,
hätte jemand eine Idee für den methodischen Einstieg für eine Erstausbildung Marsch mit Kompass?
Ausbildung ist mit kleinem ,,O-Marsch" geplant, d.h. nach MKZ marschieren.
Vorausbildungen waren die Erstausbildungen Kompass u. Marschkompasszahl, langsam fällt mir kein methodischer Einstieg mehr ein. :-\
LG
"Scharfe" Ausbildung oder Lehrgangslehrprobe? Wie viel Zeit insgesamt?
Die ,,scharfe" Lehrprobe, die benotet wird.
45min Zeit insgesamt.
Hm- überleg mal, wofür die MKZ wichtig ist. Also was wird mit ihr ausgedrückt?
Und dann überlegst mal, wie die Orientierung läuft, wenn man keine MKZ kennt.
Das kannst du evtl. als Inspiration für den Einstieg nutzen. MAch es aber nicht zu lang oder kompliziert, sonst läuft dir die Zeit weg. Es soll ja nur der Einstieg sein.
Manchmal ist weniger auch mehr.
Bevor auf "Teufel komm raus" ein schlechter Einstieg (z.B. realitätsfernes Rollenspiel) gezogen wird, ist "kein methodischer Einstieg" ggf. auch eine Option.
Bei einer Lehrprobe würde ich so ein Abweichen von den Grundsätzen aber vorher mit den Ausbildern besprechen!
Es ist bei den Lehrproben halt gefordert. Wenn das Thema nicht wirklich was hergibt, muss es was einfaches sein.
Eine einfache Version wäre z.B. dass du einen markanten Punkt hast und die Teilnehmer die Position des Punktes beschreiben sollen. Was natürlich ohne MKZ nicht gut funktioniert.
Darauf kannst du am Ende deiner Lehrprobe zurückkommen und die MKZ dort hin bestimmten lassen.
Eine Möglichkeit wäre eine kleine orientierungsübung- eher ungenaue Beschreibung die nicht so wirklich zum Ziel führt. DAs könnte man auch an einem Geländesandkasten machen (das spart zeit und alle können sehen, worum es geht.) oder du gibst einem Hilfsausbilder (falls vorgesehen) einen Auftrag und lässt ihn ein bisschen rumirren (Zeit beachten und es sollte nicht zuuu lächerlich wirken).
Evtl bekommst du irgendwie auch einen Vergleich mit dem Autonavi/Naviapp etc hin- geht im Wald und Gelände halt nichtsoo gut und auch nicht wenn kein Empfang da ist.
Viel Spass beim Ausarbeiten.