Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Allgemein => Thema gestartet von: Erdmann am 03. April 2023, 09:21:05

Titel: Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Erdmann am 03. April 2023, 09:21:05
Hallo in die Runde,

es steht eine Frage im Raum, auf die weder die Kameraden noch ad hoc ich eine wasserdichte Antwort haben.

Gem. A1-2630/0-9804 trägt der OvWa "Feldanzug, Tarndruck, allgemein". Witterungsbedingte Ergänzungen sind zu befehlen. Soweit, so klar. Wenn jetzt aber beispielsweise eine Zaunrunde ansteht - die je nach Liegenschaft gut und gerne schonmal 60 Minuten aufwärts dauern kann - und es Hunde und Katzen regnet, wären die meisten sicherlich geneigt den Nässeschutz überzuziehen. Und da ist die Krux - wohin mit der Kordel? Ich habe verschiedene behelfsmäßige Lösungen gesehen, allerdings hatte das i.d.R. eher den Charatker "Marke Eigenbau".

Gibt es da eine vorgeschriebene Lösung? Oder lässt man in dem Fall die Kordel einfach "drunter" und geht davon aus, dass man schon als OvWa erkannt wird, wenn man mit Tiefziehholster am Zaun entlang stapft? Hier lesen ja auch (ehemalige) KpFw mit, die ja vor ähnlicher Problematik stehen.  Bin gespannt :)


Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Ralf am 03. April 2023, 09:27:24
Ich habe die Kordel immer drunter gelassen und einen grimmigen dienstbewussten Blick aufgesetzt, dann hat man mir das angesehen, dass ich OvWa bin, zumal die Waffe auch unter dem Regenschutz war, Tiefziehholster gab es bei uns nicht für den OvWa Dienst.
Ich sehe das eher als eine akademische Frage an.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: F_K am 03. April 2023, 09:29:18
... Gegenfrage: Wenn es "Hunde und Katzen regnet" - wieviele Personen sind dann (ohne den OvWa) am Zaun unterwegs?
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Angemon84 am 03. April 2023, 09:45:33
Zitat von: Erdmann am 03. April 2023, 09:21:05
Wenn jetzt aber beispielsweise eine Zaunrunde ansteht - die je nach Liegenschaft gut und gerne schonmal 60 Minuten aufwärts dauern kann - und es Hunde und Katzen regnet, wären die meisten sicherlich geneigt den Nässeschutz überzuziehen.

Für Zaunrunden wird doch üblicherweise das Dienst-Kfz genutzt. Daher kein Nässeschutz getragen.

Zitat von: Ralf am 03. April 2023, 09:27:24
Ich habe die Kordel immer drunter gelassen und einen grimmigen dienstbewussten Blick aufgesetzt, dann hat man mir das angesehen, dass ich OvWa bin,

So ähnlich habe ich das auch gehandhabt. Die Kordel wird ja getragen.....
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: funker07 am 03. April 2023, 10:28:26
Ich habe immer die Klett-Schulterklappe etwas aufgemacht, die Kordel da zwischen gepackt und wieder angeklettet.
Die Kordel sitzt dann etwas tiefer, aber man ist als OvWa erkennbar.
Bisher hat das jeder, den ich gesehen habe, so gemacht und das an mehreren Standorten.

Bei uns macht man die Zaunrunden zu Fuß.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Beuteberliner am 03. April 2023, 12:28:46
Der Dienstherr wird sich mit der zunehmenden Ausstattung der Soldaten mit Einsatzkleidung, bei denen die Dienstgradabzeichen per Klett am Ärmel getragen werden, etwas für die Erkennbarkeit des OvWa-Diensttuers einfallen lassen müssen.

