Neu auf bundeswehr.de
",,Inclusive Leadership" oder ,,Inklusives Führen" gilt als Schlüsselelement eines modernen Diversity Managements und ist Grundlage einer inklusiven Organisationskultur.
Nur selten wird jedoch ausreichend kommuniziert, was sich hinter diesem vermeintlichen ,,Modebegriff pseudomoderner HR-Abteilungen" verbirgt. Worte und Begriffe können viel transportieren."https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/vielfalt-nutzen-gewinn-durch-individuelle-potenziale-5369974Auszug:
"Inklusiv führen bedeutet:
Eine aktive ,,Speak up"-Kultur zu fördern
Es gilt, eine Null-Toleranz-Kultur gegenüber jedweder Form der Diskriminierung zu kommunizieren mit klaren Ansagen bei deren Verletzung.
Nicht nur Opfer sondern auch Beobachtende müssen die klare Verantwortung spüren, gegen Sexismus, Rassismus oder andere Diskriminierungen jederzeit Stellung zu beziehen.
Hierzu gehören auch Mikroungerechtigkeiten, die im juristischen oder dienstrechtlichen Verständnis nicht beschwerdefähig, aber unkameradschaftlich oder unkollegial sind.
Psychologische Sicherheit zu etablieren
Grundlage für eine Speak-up-Kultur ist die Etablierung von psychologischer Sicherheit. Im Gegensatz zu einer Angst-Kultur gilt es, die Sicherheit zu kommunizieren,
dass niemand negative Konsequenzen zu fürchten hat, wenn Meinungen vertreten, abweichende Ideen eingebracht oder bei Diskriminierung eingeschritten wird.
Inklusiv zu kommunizieren
,,Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Sie bildet ab, was wir denken, und sie formt bei ausreichender Wiederholung unser Denken" (Vanessa Vu).
Inklusive Kommunikation geht weit über das umstrittene Gendern hinaus. Es gilt Besprechungen so zu gestalten, dass jeder zu Wort kommt, alle Ideen gehört werden
und eine Offenheit für diese Ideen existiert. Im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung gilt es, bei hybriden Besprechungen den ,,Distanz-Bias" abzumildern, der durch
zugeschaltete Personen entsteht.
Crossfunktionale Teams zu etablieren
Aufgaben, die besonders viel Kreativität und Innovation bedürfen, können oft in heterogenen Teams besser gelöst werden.
Diese Heterogenität lässt sich bewusst herstellen, indem Personen aus unterschiedlichen Abteilungen, Bereichen oder Dienstgradgruppen zusammengebracht werden und
dieses Team ergebnisoffen und selbstbestimmt die Frage beleuchtet.
,,Unconscious Bias" zum Pflichtthema zu machen
Er/Sie reflektiert die eigenen (unbewussten) Biases und Vorurteile und nutzt Techniken, um diese abzumildern. Er/Sie etabliert in seinem/ihrem Bereich eine Sensibilität für Biases und deren Wirkung.
Eine wertschätzende Fehlerkultur zu leben
Um die Fehlerkultur in einem Team, in einer Einheit zu stärken, bedarf es bewusster Bemühungen.
Ideen reichen von einer ,,Fuck up Night" bis hin zur Benennung wöchentlicher Highlights und Lowlights, um über Ge- und Misslungenes der letzten Woche konstruktiv
zu sprechen und gemeinsam daraus zu lernen.
Wertschätzung deutlich auszudrücken
Hier gilt es, nicht formalisierten Wegen zu folgen, sondern den eigenen Stil zu prägen. Wertschätzung kann über viele Wege transportiert werden: Über Jahresgespräche,
Kudos-Karten, ad hoc auf geleistete Aufgaben in Form eines kurzen Feedbacks per Mail oder mündlich. Es sollte nur nie davon ausgegangen werden, es sei nicht nötig,
oder die Mitarbeitenden wüssten doch, dass man sie wertschätze.
Ein Ally zu sein
Ally sein heißt, nicht nur Verbündeter für benachteiligte Gruppen zu sein, sondern beinhaltet auch die Reflektion der eigenen Privilegien und eine klare Haltung gegen Diskriminierung.
Vorbild sein
Führungskräfte werden qua Rolle immer auch an den Werten gemessen, die sie selbst vorgeben. Also: Den Worten Taten folgen lassen. Authentisch sein."
Ohne jetzt über das Thema "Innere Führung" schimpfen zu wollen, wäre es vielleicht, wie es häufig eingefordert wird, wenn man zu "verkopft" schreibt, auch in einfachem Deutsch gegangen?
Über die Anglizismen möchte ich gleich ein Tuch des Schweigens decken.
Für den Text kann man sich gleich den Duden daneben legen bzw. Google in einem Extra-Tab öffnen, um die Schlagworte erklärt zu bekommen.
Wie heißt es so schön, formulieren Sie Ihre Aussagen Ebenen gerecht.
