Moin Moin,
kann mir jemand etwas zum alltäglichen Aufgabengebietes des Verbindungsoffiziers (Einsatz SK / 1092923 ) und der Dienstposten bezogenen Ausbildung ( Dauer / Anzahl an Lehrgängen / Inhalte ?
Besten Gruß und danke für eure Infos
Jeder Verbindungsoffizier dürfte anders sein, weil es an der Kombination der beiden Dienststellen/Bereiche hängt, zwischen denen verbunden wird.
Damit wird es auch keine Regelausbildung geben, sondern der Verbindungsoffizier hat die Ausbildung, die man im entsendenden Bereich braucht und dort auch Erfahrung.
Handelt es sich dabei um einen Verbindungsoffizier auf Btl Ebene ?
Ja, im Stab eines Greni Bataillons.
Zitat von: alpha_de am 30. Mai 2021, 12:37:52
Jeder Verbindungsoffizier dürfte anders sein, weil es an der Kombination der beiden Dienststellen/Bereiche hängt, zwischen denen verbunden wird.
Damit wird es auch keine Regelausbildung geben, sondern der Verbindungsoffizier hat die Ausbildung, die man im entsendenden Bereich braucht und dort auch Erfahrung.
Also ist nicht mit ewig langen Lehrgängen zu rechnen sondern eher einer Ausbildung am Arbeitsplatz?
Nunja, "gefühlt" würde ich sagen - im Idealfall zumindest ZgFhr des "eigenen" Btl Types .. Aktiv oder Res?
Reserve daher leider kein OL 3, sonst hätte ich gerne den Dienstposten als KEO in meiner Kompanie genommen. Für die 10Monat habe ich leider keine Zeit :(
OK, dann wirst Du die Aufgaben bekommen, für die kein besser qualifizierter Offz zur Verfügung steht.
Alles klar, ich lass mich einfach überraschen, ging vorerst darum einen Dienstposten zu schaffen damit ich wieder Dienstleisten kann.
Aber danke für die Infos
Frag doch einfach im Btl nach was du miteinander verbinden sollst.
Ich kann mir vorstellen, dass das für einen Reservisten so ein Mehrzweckdienstposten sein könnte und damit durchaus interessant.
In der Regel werden VerbOffz dann benötigt, wenn der Verband tatsächlich eingesetzt wird.
Dies ist relativ selten der Fall - da Übungen auf der Ebene eher selten sind (und der eigene Verband dann dabei sein muss).
Der VerbOffz ist also ein "zusätzlicher" Offz im Stab und macht, was befohlen wird.
Mit Einsatz und Engagement kann man was draus machen - viel Erfolg.
Alles Klar dann ist es sicherlich noch als "Platzhalterdienstposten" gedacht um mich üben lassen zu können um mich dann hin und her zu schieben, ich sollte ursprünglich weiter meinen Zugführer unterstützen nur konnten wir diesen oder den Dienstposten des Keo nicht spiegeln weil mir der OL3 fehlt.
Zitat von: HeinrichWest am 30. Mai 2021, 15:05:58
Alles Klar dann ist es sicherlich noch als "Platzhalterdienstposten" gedacht um mich üben lassen zu können
Genau das ist ja das Tolle an der Reserve. In Zeiten knapper RDLTage und einer Pandemie, die den Grundbetrieb teilweise bis zur Erstarrung lähmt, schaffen wir "Platzhalterdienstposten" um jemanden "üben lassen zu können".
@ Andi:
Es handelt sich offensichtlich um einen Kameraden, der im Verband bekannt ist, und dort "gewollt" wird.
Hier ist kein Ermessensfehler zu erkennen.
Im Gegenteil: der Ausbildungsbedarf, die Möglichkeiten Res und die DP Anforderungen wurden berücksichtigt.
Ein Spiegel kostet übrigens keinen einzigen RDL Tsg.
Ja. Offensichtlich sehe ich einige Dinge einfach zu eng....
Eine hohe Belastung ZSan und durch die Pandemie steht ja ausser Frage, hat aber mit einem Spiegel nichts zu tun.