Wenn es wirklich so stark regnen sollte, dass die Nässeschutzjacke erforderlich wird, dann ziehen Sie diese über. Mit Blick auf Bewuchs in Zaunnähe würde ich die Schulterschnur an der Feldbluse tragen und nicht irgendwie am Ärmel "einkletten", um nicht hängen zu bleiben. Das steht so nicht in der Vorschrift, könnte aber (ggf. anregen!) durch den Kasernenkommandanten  in die Kasernenordnung und die Besondere Wachanweisung eingearbeitet werden.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: HubschrauBär am 03. April 2023, 20:18:26
Also ich nutze einfach eine Sicherheitsnadel aus  dem Nähzeug um die Kordel am Nässeschutz / der Winterjacke, ect. zu befestigen
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 03. April 2023, 20:41:30
Zitat von: Angemon84 am 03. April 2023, 09:45:33Für Zaunrunden wird doch üblicherweise das Dienst-Kfz genutzt. Daher kein Nässeschutz getragen.

Wenn du den Fußbus als Dienst-Kfz bezeichnest,würde ich dennoch bei Regen ungern auf den Regenschutz verzichten wollen, der ja eigens für solcher Witterungen vorhanden ist.

Es hängt natürlich von der örtlichen Befehlsgebung bzw. Wachanweisung ab, wer zu welcher Zeit mit was für einer Ausrüstung den Zaunrundgang zu absolvieren hat. Da es bei uns der WaHa bzw. der stv. WaHa war, habe ich selber diese Prozedur unzählige Male vorgenommen - auch bei starken Niederschlägen, weil man so auch mal etwas Bewegung und Frischluftzufuhr bekam. Die Wachschnur wurde dabei am Regenschutz unter das Dienstgradabzeichnen geklemmt, die dann natürlich im Laufe der Zeit auch entsprechend ausgefranst bzw. verschlissen war. Aber viel mehr Möglichkeiten hat man zur Befestigung der Dienstschnüre ja nicht. Man hat so was entweder bei den erfahrenen Soldaten gesehen oder jemanden von denen gefragt.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 03. April 2023, 20:49:47
Zitat von: funker07 am 03. April 2023, 10:28:26Bei uns macht man die Zaunrunden zu Fuß.

Es heißt ja auch in der Regel Zaunrundgang. Wie man vom Kfz aus den Zaun einsehen will und ihn im Gänze abfahren will, kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich habe jedoch eine Menge Kasernen von innen gesehen...
Natürlich gibt es in einigen Wachbereichen auch abgelegene Kontrollpunkte, die dann mit dem Kfz angefahren werden. Bei uns war das z.B. ein Tor zu einer Bahn-Verladerampe, was auf korrekten Verschluß zu prüfen war. Aber die reguläre Zaunrunde war zu Fuß.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Beuteberliner am 03. April 2023, 21:15:39
Ich wundere mich allerdings, dass diese Frage überhaupt aufkommt. Unsere Liegenschaften werden ja allesamt von zivilen Wachen bewacht und die Wachunternehmen (ob mit Betreibermodell oder direkt über die zuständigen BwDLZ) haben technische Überwachungsanlagen (Kameras, Einbruchmeldeanlagen und dergl. in den Liegenschaften integriert. Der OvWa als Wachvorgesetzter muss demnach in der Lage sein, bei Alarmauslösung irgendwo in der Liegenschaft schnell dorthin zu verlegen, um den Einsatz der Zivilwache zu leiten oder zu koordinieren. Das widerspricht sich mit langwierigen "Zaunrunden" zu Fuß, genauso wie es bei Gefährdungsstufe ALPHA auch keine Streifen der Zivilwachen gibt. Insofern kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die OvWa derartige Zaunrunden zu Fuß durch die BesWachAnw befohlen bekommen. Für die regelmäßige Kontrolle des Perimeterschutzes sind das Kasernenpersonal und die BwDLZ zuständig, nicht die OvWa.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 04. April 2023, 06:59:02
Ein Bestreifen war auch zu Zeiten der rein militärischen Wachen in vielen Liegenschaften/Wachbereichen mit dem Aufkommen von Einbrauchmeldeanlagen obsolet bzw. wurde auf besonderen Befehl hin durchgeführt. Es können durchaus auch mancherorts noch örtliche Befehlsgebungen existieren, die derartige Rundgänge und Kontrollen vorsehen, weil keine technischen Maßnahmen für eine dauerhafte Überwachung der Wirksamkeit der Einfriedung/Umzäunung existieren oder Vorkommnisse diese Kontrollen nach wie vor erfordern.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: HubschrauBär am 04. April 2023, 12:21:08
Ich denke Details zu Maßnahmen der Absicherung einzelner Liegenschaften sollten hier nicht weiter diskutiert werden.