Frage:
Wie setzt man dass bei einer Befehlsausgabe um?
(Natürlich wichtige Themen - aber die BW ist da insgesamt sehr gut aufgestellt, beispielsweise gibt es im ÖD / bei den Soldaten kein Genderpaygap und eben sehr viele Beschwerdemöglichkeiten).
Zitat von: LwPersFw am 07. April 2022, 06:58:34
Er/Sie reflektiert ...
Allein dass hier völlig schamlos ein binäres Geschlechterbild suggeriert wird, finde ich empörend!
Also ohne mehr als die Hälfte dieses Textes zu verstehen, soll ich jetzt Fleißbienchen verteilen und mich mit meinem unterstellten Bereich besaufen?
Dabei werden natürlich die frischen Gefreiten neben die alten Stabsfeldwebel gesetzt, um sich bei der abfuck-night crossteamhaftig zu entbiasieren.
Gleichzeitig dürfen aber keine Witze mehr gemacht werden, sie könnten ja mikroungerecht sein.
Man man man...
Gut, dass ich mich mit sowas nicht mehr beschäftigen muss.
Hi,
"Mikroungerechtigkeiten, die im juristischen oder dienstrechtlichen Verständnis nicht beschwerdefähig, aber unkameradschaftlich oder unkollegial sind."
Heißt doch im Klartext nichts anderes als Kollegialität und Kameradschaft...warum muss man das mit dem Begriff "Mikroungerechtigkeit" neu erfinden!?
"psychologische Sicherheit"
Hah, ein deutscher Begriff...:) Mit der Beschreibung sollte eigentlich jeder mil. Führer, jeder Chef, jeder Vorgesetzte an ein Problem rangehen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit m.E.
"crossfunktionale Teams"
"Wir brauchen einen broad consensus" sag ich da nur...und danach wird es getownhallt.
,,Unconscious Bias"
Noch nie gehört. Besinnungslose kognitive Verzerrung? Wie soll das gehen?
"Er/Sie reflektiert die eigenen (unbewussten) Biases"
Wenn einem etwas nicht bewußt ist, kann man es selbst nicht wahrnehmen. Wenn man es selbst nicht wahrnimmt, kann man es nicht reflektieren.
Hoffentlich habe ich richtig passiv gegendert. Nur was ist "Bias"? Vorurteil? Einstellung? Haltung?
"Fuck-Up Night"!? Noch nie gehört...
Immerhin werden Highlights (also Belobigungen von Outperformern, sprich Highpotentials sweettalken) und Lowlights (also Bashing von Minderperformern, das empowered die sicher) ja erklärt.
"der letzten Woche"...jede Woche das Ganze? Während der Arbeit? Wer erledigt dann die Arbeit?
"Kudos-Karten": Noch nie gehört?!
"Ally"...McBeal?
"Verbündeter für benachteiligte Gruppen"
Gibt es da dann in jeder Einheit eine Liste der besagten Gruppen? Zählen Minderperformer dann als eigene benachteiligte Gruppe?
ZitatGut, dass ich mich mit sowas nicht mehr beschäftigen muss.
Schön wäre das...Mir ist das Novel Concept zu fuzzy. Diversity sollte hier den Clutter breaken.
Sorry, aber für solchen Low-Level-Stuff halte ich keine Kapa vor. Nichtsdestotrotz bin ich gespannt, wenn mal eine lessons-learned-evaluation geschedult wird.
Bin jetzt raus aus der Discussion. Ich kann hier keinen Value mehr adden.
In diesem Sinne...
arcd008
Wie viel hat das Unternehmensberatungsunternehmen dafür kassiert?
Je mehr von diesem Kunstsprech, umso mehr Beraterstunden wurden verbraten.
Das geht so an mir vorbei. So ein unsinniger Käse.
Anmerkung:
"Unbewusste Vorurteile" und damit ggf. fehlerbehaftete Beurteilungen / Bewertungen sollte man sich schon mal anschauen - insbesondere im Bereich Lage / Analyse.
Auch die anderen Themen sind nicht völlig unwichtig.
Wir sind Menschen, keine Maschinen. Wer Gleichberechtigung will, muss entsprechende Entscheidungen eine KI fällen lassen.
Als studierter Soziologe und Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft in einem "dynamischen" Unternehmen kann ich mit dieser Art von Sprache zwar schon etwas anfangen - ich glaube aber, dass sie den Ton in der Truppe absolut nicht trifft. Insofern könnte man das schon als so ein Beispiel von der Wirklichkeitsferne im Ministerium sehen.
Oft sind das aber nur leere Worthülsen die irgendwie modern oder intellektuell klingen sollen. Es sind aber nichts weiter als Kunstsprechworthülsen
Bleibt die Frage: Was will uns der Autor damit sagen?!
Dass wir alle total privilegierte weiße Cis-Männer sind und uns deswegen völlig verändern müssen ;)