Meiner Beobachtung nach werden die meisten RDL Tage derzeit für "Pandemie Zwecke" zur Unterstützung der BW eingesetzt.
Mir wurde ein OSA nicht genehmigt für 4 Monate. Grund: Keine RDL Tage mehr. Dann geh ich halt nochmal nicht in den Urlaub und nehme meine 97 Tage halt irgendwann in zwei oder drei Jahren.. Aber ja, ist mein Problem, nicht Eures.
Ok, eine detaillierte Übersicht habe ich nicht.
Allerdings von verschiedenen Dienststellen Anfragen dort, gerne auch länger, zu unterstützen.
Dort gibt es also RD Tage - wie oft in der BW, also vermutlich ein Verteilproblem.
Tut mir leid, aber ein Offz der kein OL 3 hat ist in einem Btl nicht zu gebrauchen.
Der Verbindungsoffz ist in der S3 Abteilung verordnet und wird als S3 Offz für alle Dinge eingesetzt die kein anderer in der Abteilung machen will und die kein OL 3 Wissen der Truppengattung benötigen.
Nur weil jemand im Verband bekannt ist, kann dies kein Grund für RDL sein.
Ganz ehrlich, ich hätte irgendwie versucht die 10 Monate noch zu machen und dann den OL 3 gemacht.
Bietet deutlich mehr Möglichkeiten und auch die Chance in einen Einsatz zu gehen ist höher.
Ich denke das man das von Person zu Person einschätzen und bewerten muss. Ich übe seit Jahren im gleichen Verband und hab halt mittlerweile meinen Reserve Offizier gemacht. Das man als Reservist niemals auf dem gleichen Stand eines aktiven Kameraden ist, oder sich die Illusion diese auf groß Übungen oder gar im Einsatz ersetzen können sollte doch ja klar sein, ausgenommen man schon vorher in der aktiven Zeit auf dem selben Dienstposten gesessen. Das schöne ist ja das man viel Zeit hat sich auf einen Dienstposten einzuarbeiten, ansonsten hat man ja viele nette Kameraden die man Fragen kann.
Also ich bin bis her immer gut zurecht gekommen, nach lesen und im Zweifel Fragen hilft.
Es gibt aber sicherlich genügend Personen die nicht gelernt haben zu reflektieren oder sich überschätzen.
Aber danke für die Infos, so weiß ich das erstmal keine super langen Lehrgänge anfallen und ich erstmal das weiter machen kann was ich eh mache und das aufgeht was mein Kommandeur und ich uns überlegt haben. Was später kommt, das kommt halt. Hab ja noch ein paar Jahre vor mir :)
Ich wünsch euch einen schönen Abend.
Zitat von: DeltaEcho am 30. Mai 2021, 16:37:42
Tut mir leid, aber ein Offz der kein OL 3 hat ist in einem Btl nicht zu gebrauchen.
Der Verbindungsoffz ist in der S3 Abteilung verordnet und wird als S3 Offz für alle Dinge eingesetzt die kein anderer in der Abteilung machen will und die kein OL 3 Wissen der Truppengattung benötigen.
Nur weil jemand im Verband bekannt ist, kann dies kein Grund für RDL sein.
Ganz ehrlich, ich hätte irgendwie versucht die 10 Monate noch zu machen und dann den OL 3 gemacht.
Bietet deutlich mehr Möglichkeiten und auch die Chance in einen Einsatz zu gehen ist höher.
Sehe das Problem nicht, anders als ein aktiver durchlaufe ich meine Dienstposten nicht, sondern habe jetzt 20Jahre Zeit mich solange für meinen Dienstposten weiter zu qualifizieren bis ich ggf unterfordert bin. Die Beförderungen sind doch Nebensache lieber einen erfüllenden Dienstposten, die paar Euro mehr interessieren ja keinen. Ich übe ja nicht des Geldes oder des Prestige Willens Bei den 8 Wochen die ich aktuell im Jahr neben der Arbeit aufbringen kann sehe ich mich eh nicht im Einsatz. Ich sehe Reservisten als Unterstützung der aktiven durch meine Hilfe und mein Wissen aus meinem zivilen Beruf und ggf. als kurze Vertretung wenn man den Laden kennt. Und auch ohne OL3 ist man zu gebrauchen. Bestes Beispiel aus der direkten Praxis ist der Zugführer. Mit ein bissel Verstand kann man selbst einen Zugführer für einige Wochen / Monate zu vertreten, wofür hat man seine Ausbildungsfeldwebel wenn jemand ein Plan hat dann die. Ich habe die Erfahrung gemacht das die ihre Mannschaften recht genau kennen und genau wissen wo Lücken sind und was sie für die Ausbildungswoche brauchen. Aber das sieht jeder sicherlich anders
Mit 8 Wochen im Jahr kann man schon einiges machen - viel Erfolg weiterhin.
