Guten Tag,
ich habe mich letztes Jahr für die Offizierslaufbahn zum Ingenieur für Geoinformationen im GeoInfoDienst beworben und wurde auch angenommen. Meine Grundausbildung fängt somit am 01.07 an also wird es langsam ernst.
Jetzt haben sind mir in den letzten paar Monaten und Wochen noch ein paar Fragen aufgekommen und deshalb wollte ich diese hier an diejenigen stellen, die auch in diesem Gebiet beschäftigt sind oder allgemein meine Fragen beantworten können.
1. Wie genau sieht der Arbeitsalltag aus bzw. wie fachbezogen ist dieser ? Mir ist den letzten Monaten aufgefallen ,dass ich aufgrund meines großen Interesses im Bereich GeoInfo doch sehr gerne auch viel in diesem zu tun haben möchte.
2. Wie viel hat man in diesem Bereich mit der Ausbildung von neuen Soldaten zu tun ? Mir war von Anfang an klar ,dass man als Offz. auch mit der Ausbildung von neuen Soldaten zu tun hat und das war auch kein Problem für mich. Doch habe ich jetzt schon öfters gehört und gelesen, dass man darauf sogar der Fokus legt und man oft hin und her versetzt wird nur um immer neue Soldaten auszubilden. Mit Versetzungen habe ich kein Problem. Jedoch, wie in der Frage davor schon erwähnt, möchte ich am liebsten sehr Fachbezogen arbeiten.
3. Wie modern ist die Arbeit im GeoInfo Bereich der Bundeswehr ? Anders gesagt ist man dort sehr stark abgehängt worden von der freien Wirtschaft und hat somit eher einen Nachteil später, falls man kein Berufssoldat werden möchte oder werden kann ?
Freue mich über jegliche Antworten zu meinen Fragen
LG
Diese Seite haben Sie gelesen? https://www.bundeswehrkarriere.de/ingenieur-geoinformationen-offizier/414836
Das dürfte Ihre Fragen eigentlich (jedenfalls nach meinem Verständnis) beantworten.
Zitat... 2. Wie viel hat man in diesem Bereich mit der Ausbildung von neuen Soldaten zu tun ...
Meine Einschätzung: sehr wenig bis nichts.
Ja diese Seite kenne ich. Jedoch finde ich wird dort alles ziemlich oberflächlich behandelt. Besonders meine dritte Frage bleibt dennoch offen finde ich und bei 15 Jahre Verpflichtungszeit wäre es gut zu wissen wie die Chancen nach der Bundeswehr sind speziell deswegen weil der Informatikbereich sehr schnelllebig ist.
Auf der Seite ist doch auch eine Kontaktnummer angegeben. Vielleicht rufen Sie nächste Woche einfach mal dort an, hier wird Ihnen vermutlich nicht viel Substanzielles auf Ihre Fragen geantwortet werden können, wenn nicht zufällig jemand aus diesem doch recht speziellen Bereich mitliest.
2. Du steigst als Seiteneinsteiger mit Studium ein? Dann wirst du fachbezogen eingesetzt. Wer sagt, dass GeoInfoOffz ständig versetzt werden um Soldaten auszubilden?
Bin kein Seiteneinsteiger werde gerade mit dem Abitur fertig und das mit den Ausbilden von Soldaten war nicht auf den GeoInfoDienst an sich bezogen sondern eher allgemein auf den Aufgaben eines Offiziers. Kann auch sein das da in der "zivilen Gesellschaft" viele Unwahrheiten unterwegs sind und ich da einfach falsch informiert bin. Danke auf jeden Fall für die Antwort :)
Der GeoInfoDst ist eine reine Fachlaufbahn. Wenn du fertig ausgebildet bist und dir unterstehen in deinem Sachgebiet Soldaten (z.B. ein GeoInfoFw), dann leitest du ihn an, dabei arbeitet man ihn auch ein. Aber auch der GeoInfoFw durchläuft eine komplexe Ausbildung.
Also es ist weder so, dass du bspw. Formaldienst oder Waffenausbildung mit denen machst oder jedes Quartal eine Klasse zum Ausbilden bekommst. Dafür gibt es jeweils eigene Dienstposten, die so etwas machen.
Das was du meinst mit "bezogen sondern eher allgemein auf den Aufgaben eines Offiziers" ist bei den Offz Truppendienst eher recht regelmäßig der Fall, gerade in den Führungsverwendungen Zugführer, Einheitsführer, Kommandeur. Da sieht man an dem eben dargestellten Verwendungsaufbau schon, dass man versetzt wird, um die einzelnen Stationen zu durchlaufen, wenn man Karriere machen will.