Das hat ja auch mit der Ausgangsfrage auch nur  bedingt etwas zu tun. Auch als OvWa muss man jederzeit in der Lage sein bei jedem Wetter an jeder Stelle in der Liegenschaft arbeiten zu können. Erkennungszeichen und Ausrüstung (Waffe) nur unter dem Nässeschutz zu tragen ist mMn wenig zielführend.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: FoxtrotUniform am 04. April 2023, 14:29:42
Zitat von: Beuteberliner am 03. April 2023, 21:15:39
...Das widerspricht sich mit langwierigen "Zaunrunden" zu Fuß, genauso wie es bei Gefährdungsstufe ALPHA auch keine Streifen der Zivilwachen gibt. Insofern kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die OvWa derartige Zaunrunden zu Fuß durch die BesWachAnw befohlen bekommen. Für die regelmäßige Kontrolle des Perimeterschutzes sind das Kasernenpersonal und die BwDLZ zuständig, nicht die OvWa...

Das ist bei diversen Liegenschaften unzutreffend und stets abhängig von der BesWachAnw, in Kombination und basierend auf dem Absicherungskonzept.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: MikeEchoGolf am 04. April 2023, 17:29:00
Ansonsten Feldjacke oder Feldparka über die Nässeschutzjacke ziehen - bedarf dann halt doppelte Feldjacke oder Feldparka.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 04. April 2023, 19:30:13
Zitat von: Beuteberliner am 03. April 2023, 21:15:39Der OvWa als Wachvorgesetzter muss demnach in der Lage sein, bei Alarmauslösung irgendwo in der Liegenschaft schnell dorthin zu verlegen...

Dazu wird in der Regel ja auch ein Kfz vorgehalten. Heute wird der OvWa meist Selbstfahrer sein; zu Zeiten militärischer Wachen wurde in der Regel eigens dafür ein MKF als Teil der Wachmannschaft vorgehalten, der natürlich auch für andere Aufgaben innerhalb des Wachdienstes herangezogen werden konnte. Dennoch ist/war das Kfz nicht für alle dienstlichen Verrichtungen einsetzbar, weil Bewuchs/Bebauung kein Herankommen an die Einzäunung erlauben.

Wenn der Gebrauch vom Regenschutz zu unlösbaren Problemen beim Gebrauch der Dienstschnüre führt, muss man eben einen Schirm verwenden.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Erdmann am 05. April 2023, 11:00:32
Zitat von: Beuteberliner am 03. April 2023, 21:15:39
Ich wundere mich allerdings, dass diese Frage überhaupt aufkommt. Unsere Liegenschaften werden ja allesamt von zivilen Wachen bewacht und die Wachunternehmen (ob mit Betreibermodell oder direkt über die zuständigen BwDLZ) haben technische Überwachungsanlagen (Kameras, Einbruchmeldeanlagen und dergl. in den Liegenschaften integriert. Der OvWa als Wachvorgesetzter muss demnach in der Lage sein, bei Alarmauslösung irgendwo in der Liegenschaft schnell dorthin zu verlegen, um den Einsatz der Zivilwache zu leiten oder zu koordinieren. Das widerspricht sich mit langwierigen "Zaunrunden" zu Fuß, genauso wie es bei Gefährdungsstufe ALPHA auch keine Streifen der Zivilwachen gibt. Insofern kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die OvWa derartige Zaunrunden zu Fuß durch die BesWachAnw befohlen bekommen. Für die regelmäßige Kontrolle des Perimeterschutzes sind das Kasernenpersonal und die BwDLZ zuständig, nicht die OvWa.

