Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Militärische Bewerbung, Laufbahnen, Verwendungen, Karriere => Thema gestartet von: Chern187 am 26. November 2020, 18:07:24

Titel: ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 26. November 2020, 18:07:24
Liebes Forum,

hier mein Erfahrungsbericht vom (24.11 - 26.11) zum ACFüKrBw.

Bevor ich anfange, hier ein paar allgemeine Aussagen.

Änderungen:


Da ich den Mathetest selbst nicht machen musste, kann ich dazu kaum Auskunft geben. Aus Erzählungen habe ich erfahren, dass sowohl Rechenfähigkeiten, Verständnis- und Logikfragen gestellt werden.

!!! Wie fälschlich in einem früheren Erfahrungsbericht geschildert, gibt es keinen Mathetest für SanOA!!!

Testablauf eines (San)OA:

Ich kann hier natürlich mein Erlebnis widerspiegeln, aber ich versuche so viele allgemeine Aussagen wie möglich zu treffen.

Tag 1:


Zum ersten Tag lässt sich sagen, das man nicht wirklich etwas vorbereiten kann. Bei der Beantwortung der Fragebögen einfach authentisch bleiben.
Im Allgemeinen hat man sich ja schon vorher überlegt, weshalb man Offizier werden möchte.
Ich persönlich wurde kaum zu den gegebenen Antworten befragt, manchmal wurden dieselben Fragen nochmal gestellt ohne Referenz zu nehmen, aber das ist natürlich abhängig von den Interviewern und daher sehr individuell.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 26. November 2020, 18:08:30
Der zweite Tag ist der "Haupttestungstag", d.h. hier werden die meisten Tests gemacht und man bekommt auch an diesem Tag mitgeteilt, ob man als Offizier grundsätzlich geeignet ist.

Tag 2:


Der zweite Tag ist recht lang, er beginnt ungewöhnlich früh. Ich bin um 04:55 aufgestanden damit ich noch genug Zeit für alles hatte, dann ab 05:45 Frühstück. Der offizielle Teil endet gegen 17:30 mit dem letzten Vortrag. Aus meiner Perspektive heraus sind die alle Tests mit ausreichen Vorbereitung sehr gut machbar, aber es ist definitiv kein Selbstläufer !
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 26. November 2020, 18:09:00
Tag 3:

Am dritten Tag gehts für alle OA direkt zum Einplaner.

Die SanOA müssen noch eine ca. 45 min Prüfgespräch mit einem San.Off führen, das je nach Prüfer vermutlich etwas anders abläuft jedoch die Auswertung des Gesprächs ist standardisiert.

Zu Beginn wollte er mich etwas kennenlernen, wissen was mich motiviert Humanmedizin zu studieren und was ich über den Aufbau des Studiums wüsste und wo ich mich über das "Arzt sein" informiert habe. Hier solltet ihr schon ein paar fundierte Aussagen machen können, 5 min im Internet recherchieren reicht da als Argument nicht aus. Ich habe erzählt, dass ich mit einem aktuell dienenden San.Off als auch mit einem Oberarzt, im Rahmen eines eintägigen Praktikums, gesprochen habe. Hier geht es nicht wirklich um das Militärische.

Anschließend ging es zum eigentlichen Prüfgespräch über, wobei ich diesbezüglich etwas überrascht gewesen bin, da er mit mir recht viel Zeit über den Körper und Krankheiten sprach. Ich hatte eigentlich mehr Fragen zu Biologie und Chemie erwartet.

Glücklicherweise habe ich etwas zum Herzen vorbereitet und habe generell etwas Wissen über die Jahre angesammelt. Bezüglich der Krankheiten konnte ich auch nur aufgrund persönlichen Schicksals etwas erzählen. Im Detail sprach er mit mir über den Aufbau des Herzens (Vorhöfe, Kammern) und welche Venen und Arterien ich diesbezüglich nennen kann. Dann sprach er mit mir über die verschiedenen Klappen (Mitral-, Trikuspidal-, Aorten-, Pulmonalklappe), dann über den Blutkreislauf, welche Herzkammer für was zuständig ist, wie Sauerstoff von außerhalb über die Lunge ins Blut gelangt.

Danach fragte er mich, dass ich ihm zwei Krankheiten meiner Wahl nennen sollte. Gesagt, getan. Daher sprachen wir über Schlaganfälle, welche Formen ich denn kenne, wie sie entstehen, welche Auswirkungen und Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden usw. Anschließend ging es weiter mit Diabetes, welche Typen ich kenne, worin sie sich unterscheiden, wie die Medikamente für die verschieden Fälle wirken.

Am Ende musste ich aus Biologie zwischen Zellbiologie, Neurobiologie, Ökologie, Genetik und noch irgendetwas wählen, worüber er ich mich ausfragte.
Ich habe die Zellbiologie genommen, dann wollte er von mir, dass ich eine Zelle und deren Bestandteile male und benenne.
Das hatte ich gelernt, daher ging das sehr flüssig. Dann wollte er kurz etwas zur Proteinbiosynthese wissen, aber das wars dann schon.

Bei Chemie weiß ich leider die Auswahlmöglichkeiten nicht mehr, ich persönlich habe aber den PH-Wert gewählt. Hier wollte er dessen Definition wissen, was sauer, was basisch ist, Fachbegriffe wie Oxoniumionen, umstellen der Formel des PH-Werts nach der Konzentration, wie sich diese ändert, wenn der PH-Wert sich ändert. Dann habe ich ihm noch kurz etwas Puffer und deren Funktion erzählt, das wars.