Danke, ich versuch die Zeiten möglichst effektiv zu Planen, so dass Übungsplatz, SGA der "neuen" oder zumindest Ausbildungswochen anstehen.
ich schaff den SpiegelDP - hab nen Res der üben will und kann - und hab somit jemanden den ich im kpl Btl verschieben kann wo grad ein Junger - Dynamischer Offz gebraucht wird (zB AGA) ;)
/und nebenbei kann ich ihn evtl sogar aaP für höhere Weihen ausbilden
Zitat von: HeinrichWest am 30. Mai 2021, 13:05:49
Reserve daher leider kein OL 3, sonst hätte ich gerne den Dienstposten als KEO in meiner Kompanie genommen. Für die 10Monat habe ich leider keine Zeit :(
Bist du Irgendwas vorläufig?
Wo dauert der OL3 10 Monate?
gut lass es 8 sein ändert auch nichts, aber gut das wir drüber gesprochen haben ???
Die Diskussion geht in die falsche Richtung, ich hab ja bereits ein paar hilfreiche Infos bekommen, dafür danke.
Vielleicht kann ein Admin den Post dicht machen.
Vielen Dank habt nen schönen Abend
Wir machen Threads eigentlich nur dicht, wenn sie völlig aus dem Ruder gelaufen sind. Kann ja sein, dass sich aus dem bisherigen Verlauf noch Fragen oder neue Aspekte ergeben.
Zitat von: Hardy2 am 31. Mai 2021, 18:38:34
Zitat von: HeinrichWest am 30. Mai 2021, 13:05:49
Reserve daher leider kein OL 3, sonst hätte ich gerne den Dienstposten als KEO in meiner Kompanie genommen. Für die 10Monat habe ich leider keine Zeit :(
Bist du Irgendwas vorläufig?
Wo dauert der OL3 10 Monate?
In jeder Truppengattung, zwischen 12 und 15 Monaten.
Zitat von: DeltaEcho am 31. Mai 2021, 21:51:22
Zitat von: Hardy2 am 31. Mai 2021, 18:38:34
Zitat von: HeinrichWest am 30. Mai 2021, 13:05:49
Reserve daher leider kein OL 3, sonst hätte ich gerne den Dienstposten als KEO in meiner Kompanie genommen. Für die 10Monat habe ich leider keine Zeit :(
Bist du Irgendwas vorläufig?
Wo dauert der OL3 10 Monate?
In jeder Truppengattung, zwischen 12 und 15 Monaten.
Gibt es keinen OL 3 für RO(A)?
naiv gefragtSonst gibt es (fast) jeden Lehrgang doch auch für Reservisten, meist gesplittet und häufig mit Fernlernphasen!?
@ christoph:
Für die Behauptung hätte ich gerne eine Quelle.
Grundsätzlich gibt es keine Lehrgänge "für" Reservisten mehr, der Res geht auf die gleichen Lehrgänge wie die aktiven Soldaten.
(Einzige Ausnahme sind einige wenige Laufbahnlehrgänge, "exclusiv" für Res, die es nicht für Aktive gibt - weil diese die Laufbahn "nicht kennen".)
OL3 sind für Res nicht vorgesehen, da sollen ehemalige Aktive, dann als Res, die Stellen füllen.
Lieber @F_K
Ich meinte rein die Laufbahnlehrgänge, da war ich wohl etwas unpräzise.
