Hallo zusammen,
ich muss ein Marsch organisieren und darf nun ein Marschlied auswählen. Es soll während des 13K3 Spendenmarsches gesungen werden.
Leider finde ich nur Lieder die nicht dazu passen und/oder verboten wurde.
Hat einer eine Idee mit Text den ich verwenden kann?
Es gibt / gab Marsch Liederbücher der BW, da stehen viele Lieder drin ...
Moin,
den Klassiker 100 Mann und ein Befehl würde ich auswählen.
ohne Bezug zum Gefecht
Was ist mit einem von diesen?
"Morgen marschieren wir (zu dem Bauern ins Nachtquartier"
"10.000 Mann, die zogen ins Manöver"
"Ihr lustigen Hannoveraner"
"Hamburg ist ein schönes Städtchen"
Ich hoffe, die o.g. Auswahl ist sauber. Ansonsten bitte löschen.
https://www.suedkurier.de/ueberregional/politik/Diese-Lieder-sind-bei-der-Bundeswehr-kuenftig-unerwuenscht;art410924,9253537
... alles nicht so einfach ...
Wird denn bei der Bundeswehr überhaupt noch gesungen? Ich bin nur Reservist, bei uns wurde das bisher gar nicht gemacht.
Außer gelegentlich auf Lehrgängen wird in der Truppe kaum noch in Formation marschiert und deshalb auch dabei kaum noch gesungen.
Dass es das SKA seit 2018 "nicht geschafft" hat, das Liederbuch Bw zu überarbeiten, liegt wohl auch daran, dass der Bedarf dafür in der Truppe kaum vorhanden ist.
Das mit dem gemeinschaftlich Singen hat aber wohl auch gesamtgesellschaftlich kaum noch Bedeutung (wenn man mal die Mitglieds haft in Chören ausnimmt, aber auch deren Zahlen sind wohl gesunken).
Zitat von: Beuteberliner am 01. März 2023, 09:46:10
Außer gelegentlich auf Lehrgängen wird in der Truppe kaum noch in Formation marschiert und deshalb auch dabei kaum noch gesungen.
Dass es das SKA seit 2018 "nicht geschafft" hat, das Liederbuch Bw zu überarbeiten, liegt wohl auch daran, dass der Bedarf dafür in der Truppe kaum vorhanden ist.
Ich habe das nie erlebt, auch im GWD nicht. Wir reden aber hier nicht vom Singen im Lauf wie bei den US-Marines? Ich habe in Neitzels "Deutsche Krieger" gelesen, dass das von den USA übernommen wurde.
Persönlich finde ich es schade, wenn diese Tradition ausstirbt, da ich in einer anderen Art von Verein bin, wo Singen durchaus eine Rolle spielt, auch wenn es natürlich oft mittlerweile viel geläufiger ist, einfach die Box mit Bluetooth zu verbinden.
Das mit dem Singen im Laufen habe ich selbst früher an der LL/LTS nicht erlebt. Dort wurde nur das Links - Zwo -Drei -Vier! Im Wechsel mit dem Ausbilder gemeinsam wiederholt. Das wird wohl kaum als Gesang durchgehen :)
Klar, ich meinte Gesang beim Fußmarsch, den ich selbst in der Ausbildungseinheit vor Ort noch nie erlebte.
Unser Marschlied im Zug war "Madagaskar" auf dem Bootsmannlehrgang 2017 in Plön .
Zitat von: Unproomn am 01. März 2023, 11:01:21
Wir reden aber hier nicht vom Singen im Lauf wie bei den US-Marines? Ich habe in Neitzels "Deutsche Krieger" gelesen, dass das von den USA übernommen wurde.
Ja, dieses Laufen & Singen ("Cadence") kommt aus dem angloamerikanischen Raum. Wir haben das in den 90ern durchaus mal gemacht, bis der Kasernenkommandant den Text mitgehört und verstanden hatte, dann war Schluss damit. (unter anderem wurde der damalige serbische Diktator Milosevic als Spross einer öffentlichen Dame bezeichnet, und dem Wunsch Ausdruck verliehen dass man gerne kinetisch auf serbische Freischärler einwirken würde)
Aber auch das Marschieren in Formation mit Gesang hat stark nachgelassen, wie ja andere hier schon angemerkt haben. Das Problem fängt schon damit an, dass man oft gar nicht mehr weiß was noch "erwünscht" ist.
@ Unpromm:
In etwa so kenne ich das aus meiner Wehrdienstzeit auch noch:
https://youtu.be/ExDGi_PM-HIWesterwaldlied, Panzerlied und Niedersachsenlied wurden bei uns gerne gesungen.
Während meiner AGA vor 16 Jahren wurde noch regelmäßig gesungen (Klassiker wie "Rosemarie", "Westerwald" und vom ZgFhr vorgegebene "lustige" Texte (à la "Früher fuhr ich BMW - heut' tun mir die Füße weh")). Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Rekruten noch von Teilen des Ausbildungspersonals als "junge Landser" tituliert wurden - es war also tendenziell eher ein altbackener Umgang, den man inzwischen vermutlich etwas kritischer betrachten dürfte.
Seit dem habe ich nur noch einmal Gesang im Marsch erlebt - An der USLw in Appen, wo eine Inspektion im Rahmen eines Austauschprogramms einen US-Soldaten vor Ort hat, der regelmäßig Freitags mit ausgewählten Hörsäälen einen MilFit-Lauf mitsamt englischsprachigem Liedgut durchgeführt hat. Das ganze war m.M.n. auch eher als Hommage an das US-Militär zu sehen.
Bzgl. 13K3: Korrigiert mich bitte, aber meines Wissens handelt es sich dabei um eine privat organisierte Veranstaltung, die vor allem gern durch Reservistenkameradschaften unterstützt wird. Auch zivile Teilnehmer sind dort gern gesehen - daher wäre ich mit der Auswahl des Liedgutes umso bedachter. Meine eigene Meinung dazu ist: Der Thematik Karfreitagsgefecht sollte eher "stilecht" bedacht werden. Im Zweifelsfall würde ich auf Gesang verzichten.