Guten Morgen zusammen,
ich denke die meisten hier kennen den H145 bereits schon als Variante LUH SOF und für den SAR Dienst.
Die Firma Airbus erprobt ja auch seit einiger Zeit die Bewaffnung dieses Lfz.
Aus den Medien kann man ja entnehmen dass sich Deutschland wohl nicht am Mark 3 Tiger beteiligen möchte.
Diese Entscheidung lässt ja schon allerhand Spielraum.
Zusätzlich dazu macht sich langsam das Gerücht breit dass die BW wohl 80 H145 kaufen möchte.
Gibt es in diesen Reihen vielleicht jemanden der da etwas Licht ins Dunkel bringen kann?
Denn mit der Einführung dieses Lfz in der Truppe, an gewissen Standorten, würde einer Reihe interessanter Dienstposten schaffen auf die sich einige Kameraden und ich sehr gerne bewerben würden.
MkG
Ein Gerücht macht sich breit? DAS ist ja was ganz Neues in der Bw! Fragen Sie doch mal den, der Ihnen von dem Gerücht erzählt hat, woher er das hat. Aber wahrscheinlich ist dascso geheim, dass er Ihnen das nich sagen darf, weil er Sie sonst erschießen müsste.
Solchen Latrinenparolen glaube ich immer erst, wenn es irgend eine OFFIZIELLE Äußerung dazu gibt.
Kurze Antwort:
2 verschiedene seriöse Quellen.
Ich kann es selber noch nicht so ganz glauben, deshalb versuche ich die Informationen weiter zu verifizieren.
Quelle?
Ich werde hier keine Personen benennen
@ Surtuhr:
Dann ist es auch KEINE Quelle.
Die Kosten müssten ja geplant sein - und mehr Personal gibt es eben NICHT - wer soll das Zeugs also warten / betreiben?
(.. und selbst wenn die Bewaffnung in die BW bei SOF eingeführt wird - ein Kampf- oder UH wird ein H145 damit nicht - die "Argumentation" ist also schon "sehr komisch".)
Nun die Möglichkeit scheint ja zu bestehen dass man für ein solches Projekt Geld bekommt.
Ein Angebot/ Konzept seitens des Industrie besteht. Bei dem Unternehmenszusammenschluss darf man davon ausgehen dass eine Marktanalyse vorher stattgefunden hat.
https://www.flugrevue.de/angebot-von-team-h145m-luh-sk-fuer-die-bundeswehr/
Und zum Thema Wartung Personal usw steht beim Chinook auch vieles noch in den Sternen.
Ich rede ja auch von dem Kauf und nicht der operativen Indienststellung zum 01.01.23.
Ich denke fast jeder hier weiß wie viel Zeit zwischen Kauf und dem in der Truppe ankommen liegen kann.
Die Gerüchte über den LUH SK halten sich hartnäckig und vermutlich wird er auch irgendwann kommen.
Aber wann, welches Muster (es gab ja noch nicht Mal eine Ausschreibung), in welcher Ausführung (HFORCE), in welcher Stückzahl, an welchem Standort...
Dazu gibt es nichts greifbares.
Also alles nur Gerüchte und (meiner Meinung nach) ganz viel Wunschdenken einzelner.
Selbst wenn irgendwann Mal ein Vertrag zustande kommt, werden die Lfz sicher nicht innerhalb weniger Monate geliefert werden. Eher wohl Jahre.
(Von Dienstposten, Infrastruktur, Ausbildungskapazitäten,... Mal ganz zu schweigen)
Wofür DP?
Es werden doch keine zusätzlichen HschrVbde aufgestellt?
Zitat von: HubschrauBär am 21. September 2022, 13:10:50
Die Gerüchte über den LUH SK halten sich hartnäckig und vermutlich wird er auch irgendwann kommen.
Aber wann, welches Muster (es gab ja noch nicht Mal eine Ausschreibung), in welcher Ausführung (HFORCE), in welcher Stückzahl, an welchem Standort...
Dazu gibt es nichts greifbares.
Also alles nur Gerüchte und (meiner Meinung nach) ganz viel Wunschdenken einzelner.
Selbst wenn irgendwann Mal ein Vertrag zustande kommt, werden die Lfz sicher nicht innerhalb weniger Monate geliefert werden. Eher wohl Jahre.