In meinem Fall ist es so, dass ich als OvWa Zaunrunden in zwei MSB gehen muss. Zuständigkeit für den OvWa ist hier der StO und geht dabei über eine Liegenschaft hinaus. Wir sprechen hier von 2 Kasernen (MSB), 2 Außenstellen (MB) und einer StOSchAnl. Kfz ist selbstverständlich verfügbar, die Zaunrunden sind allerdings aus baulichen Gründen nicht mit Kfz abzuleisten, da sind einfach zu viele Punkte die schwer/nicht erreichbar sind. Sämtliche Schließungs-/Öffnungsrunden werden ebenfalls durch den OvWa in Eigenregie getätigt. Hintergrund war hier tatsächlich die Covid-19 Pandemie. Vor Ausbruch war es Usus, dass der OvWa eine zivile Wache dabei hatte und quasi nur als Fahrer fungierte der vor den Gebäuden hielt. Mit Covid einher ging auch die strikte Trennung zwischen OvWa und ziv. Wachpersonal. Es war unzulässig ohne triftigen Grund das Wachlokal zu betreten.

Nun zurück zur Eingangsfrage. Fußbus. Mit Zaunrunden in Summe gute 70-80 Minuten mit beschäftigt. Daher kam meine ursprüngliche Frage auf. Wir sind alle nicht aus Zucker, aber wenn's blöd läuft stapft man halt über eine Stunde durch den Regen ohne Nässeschutz. Oder halt mit. Und dann war die Frage halt, ob es für die Kordel da eine Patentlösung gibt.

Die Variante Klett leicht öffnen und Kordel "tief" am Arm tragen ist hier auch die gängige Methode. Mich hatte es einfach nur gewundert, dass es keine Abwandlung gibt, die der Dienstherr vorgibt. Schließlich steht jeder Spieß vor dem gleichen Problem.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: F_K am 05. April 2023, 11:19:31
Nochmal:

Ich kann kein "echtes" Problem erkennen.

Gegenüber "willigen" Soldaten / Zivilisten wird ein OvWa / KpFw schon seine "Eigenschaft" (ggf. mündlich) kenntlich machen (oder ist "sowieso" bekannt - z. B. der KpFw sollte jedem in der Kp bekannt sein) - gegenüber "unwilligen" Zivilisten / Soldaten hat die Schnur keine Funktion.

Gerade zu Zeiten von Covid / starkem Regen "am Zaun" gibt es sowieso kaum Begegnungen.

Insoweit habe ich es wie Ralf gehalten (die Waffe ist auch im Gürtelholster, trotz Regenschutz, zügig bereit - hier sehe ich sogar eher ein Vorteil, diese nicht vorab deutlich zu zeigen).
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Erdmann am 05. April 2023, 12:38:39
Zitat von: F_K am 05. April 2023, 11:19:31
Nochmal:

Ich kann kein "echtes" Problem erkennen.

Gegenüber "willigen" Soldaten / Zivilisten wird ein OvWa / KpFw schon seine "Eigenschaft" (ggf. mündlich) kenntlich machen (oder ist "sowieso" bekannt - z. B. der KpFw sollte jedem in der Kp bekannt sein) - gegenüber "unwilligen" Zivilisten / Soldaten hat die Schnur keine Funktion.

Gerade zu Zeiten von Covid / starkem Regen "am Zaun" gibt es sowieso kaum Begegnungen.