Die militärfachlichen Lehrgänge sind in der Tat für beide Gruppen gedacht, was es bei bestimmten Verwendungen (wohl) auch nicht gerade einfacher macht, den Reservisten für den DP auszubilden.
Zum Thema wer wie ausgebildet werden soll...
Nach der Theorie... ;)
Findet man das Grundsätzliche hier...
Zitat von: LwPersFw am 18. November 2019, 06:25:33
A1-221/0-23 "Die streitkräftegemeinsame Ausbildung der Reserve"
Zweck : Schaffen einer streitkräftegemeinsamen Grundlage für die Ausbildung der Reserve innerhalb und außerhalb des Wehrdienstes
gültig ab : 18.11.2019
Inhaltsverzeichnis
1 Ziel 4
2 Ergänzende Regelungen der Militärischen Organisationsbereiche 4
2.1 Grundsätze 5
2.2 Ausbildungsressourcen 6
3 Ausbildung nach Kategorien und sonstigem Aufkommen der Reserve 7
3.1 Ausbildung in den Kategorien der Reserve 7
3.1.1 Truppenreserve 7
3.1.2 Territoriale Reserve 8
3.1.3 Allgemeine Reserve 8
3.2 Ausbildung nach sonstigem Aufkommen der Reserve 9
3.2.1 Zivilpersonal der Bundeswehr, das für einen Einsatz im Soldatenstatus vorgesehen ist 9
3.3 Ausbildung Individueller Grundfertigkeiten 9
3.3.1 Truppen- und Territoriale Reserve 9
3.3.2 Allgemeine Reserve 10
4 Ausbildung nach Laufbahnen und Verwendungen 10
4.1 Allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung 10
4.1.1 Laufbahnausbildung im aktiven Dienstverhältnis 10
4.1.2 Laufbahnausbildung außerhalb des Wehrdienstes 10
4.2 Militärfachliche Laufbahnausbildung 12
4.3 Ausbildung von Reservisten und Ungedienten mit vorläufig höherem Dienstgrad 12
4.4 Ausbildung von Laufbahnwechslern 12
4.5 Ausbildung nach Ausbildungs- und Verwendungsreihen/ Werdegangswechsel 13
4.6 Auslandseinsatzvorbereitende Ausbildung 13
5 Verfahren für die Zuerkennung von Personellen Ordnungsmitteln 13
5.1 Lehrgangsgebundene Ausbildung 13
5.2 Ausbildung am Arbeitsplatz nach Maßgabe der Fachlich Zuständigen Stelle mit Zuerkennung des jeweiligen Personellen Ordnungsmittels 14
5.3 Zuerkennung der Personellen Ordnungsmittel aufgrund ziviler Qualifikation 14
6 Ausbildung für die Aufgabenwahrnehmung eines Mittlers bzw. einer Mittlerin 14
7 Steuerung der Ausbildung 15
7.1 Verfahren, Zuständigkeiten und Ansprechpartner 15
7.1.1 Dienstpostenausbildung 15
7.1.2 Ergänzende Ausbildung 15
7.1.3 Ausnahmegenehmigung für Trainings 16
7.2 Fremdsprachenausbildung 16
7.3 Lehrgangsplatzmanagement 16
7.4 Stellen für Reservisten 17
8 Zusammenarbeit mit den in der Reservistenarbeit tätigen Verbänden und
Vereinigungen 17
9 Anlagen 18
9.1 Abgrenzung Ausbildungsinhalte Verbandsveranstaltungen Reservistendienst 19
9.1.1 Grundsätze 19
9.1.2 Legende 21
9.2 Allgemeine streitkräftegemeinsame soldatische Ausbildung für Reservisten außerhalb des Wehrdienstes 25
9.2.1 Allgemeines 25
9.2.2 Teilnahmevoraussetzungen 25
9.2.3 Ausbildungsziel 26
9.2.4 Lehrgangsziel/Tätigkeit 26
9.2.5 Lehrgangsdauer/Berechnung der Ausbildungsstunden 27
9.2.6 Bewertung/Lernkontrollen/Nachweis 27
9.2.7 Ausbildungsgebiete/-teilgebiete, Richtziele und Zeitansätze sowie Ausplanung Ausbildungsstunden in Modulen 28
