"Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr beschafft neue Soldatenfunkgeräte für die Bundeswehr. Nach der parlamentarischen Billigung wurde heute ein Rahmenvertrag mit der Arbeitsgemeinschaft Elbit, vertreten durch die Firma Elbit Systems Deutschland,geschlossen. Die Beauftragung umfasst die Lieferung von Handfunkgeräten und Fahrzeugfunkgeräten sowie die Möglichkeit der Bestellung weiterer Funkgeräte, einschließlich der damit zusammenhängenden Dienstleitungen und des für den Betrieb erforderlichen Zubehörs. Die ersten Geräte sollen bereits im ersten Quartal 2023 an die Bundeswehr ausgeliefert werden. Im Programm D‑LBO (Digitalisierung Landbasierter Operationen) werden damit zunächst Integrationsmaßnahmen durchgeführt, bevor die Geräte dann an die Truppenteile ausgegeben werden können.
Diese Beauftragung stellt einen weiteren Schritt zur Realisierung des digitalen Truppenfunks innerhalb des Programms D-LBO dar. Die neuen Soldatenfunkgeräte werden anteilig die Handfunkgeräte der SEM Gerätefamilie und darüber hinaus auch die UHF Funkgeräte im System Infanterist der Zukunft ablösen.
Die D-LBO Soldatenfunkgeräte nutzen zur Übertragung eine Mobile Adhoc Networking Wellenform, mit der Sprache, Positionsinformationen und IP-Daten parallel übertragen werden und mit der der Kommunikationsbedarf eines abgesessenen Infanteriezuges, einschließlich der Gruppenkommunikation, abgedeckt werden kann.
Bis Ende 2026 soll die Lieferung der festbeauftragten Geräte abgeschlossen sein."
Linkhttps://elbitsystems-de.com/d-lbo-kommunikation/
https://www.bundeswehr.de/de/organisation/heer/organisation/faehigkeiten/digitalisierung
Ja nee ist klar...
Vollmundige Versprechen...davon gab es (aktuell) in den letzten 10 Monaten genug. Über die Dekaden davor schreib ich erst gar nicht. Diese ständigen "Beilaunehaltmeldungen" und Durchhalteparolen sind ermüdend. Loyalität gibt es nicht nur von unten nach oben. Ich glaube dem Dienstherrn kein Wort mehr. MkG
@ Skepsis - neuer Name, um weiter auf unterstem Niveau zu trollen?
@Beuteberliner
Wie kommen Sie auf "Trollen"?
Weil ich als aktiver, desillusionierter und tief frustrierter Soldat meine Meinung schreibe?
Auch wenn Ihnen meine Meinung nicht passt, sollte man trotzdem höflich bleiben. Denn sonst ist genau das "Trollerei".
Und weil wir gerade beim Thema wären: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/puma-panzer-bundeswehr-101.html
Bei allen senationsheischenden Gelüsten, vielleicht kann man sich dann aber auch an die bereits vorhandenen Threads halten:
https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,72864.msg736639.html#msg736639
https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,72865.msg736649.html#msg736649
ZitatIch glaube dem Dienstherrn kein Wort mehr. MkG
Vielleicht wäre es dann aber auch Zeit -soweit nicht schon getan- konsequent zu sein und einen Dienstherrenwechel einzuleiten?
"Vielleicht wäre es dann aber auch Zeit -soweit nicht schon getan- konsequent zu sein und einen Dienstherrenwechel einzuleiten?"
Sie meinen alle, die anderer Meinung sind und vielleicht mal über den Tellerrand hinausschauen/ innovative Ideen haben, gehen lassen?
Wie praktisch, dann muss sich am System nichts ändern. Läuft alles weiter wie gehabt.
Vielleicht sollten Kameraden, mit einer Einstellung wie Sie sie haben, einen beruflichen Wechsel in Betracht ziehen?
Damit wäre der derzeitigen Bundeswehr wohl mehr geholfen.
Verkrustete Strukturen aufbrechen, ist das Gebot der Stunde.
ZitatSie meinen alle, die anderer Meinung sind und vielleicht mal über den Tellerrand hinausschauen/ innovative Ideen haben, gehen lassen?
Nein das meine ich nicht, denn von innovativen Ideen habe ich in deinem Post nun nichts gelesen, sondern ich meine, dass jemand, der seinem AG nichts mehr glaubt, keine Basis für ein Vertrauensverhältnis mehr hat.
Hier geht es doch im Kern darum, dass ein digitales Funksystem beschafft wird. Vom gleichen Hersteller, den auch z. B. Finnland, Schweden oder Kanada nutzen. Ist das jetzt erst einmal eine gute Nachricht oder sind wieder alle blöd?
Dass es meinetwegen viel zu spät kommt oder es auch Kritik am Digitalfunk an sich gibt, ist eine völlig andere Diskussion. Dagegen ist zu sagen, dass nicht wenige meinen, der Unterschied zwischen der ukrainischen Armee von 2014 und 2022 sei unter anderem auch der Digitalfunk. Aber lassen wir das.