Insoweit habe ich es wie Ralf gehalten (die Waffe ist auch im Gürtelholster, trotz Regenschutz, zügig bereit - hier sehe ich sogar eher ein Vorteil, diese nicht vorab deutlich zu zeigen).

Wäre nicht das erste Mal, dass es für kleine, schier unbedeutende Probleme eine patente Lösung gibt. Daher war meine Frage legitim wie ich finde.

Und wenn man den genannten Grundgedanken (Thema "willige"/"unwillige" Personen benötigen keine sichtbare Kordel um konfrontiert zu werden) weiterspinnt, ist man auch schnell einen Schritt weiter und kann direkt argumentieren, dass die Kordel als Solches dann generell überflüssig ist. Ist sie aber nicht. Aus gutem Grund. Ein lockerer Gesprächsumgang hier scheint selbst bei solch lapidaren Themen nicht immer möglich zu sein. Schade eigentlich, die Frage hatte wieder einen bierernsten Hintergrund, noch sollte sie eine Grundsatzdiskussion anregen. 
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: MikeEchoGolf am 05. April 2023, 12:41:57
KVP

https://www.bundeswehr.de/de/organisation/infrastruktur-umweltschutz-und-dienstleistungen/auftrag-iud/das-kontinuierliche-verbesserungsprogramm-kvp
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Skepsis am 05. April 2023, 12:55:59
2 Neodym Magnete könnten helfen.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: F_K am 05. April 2023, 14:05:54
Offtopic:

Ich wollte hier keine Diskussion unterbinden, ich bin im Gegenteil dankbar für alle Beiträge.

Beispiel:

Ich war neulich Leitender bei einem (Schul-) Schießen (dass ich nicht vorbereitet hatte) - da gibt es für den Leitenden auch "lustige" Kennzeichnungen, die an sich auch sinnvoll sind (genauso wie eine OvWa oder KpFw Kennzeichnung).

Ich hatte morgens dann alles so weit (Waffen, Munition, Aufsichten, Schiesskladde, Stand, whatever) - und habe dann das Schießen begonnen - trotz des Fehlens der vorgeschriebenen Kennzeichnungen.
Die Kennzeichnungen wurden dann ca. 30 Minuten später nachgeliefert und angelegt (da hatte ich dann schon geschossen, die "Vorführung" der ersten Übung durch mich war durch, und das zweite Rennen am Schießen.

Ist deswegen die Kennzeichnung überflüssig? NEIN.

Kurz: Wer für den Nässeschutz OvWa die "Klett / Tief Lösung" wählen will, soll dies machen, wer die Kordel durch Nässeschutz "verdeckt" trägt, soll dies tun - einfach Verantwortung übernehmen und "machen" - sagt doch auch der GI im ersten Tagesbefehl.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: BulleMölders am 06. April 2023, 06:55:38
Ganz ehrlich, ich sitze bei solchen Fragen immer Kopfschüttelnd vor dem Rechner und frage mich, wenn ein Offizier oder PuO für solch ein läpisches Problem keine Lösung finden kann ohne vorher 1.000 Leute gefragt zu haben und im Internet Tagelang recherchiert zu haben, wie will so jemand Entscheidungen treffen, die in Sekunden getroffen werden müssen und über das eigene Leib und Leben und das anderer entscheiden.
Zu meiner Zeit hätte man den einzigen gefragt, der dazu die richtige Aussage treffen kann, nämlich der Wachvorgesetzte.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Erdmann am 06. April 2023, 07:22:38
Zitat von: BulleMölders am 06. April 2023, 06:55:38
Ganz ehrlich, ich sitze bei solchen Fragen immer Kopfschüttelnd vor dem Rechner und frage mich, wenn ein Offizier oder PuO für solch ein läpisches Problem keine Lösung finden kann ohne vorher 1.000 Leute gefragt zu haben und im Internet Tagelang recherchiert zu haben, wie will so jemand Entscheidungen treffen, die in Sekunden getroffen werden müssen und über das eigene Leib und Leben und das anderer entscheiden.
Zu meiner Zeit hätte man den einzigen gefragt, der dazu die richtige Aussage treffen kann, nämlich der Wachvorgesetzte.

