Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: Komischer Grenadier am 22. Oktober 2020, 20:02:45

Titel: Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Komischer Grenadier am 22. Oktober 2020, 20:02:45
Servus,

kann mir jemand (der vielleicht sogar im JFST eingesetzt ist) sagen, wie oft die JFST in den Einsatz gehen? Hat jede Patrouille bzw. Einheit die das Camp in Afghanistan oder Mali verlässt immer ein JFST dabei?

MkG

Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Komischer Grenadier am 22. Oktober 2020, 20:31:25
Besonderes Interesse liegt dabei auf den JFST der Infanterie
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 22. Oktober 2020, 20:56:17
Gegenfrage:

Welche DEU Steilfeuerfähigkeiten sind denn in diesen Einsätzen vorhanden?
Welche Fähigkeiten international?

Geschichte ist Geschichte ..
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Komischer Grenadier am 22. Oktober 2020, 21:47:23
Antwort auf die Gegenfrage:

Muss ja nicht zwangsläufig Boden-Boden sein. Luft-Boden Komponente wäre auch eine Option.

Tiger in Mali. Könnte mir vorstellen das in Afghanistan und Irak irgendwo noch amerikanisches Fluggerät zur Luftunterstützung unterwegs ist (weiß ich aber nicht, deswegen Frage ich ja ob die in Einsätzen zur Zeit benötigt werden). Hab auch keine Ahnung ob es Mörser in den Lagern gibt oder nicht.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Dexta am 22. Oktober 2020, 21:57:07
Und dann noch die Frage,sind dann auch Mannschafter mit im einsatz beim JFST?
Ich glaube jede jägertruppe brauch das JFST mit im einsatz, und deshalb ist diese Gattung generell mit vorne bei,bei den Einsätzen. Und immer.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Komischer Grenadier am 22. Oktober 2020, 22:04:34
@Dexta
Als Kraftfahrer auf jeden Fall
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Dexta am 22. Oktober 2020, 22:10:53
Dann ist man auch als Mannschafter regelmäßig im Einsatz, da ja Kraftfahrer mangel sind in der BW
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 22. Oktober 2020, 22:13:31
Kraftfahrer sind Mangel?

JFST immer und überall mit JgTr im Einsatz?

... hier sind ja echte Profis unterwegs ...
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Komischer Grenadier am 22. Oktober 2020, 22:25:56
@F_K hab deine Gegenfrage beantwortet. Hast du jetzt auch noch was konstruktives zu meiner ursprünglichen Frage beizutragen?
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 23. Oktober 2020, 06:20:46
Ja, die DEU Tiger sind seit 2018 nicht mehr in Mali.

Die Zusammensetzung der eingesetzten Truppen steht zum in den Bundestagsmandaten, ansonsten ist diese auch zum großen Teil öffentlich verfügbar.

Kraftfahrer sind KEIN Mangel bei der BW, im Einzelfall ist ggf. die Einweisung auf gewisse Fahrzeuge ein Engpass, aber das ist ein anderes Thema.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Dexta am 23. Oktober 2020, 06:47:29
Zitat von: F_K am 22. Oktober 2020, 22:13:31
Kraftfahrer sind Mangel?

JFST immer und überall mit JgTr im Einsatz?

... hier sind ja echte Profis unterwegs ...


Wieso stimmt diese Aussage nicht?
Das JFST ist in Jäger Battalione untergebracht ,und da liegt es nahe das sie immer dabei sind.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 23. Oktober 2020, 07:53:53
Noch NIE ist ein JgBtl komplett in einen Einsatz gegangen.

Noch NIE.

Einsatzverbände sind immer "tailored to mission" - d. h. es geht das Personal, dass nach Dienstpostenliste gefordert ist.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 23. Oktober 2020, 12:46:09
Anmerkung:
Bitte für die Behauptungen Quellen angeben, insbesondere für MKF Mangel und Einsatz MKF Mannschafter in Einsätzen, sowie JgTr in Grundgliederung im Einsatz und Mannschafter regelmäßig in Einsätzen...
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Dexta am 23. Oktober 2020, 20:05:12
Zitat von: F_K am 23. Oktober 2020, 12:46:09
Anmerkung:
Bitte für die Behauptungen Quellen angeben, insbesondere für MKF Mangel und Einsatz MKF Mannschafter in Einsätzen, sowie JgTr in Grundgliederung im Einsatz und Mannschafter regelmäßig in Einsätzen...


Einfach mal in die Suchfunktion "Beobachtungssoldat" eingeben,da wurde einiges gefragt,auch zum Thema Übungsplatz Aufenthalte,und da ist man mit Übungen schon mehrere Monate im Jahr als Mannschafter bedient im JFST.
Zudem gehört man zur kampftruppe wenn mich nicht alles täuscht.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 23. Oktober 2020, 23:34:01
Was genau hat ein Beobachtungssoldat, der originär zur ArtTr "gehört", und damit Kampfunterstützer ist, der sich angeblich monatelang auf Übungsplätzen rumtreibt, mit den aufgeworfenen, einsatzbezogenen Fragestellungen zu tun?