9.3 Streitkräftegemeinsame allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung Reserveunteroffiziere und Reservefeldwebel außerhalb des Wehrdienstes 41
9.3.1 Rahmenbedingungen 41
9.3.2 Ausbildung 41
9.3.3 Ressourcen 43
9.3.4 Reserveunteroffizierlehrgang außerhalb des Wehrdienstes 44
9.3.5 Reservefeldwebellehrgang außerhalb des Wehrdienstes 48
9.4 Streitkräftegemeinsame allgemeinmilitärische Laufbahnausbildung Reserveoffizier außerhalb des Wehrdienstes 52
9.4.1 Rahmenbedingungen 52
9.4.2 Ausbildung 52
9.4.3 Prüfung und Bewertung 54
9.4.4 Ressourcen 54
9.4.5 Reserveoffizier-Lehrgang außerhalb des Wehrdienstes 55
9.5 Ausbildung zum Mittler bzw. zur Mittlerin 65
9.5.1 Allgemeines 65
9.5.2 Aufgaben des Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr eingetragener Verein und der im Beirat Reservistenarbeit vertretenen Verbände und Vereinigungen 65
9.5.3 Aufgaben der Bundeswehr 67
9.5.4 Ausbildungsplanung und -steuerung 67
9.5.5 Spezifische Anforderungen an den Trainingstyp ,,Der Reservist als Mittler in der Öffentlichkeit" 68
9.6 Lehrgangsplatzmanagement von Reservistendienst Leistenden 69
9.6.1 Allgemeines 69
9.6.2 Verfahren 69
9.7 Abkürzungsverzeichnis 71
9.8 Bezugsjournal 73
9.9 Änderungsjournal 75
Ergänzt durch:
C1-227/0-2004 Lehrgangsgebundene allgemeinmilitärische Ausbildung der Reserve der Luftwaffe innerhalb und außerhalb des Wehrdienstes
C1-227/0-3000 Lehrgangsgebundene allgemeinmilitärische Ausbildung der Reserve der Marine innerhalb und außerhalb des Wehrdienstes
C1-873/0-4016 Lehrgangsgebundene allgemeinmilitärische Ausbildung der Reserve im Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr
,,Weisung für die Ausbildung der Reserve in der Streitkräftebasis" (noch zu überführen, Anlage J des SKgemKonzAusbResBw/K2-9000/11)
In Erarbeitung ,,Ausbildung der Reserve im Heer" (folgt, vormals Anlage F des SKgemKonzAusb ResBw/K2-9000/11)
In Erarbeitung ,,Ausbildung der Reserve im Cyber- und Informationsraum" (folgt)
Zitat
Gibt es keinen OL 3 für RO(A)? naiv gefragt
Doch gibt es, ROA SaZ 3 diese durchlaufen den OL 3 und bekommen, entsprechend auch die ganzen Qualifikationen.
Ich kann daher nur jedem interessierten ROA SaZ 3 statt 2 empfehlen.
Mit genügend Zeit kann man auch als Reservist den OL3 besuchen, wenn es ausreichend Plätze gibt.
Es gab vor Ewigkeiten mal ein Modelversuch eines Ol3 für Reservisten der wurde aber ganz schnell wieder eingestellt (hören sagen).
Ich meine aber das aktuell der Einstieg des ROA. ADW auch nicht mehr im Truppendienst sondern nur noch im Fachdienst möglich ist. Um gerade das oben genannte Problem zu lösen.
Da die Ausbildung auf den Modulen einfach zu gering ist um ohne viel Selbststudium und unterstützende Kameraden mit viel Geduld im Truppendienst eingesetzt zu werden.
Ich ärger mich noch heute, dass ich den damals nicht einfach gleich den ROA gemacht habe. Statt dem dusseligen FWDL 23. Das Jahr hätte das Studium auch noch warten können ;D
Zitat... Ich meine aber das aktuell der Einstieg des ROA. ADW auch nicht mehr im Truppendienst sondern nur noch im Fachdienst möglich ist....