Ganz einfach: Weil es auf lapidare Fragen dieser Art verschiedene Antworten und Lösungsvorschläge gibt. Weil diese lapidare Fragen keine zeitliche Bewandtnis haben die ein schnelles Handeln erfordert. Weil - auch für solche Fragen - hier ein Forum geschaffen wurde, dass dem Austausch (u.a. von Erfahrungen) dient - gerade bei Dingen die nicht eindeutig definiert sind. Man kann auch kopfschüttelnd am PC sitzen ob der Tatsache, dass hier eine wirklich kleine Anfrage mit einem Ernstfall verglichen wird.

Ich bin Fachdiener und leiste nur selten OvWa-Dienst. Es gibt hier z.T. auch Fragen im Forum die mein Fachgebiet betreffen, bei denen ich ebenso Kopfschütteln könnte. Und trotzdem würde ich mir solche Kommentare kneifen, weil nun mal nicht Jeder alles wissen kann. Und da "Ich muss nicht wissen wie es geht, ich muss nur wissen wo es steht" hier nicht zutraf, hatte ich nicht erwartet den Altgedienten damit auf die Füße zu treten.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: BulleMölders am 06. April 2023, 10:16:46
Es geht ja nicht darum, dass man alles wissen muss, auch ich bin nicht allwissend.
Nur wenn ich Fragen habe, dann stell ich diese jemandem der mir diese auch definitiv beantworten kann. In diesem Fall wäre das der Kasernenfeldwebel und/oder der Kasernenkommandandt, wie das in der Liegenschaft gehandhabt wird. Und dann bekomme ich eine Antwort, die auch belastbar ist. Denn wenn jemand meint das die Trageweise dann nicht die richtige ist und Sie darauf Hinweist und sie dann sagen laut Bundeswehrforum oder laut Kasernenkommandant ist die trageweise so. Wie wird Ihr gegenüber wohl auf die eine oder andere Antwort reagieren?

Zumal zu meiner Zeit man auch nicht so einfach mal OvWa/StOvWa gegangen ist. Man ist mindestens einmal als Mitläufer, meistens sogar 2 oder 3 mal, mit einem erfahrenem OvWa/StOvWa mit gegangen. Da war dann genug Zeit genau solche Fragen alle zu klären. Aber so etwas wird wahrscheinlich in Zeiten der  Soldatenarbeitszeitverordnung auch nicht mehr gemacht.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 06. April 2023, 10:31:26
Das ist aber eine Eigenart des Forum an sich, dass neben dem barschen, rüden Ton auch häufig eine belehrende/oberlehrerhafte Art an den Tag gelegt wird oder bei bestimmte Themen direkt abgewürgt werden. Eigentlich kann man meinen, dass Foren zur Diskussion da sind, da es schließlich immer verschiedene Sichtweisen und Erfahrungen bei den Schreibern gibt. Bei vielen habe ich auch den Eindruck, dass sie seit sehr vielen Jahren nichts mehr mit der Truppe an sich zu tun haben, sondern in Stäben, Ämter usw. tätig sind und sich nur auf Vorschriften und Sollzustände berufen. Einige der Schreiber haben ihre letzten Erfahrungen im Truppenalltag offenbar auch noch zu Zeiten des kalten Krieges erlebt - könnte man meinen.