(Rhetorik ja, die Antwort ist klar NICHTS)
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Dexta am 24. Oktober 2020, 10:22:09
Ein Beobachtungssoldat gehört zum JFST.
Einfach Beobachtungssoldat eingeben in die Suchfunktion.
Da haben sie zumindest was Übung betrifft selbst kommentiert.
Und dort stande 30 Wochen Übungen im Jahr.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: VeggieBurger am 24. Oktober 2020, 10:38:00
"Wenn etwas im Internet steht, dann ist es wahr".  Niemand, jemals.

Ein Jahr hat 52/53 Kalenderwochen.
30 Wochen Übungen wären quasi 30 x 50 - 60 (das ist noch niedrig geschätzt) Mehrarbeitsstunden.
Das wären quasi mindestens 1500 Stunden Mehrarbeit. Irgendwie alles relativ unwahrscheinlich.

Wenn du als Mannschaftssoldat einem JFST/Feuerunterstützungszug angehörst und dort als Kraftfahrer eingesetzt wirst, gibt es wohl mehrere Optionen.

Option A - Artillerietruppe:
Sicherlich ab und an auf Übungsplätzen und eventuell mal in Litauen im "Einsatz".
Artilleriebataillone verlegen nicht geschlossen in den Einsatz.

Option B - Infanterie:
Angehöriger einer schweren Kompanie.
Ab und an auf Übungsplätzen. Das ganze in verschiedenen Maßstäben (Zug, Kompanie, Bataillon).
Selbst in den Zeiten des Einsatzbataillons Prizren, bzw. der beiden ASB´s bei ISAF waren diese Bataillone nie geschlossen im Einsatz.
Ein Team-Hotel verbleibt immer im Heimatstandort.

Ich war 2019 auf 2020 bei MINUSMA.
Dort waren auch Kräfte des Feuerunterstützungszuges meines Bataillons dabei (Infanterieverband).
Diese waren ausnahmslos alle in anderen Verwendungen eingesetzt (S3, JOC, Betreuung, Kraftfahrer (nicht für ein JFST-Fahrzeug) und anderes Personal im Stab).

Wenn du als Mannschafter in einem Infanterieverband, in einen FUstgZg möchtest, dann tu das.
Wenn dein Bataillon während deiner Dienstzeit einen Einsatzauftrag erhält und dort ein Dienstposten für dich frei ist (welcher nach meiner Glaskugel einer der oben genannten sein wird), dann gehst du mit.
Aber verabschiede dich von dem Gedanken, das die JFST mit anderen Kräften auf Patrouille sind und irgendwo A-10´s anfordern und leiten.


Wenn du unbedingt in den Einsatz willst, dann wähle eine andere Laufbahn/Verwendung.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: VeggieBurger am 24. Oktober 2020, 10:38:40
Nachtrag:

Wenn hier jemand mit 15.000 Beiträgen+ etwas schreibt, so kann man demjenigen durchaus auch Glauben schenken.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: Dexta am 24. Oktober 2020, 15:08:30
Was Übungen angeht wurde in einem anderen Beitrag geschrieben, das man fast das ganze Jahr bei der Verwendung Beobachtungssoldat im JFST als Mannschafter auf übungsplätzen verbringt,und die Überstunden werden nicht zum Teil ausbezahlt?
Was dann diese 30 Wochen rechtfertigen würde?
Mal davon abgesehen ist Beobachtungssoldat im JFST eine Mangelverwendung mit Prämie.
Was wiederum heißt das es eher unbeliebt ist.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 24. Oktober 2020, 15:22:56
@ Dexta:

Du scheinst Herausforderungen mit dem verstehendem Lesen und der Bewertung von Informationen zu haben.
Nur weil EINE nicht überprüfbare Quelle von bis zu 30 Wochen im Jahr spricht, muss dies nicht so sein - die Info kann komplett falsch sein.

Ebenso ist es falsch anzunehmen, eine Prämie würde auf "Unbeliebtheit" hindeuten.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: DerS am 26. Oktober 2020, 19:17:03
12 bis 14 Wochen ist man schon auf Übung, und als Mannschafter ist man als Kraftfahrer auch im Einsatz.
Wobei man sagen kann das man als Kraftfahrer auch mal ablehnen kann, weil man ist entbehrlich als Kraftfahrer-Mannschafter.
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 26. Oktober 2020, 19:28:06
Wieviele Mannschaften / MKF sind in Einsätzen und wie viele MKF gibt es?
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: DerS am 26. Oktober 2020, 21:24:26
Zitat von: F_K am 26. Oktober 2020, 19:28:06
Wieviele Mannschaften / MKF sind in Einsätzen und wie viele MKF gibt es?

Eine belegbare Quelle hab ich nicht.
Aber als Mannschafter ist man meist auch Kraftfahrer.
Im einsatz kann man sagen 4er Besatzung davon ist ein Mannschafter dabei als Fahrer.Oder liege ich extrem falsch?
Titel: Antw:Einsatzbelastung Joint Fire Support Teams
Beitrag von: F_K am 26. Oktober 2020, 21:31:25
@ DerS:

Ja, Bullshit, aber ganz grober.

Mannschafter sind NICHT automatisch MKF.

In vielen Einsätzen gibt es "keine" Fahrzeuge (im Sinne von das Kontingent ist nicht zu 100 % beweglich) bzw. die Uffze / Offzw fahren selber.

Bitte höre auf, Vermutungen als Tatsachen darzustellen.