Das dürfte falsch sein. Es gibt keine ,,ROA im Fachdienst". Für bestimmte Verwendungen gibt es die Möglichkeit des Seiteneinstiegs als Reserveoffizier bei dann berufs- bzw. Studien nahem Einsatz. ROA (also Reserveoffizier
anwärter) ist immer mit niedrigstem Mannschaftsdienstgrad.
Entschuldige hab natürlich den Seiteneinstieg gemeint. Hab ich vergessen zu schreiben.
Lieber HeinrichWest,
Deine Aussagen haben "Latrinenparolen Wahrheitswert" und sind unrichtig.
ROA / RO sind immer Offiziere im Truppendienst (bzw. in der Laufbahn), Offz FD ist eine Aufstiegslaufbahn für aktive UmP.
Es gibt Reservisten, die (a. D. / d. R.) Offz FD sind (die Laufbahn wurde dann aber im aktiven Dienst begonnen).
Wie gesagt, gibt es mit Ausnahme der "initialen" Laufbahnlehrgänge schon seit Jahrzehnten keine speziellen Lehrgänge mehr für Reserveoffiziere - diese gehen aus gutem Grund auf die selben Lehrgänge, auf die auch die aktiven Soldaten gehen.
(historische Anmerkung: Ich war, gefühlt in einem anderen Jahrtausend, auf dem letzten Lehrgang KpChef / Reserve, "damals" sind alle diese Lehrgänge eingestellt worden.)
Richtig ist, dass die initiale Ausbildung der RO heutzutage so "schmalspurig" ist, dass ja auch nur die ATB "Offz Landstreitkräfte" (oder so) vergeben wird, die per Definition für KEINEN Dienstposten ausreichend ist - und nur dazu ausreicht, eine Gruppe Soldaten unfallfrei in die Kantine zu führen.
(Ja, ein Teil ist Satire, der andere aber zutreffend).
Nochmal: SE Offz sind auch Offz TrDst
Tolle Ausdrücke kennst du da...
Der Seiteneinstieg nach § 26 Absatz 4 Soldatenlaufbahnverordnung in den ROA Truppendienest ist nicht mehr möglich.
Weil erkannt wurde das die Ausbildung zu oberflächlich ist, als das die Absolventen im Stab oder in den Kompanie sinnbringend eingesetzt werden können. So wurde es an Heeres Offiziersschule von den Hörsaalleiter und dem Insp. Chef kommuniziert. Klar die offizielle Begründung wird anders lauten und in den Worten findet sich bestimmt auch die Persönliche Meinung der Hörsaalleiter wieder und hat wahrscheinlich "Latrinenparolen Wahrheitswert".
Ich persönlich kann nur sagen das auf den Modulen 1-3 in Dresden hauptsächlich junge Kameraden anzutreffen waren denen dieser "kurze" Weg vom Karriere Center oder von der Truppe an das Herz gelegt wurde, die anschließend aber als Zugführer eingesetzt werden wollten. Und hier wurde definitiv falsch beraten. Mein S1 hat mich auch damals im besten Gewissen auf diese Reise geschickt ohne genau zu prüfen wie und wo er mich anschließend beordern soll. Und jetzt nach 3 Jahren stellt man fest das es im Stab gar nicht viele Dienstposten gibt die meinem Leistungsprofil entsprechen ( Berufsschullehrer).
Klar die Einstellung nach § 26 Absatz 2 ist noch möglich. Und dies ist auch Truppendienst aber hier ist für den Zieldienstposten ein vorhandenes spezifisches Studium notwendig und die Offiziere werden auf einen Dienstposten gesetzt der ihren zivilen Kenntnissen entspricht, GeoInfo, IT, Presse oder San.... Daher hab ich mich vorher etwas zu "schwammig" ausgedrückt.
@ HW:
Versuche bitte nachzuvollziehen, was geschrieben wurde.
Wer die Fachbegriffe nicht richtig anwendet, erscheint schnell als ahnungslos.
Das ROA adW eben NICHT als ZgFhr Offz vorgesehen sind, ist schon seit Jahrzehnten so ... und in diversen Konzepten / Vorschriften si niedergeschrieben.
(Dass mit viel Zeit viel möglich ist im Einzelfall ist eine andere Sache).