(Von Dienstposten, Infrastruktur, Ausbildungskapazitäten,... Mal ganz zu schweigen)
Genau das ist das was mich auch stutzig macht. Ich bin halt nur sehr verwundert, dass von zwei verschiedenen Stellen auf einmal identisches gehört habe.
Uns geht es einfach nur darum zur richtigen Zeit ,,das Ohr an Masse" zu legen. Es gibt halt Kameraden die sich zum Beispiel vorstellen könnten den Laufbahnwechsel zum Luftfahrzeugführer zu beantragen. Voraussetzung ist halt für viele der Standort da schon Familie, Kinder etc vorhanden. Und da man von einem kleinen Pool an Stellen ausgehen muss, sofern es wirklich dazu kommen sollte, lohnt es sich sicherlich frühzeitig alles entsprechende in die Wege zu leiten.
Ihnen ist schon klar wie komplex die Auswahl und anschließende Ausbildung zum Luftfahrzeugführer ist?
Das ist nichts wofür man sich mal schnell freiwillig meldet weil da 5 Diebstposten aufgehen.
... das Konzept, einen Laufbahnwechsel zum Offz vom Standort abhängig zu machen (als OA! - bundesweit und so), dann in einer Verwendung, wo die wenigsten geeignet sind, und dann in höherem Alter - auf (noch) nicht existende Dienstposten - muss man erstmal entwickeln.
ZitatDas ist nichts wofür man sich mal schnell freiwillig meldet weil da 5 Diebstposten aufgehen.
Ich hatte ja oben die Frage gestellt, woher die Erkenntnis kommt, dass es mehr LFF geben sollte, nur weil man Hschr kauft. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Antwort fehlt mir noch.
ZitatVoraussetzung ist halt für viele der Standort
Und dazu auch noch ein neuer zusätzlicher StO? Mir ist keine Leitungsentscheidung bekannt und StO-Entscheidungen sind LtgEntscheidungen.
Wo kommt der nun her?
ZitatIch bin halt nur sehr verwundert, dass von zwei verschiedenen Stellen auf einmal identisches gehört habe.
Etwas von zwei "Stellen" gehört zu haben heißt erstmal gar nichts, solange man die jeweilige Subquelle nicht kennt...das kann nämlich auch ein-und dieselbe sein.
Davon abgesehen ploppen solche Gerüchte mindestens seit der Einführung des H145 in unregelmäßigen Abständen immer wieder auf, witzigerweise immer mit der Zahl 80, unter anderem auch als VBH wie damals die BO105...passiert ist davon in all den Jahren genau nichts...
Würde mich nicht wundern wenn diese Gerüchte auf dem immergleichen Gedankenspiel oder Ideenpapier basieren, welches irgendwer vor Jahren mal aufgeschrieben hat und das immer mal wieder irgendwo hochkommt...
Ich erinnere mich dunkel, dass doch Trainingskapazitäten auf zivilen Hubschraubern eingekauft werden mussten und ggf. müssen, weil es nicht genug militärisches Fluggerät gibt/gab.
Wenn denn, was ja wohl auch noch nicht ausgeplant und in die Haushaltsplanung geschrieben und irgendwann mal beschafft wird ... was bei Vertragsschluss bedeutet, die Industrie liefert die ersten Hubschrauber in X Monaten, dann bedeutet dass für mich mit meinem beschränkten Verständnis, dass endlich (Hoffnung) genug Trainingsmöglichkeiten auf militärischen Fluggerät für alle LFF Hubschrauber des betreffenden Musters oder ggf. für die Europäisierung vorhanden sind.
Zusätzliche LFF-DP sind da mMn überhaupt nicht mit verbunden. Mit der Neuorientierung/Rückbesinnung auf LV/BV mag es ja Überlegungen geben, entsprechend "neue" Kapazitäten aufzubauen, aber zwischen Planung der Bundeswehr, politschen Willen und Umsetzung und dann Umsetzung in Beschaffung und Bereitstellung von Infrastruktur und DP vergehen in aller Regel Jahre ...
Deshalb glaube ich erst an den H145 in größerer Stückzahl, wenn die Ausschreibung raus ist bzw. die Mittel im EPl 14 ausgewiesen sind.