Vorbereitung:

Zur Vorbereitung des biologischen und chemischen Teils kann ich besonders die kostenlose Möglichkeit von studyflix.de oder die kostenpflichtige Version simpleclub.de mit ihren kurzen Videos empfehlen, dass Niveau war definitiv ausreichend. Dazu habe ich mir das Buch " Physik Chemie Biologie" von Thomas Wenisch gekauft, indem alles für das Medizinstudium zusammengefasst ist. Das geht natürlich in Tiefe und Bandbreite weit über das hinaus was man am Ende benötigt wird, aber man bekommt einen gewissen Überblick was für die Medizin relevant ist. Ich persönlich habe vorbereitet, aus welchen Bestandteilen die Zellen bestehen, welche Aufgaben diese haben (alles im Niveau der oberen Videos), dann Zellteilung (Mitose, Meiose), Proteinbiosynthese, DNA Polymerisation, Säure und Basen, pH-Wert und Pufferlösungen, Periodensystem (Aufbau, was kann ich heraus lesen), Orbitalmodell, verschiedene Bindungstypen (Metall, Ionen, etc.) und Redoxreaktionen. Bezüglich der Anatomie habe ich, wie bereits beschrieben, etwas zum Herzen recherchiert. Aus meiner Erfahrung heraus, würde ich generell etwas mehr über den Körper recherchieren, ein Grundverständnis über gängige Krankheiten aneignen. Des Weiteren würde ich den chemischen Anteil etwas ausbauen, d.h Strukturformeln, Isomerie, eben das Übliche aus der organischen Chemie.

Anschließend zum Einplaner und damit ist dann auch der letzte Tag gegen mittags beendet.

Zusammenfassend muss ich wirklich sagen, dass die Atmosphäre durchwegs sehr angenehm war, die Prüfer und Einplaner zu jedem Zeitpunkt sehr wohlwollend sind, das ist wirklich herausragend.
In der Kaserne gibt es kein Internet, auch nicht in der Unterkunft.

Wie bereits mehrfach gesagt, man muss sich ordentlich vorbereiten, dann kann man das Assessment mit einem sehr guten Ergebnis bestreiten und hat am Ende mehr Entscheidungsfreiheiten.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 26. November 2020, 18:28:48
Noch eine Anmerkung, fragt nach dem Interview nach einem Feedback, das ist sehr aufschlussreich, vor allem, wenn man sich nochmal bewerben will.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Cobo am 27. November 2020, 08:21:05
Bezüglich des Mathetests am Besten nochmal beim Karrierecenter nachfragen. Mir wurde vom PvD gesagt, dass die SanOAs den Test jetzt auch machen müssen und es auch an die Karriereberater weitergeben wurde (Das Verfahren sei im März umgestellt worden). Außerdem steht es auch in der Einladung, dass alle Offizierbewerber den Mathetest machen müssen. Da ich mich nur für den Sanitätsdienst beworben habe, kann es auch nicht sein, dass er aufgrund einer anderen Verwendung absolviert werden musste.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 27. November 2020, 09:34:47
Wenn du von dem Mathetest sprichst, meinst du dann einen gesonderten Mathetest, wie ihn andere OA schreiben müssen, die bspw. an einem Ingenieurstudium interessiert sind?

Sicherlich ist dir auch aufgefallen, dass die BW extrem darauf achtet das jeder Bewerber gleich behandelt wird und das die Testergebnisse so gut wie möglich vergleichbar sind, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die Testverfahren sich stets ändern, insbesondere nicht, da wir ja zur selben Testperiode gehören.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Cobo am 27. November 2020, 10:26:27
Ja, ich meine den Mathekompetenztest, der bei ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen gemacht werden muss. Ich bin davon ausgegangen, dass SanOAs den nicht machen müssen und hatte dann in Köln einen kleinen Schock. Deswegen habe ich nachgefragt und da kann ich hier nur wiedergeben, was mir gesagt wurde. Und das war eben, dass SanOAs den seit März machen müssen.
Aber wie bereits gesagt, sollten andere Bewerber vielleicht einfach nochmal bei ihrem Karriereberater nachfragen, dort wird man dann schon Auskunft darüber bekommen, was jetzt wirklich alles geprüft wird.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 27. November 2020, 10:38:35
Ich war vom 24.11 - 26.11 dort, wir mussten definitiv keinen Mathe-Kompetenztest machen.

Hast du definitiv keine alternative Studienwünsche angegeben oder irgendetwas sonst, dass diesen Test veranlasst haben könnte?

Irgendwo muss der Hund begraben sein, denn sonst wären unsere Ergebnisse nicht vergleichbar und wie gesagt die BW achtet sehr darauf.
Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Chern187 am 28. November 2020, 08:22:58
Aktuell steht Aussage gegen Aussage. Ich persönlich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Testverfahren voneinander abweichen.

Mein Eindruck war, dass sehr stark auf ein einheitliches Verfahren geachtet wird.

Der Grund dieser Annahme liegt darin begründet, dass seitens der BW versucht wird, dass Verfahren so objektiv wie möglich zu gestalten, damit man die Bewerber bestmöglich miteinander vergleichen kann.

Gibt es jemanden, der eine verbindlichere Aussage treffen kann, damit dieser Umstand geklärt ist und zukünftige Bewerber wissen, was sie im Testverfahren erwartet?


Titel: Antw:ACFüKrBw (San)OA 24.11.20
Beitrag von: Ralf am 28. November 2020, 11:02:21
ZDv A-1333/16 ist die Grundlage des Handelns.
Die grds. Verfahrensweise ist: wer nur SanOA werden will, macht den SanOA Test und keinen allgemeinen Studieneignungstest.
Wer auch eine TrD-Verwendung angibt (bspw. als Alternative), macht auch den allg. Studieneignungstest.