Es sollten doch Diskussionen auf Sachebene möglich sein, ohne dass immer gleich das übliche Gepolter und Geblubber einsetzt.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Ralf am 06. April 2023, 10:33:13
Und wir verlassen gerade deutlich das eigentliche Thema, was auch eine beliebte Eigenart des Forums ist  ;)
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Erdmann am 06. April 2023, 10:55:09
Zitat von: BulleMölders am 06. April 2023, 10:16:46
Es geht ja nicht darum, dass man alles wissen muss, auch ich bin nicht allwissend.
Nur wenn ich Fragen habe, dann stell ich diese jemandem der mir diese auch definitiv beantworten kann. In diesem Fall wäre das der Kasernenfeldwebel und/oder der Kasernenkommandandt, wie das in der Liegenschaft gehandhabt wird. Und dann bekomme ich eine Antwort, die auch belastbar ist. Denn wenn jemand meint das die Trageweise dann nicht die richtige ist und Sie darauf Hinweist und sie dann sagen laut Bundeswehrforum oder laut Kasernenkommandant ist die trageweise so. Wie wird Ihr gegenüber wohl auf die eine oder andere Antwort reagieren?

Unterschreibe ich dahingehend ja auch, dass natürlich der direkte Ansprechpartner vor Ort und nicht irgendwo online ist. Dennoch finde ich es interessant das Prozedere aus anderen Bereichen zu erfahren, da es sich ja doch in Teilen arg unterscheidet.

Zitat von: BulleMölders am 06. April 2023, 10:16:46
Zumal zu meiner Zeit man auch nicht so einfach mal OvWa/StOvWa gegangen ist. Man ist mindestens einmal als Mitläufer, meistens sogar 2 oder 3 mal, mit einem erfahrenem OvWa/StOvWa mit gegangen. Da war dann genug Zeit genau solche Fragen alle zu klären. Aber so etwas wird wahrscheinlich in Zeiten der  Soldatenarbeitszeitverordnung auch nicht mehr gemacht.

Korrekt, so läuft es nicht mehr. Zumindest für meinen StO kann ich aus Erfahrung sagen, dass die frischen Feldwebel händeringend als Diensttuer eingefangen werden, eine kurze theoretische Unterrichtung zur den Besonderheiten des StO erhalten, ggf. mit aktuellen Themen. Sowie eine kurze Einweisungsfahrt mit einem anderen Diensttuer (mit etwas Pech ist es für ihn dann selbst der erste Dienst) absolvieren um die Außenstellen kennenzulernen (primär wichtig für Personal welches die Außenstellen nicht kennt, da bspw. andere Dienststelle). Danach ist man dann "fit" und wird ins kalte Wasser geschubst. Meiner Meinung nach halb so wild, da ausreichend Ansprechpartner vorhanden sind wenn's wirklich mal brenzlig wird.

Aber die kleinen Tipps und Kniffe die einem erfahrene UmP/Offz mit auf den Weg geben fallen so natürlich raus.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 06. April 2023, 11:00:24
Zitat von: BulleMölders am 06. April 2023, 10:16:46Zumal zu meiner Zeit man auch nicht so einfach mal OvWa/StOvWa gegangen ist. Man ist mindestens einmal als Mitläufer, meistens sogar 2 oder 3 mal, mit einem erfahrenem OvWa/StOvWa mit gegangen.

Im Bezug auf die Dienstschnüre hat man damit ja auch nicht erst als OvWa zu tun gehabt, sondern fast alle dürften "früher" bereits sehr früh in ihrer Dienstzeit als stv.WaHa eingesetzt gewesen sein. Da bei uns der stv WaHa "früher" ein erfahrender Msch, i.d.R. HG, war und ganz selten OG, hatte das "Problem" eigentlich jeder Soldat. Viele UvDs hatten auch blaue Dienstschnüre.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Beuteberliner am 06. April 2023, 13:22:08
Es gibt doch nun schon mindestens 20 Jahre nicht mehr flächendeckend militärische Wachen. Insofern entfällt doch die hier angesprochene Erfahrung von "Silberschnurträgern" als (stv) Wachhabende, Wachhabende etc.

Es bringt doch nichts, hier herumzuspekulieren: Für die Kasernenwache und damit auch deren Anzug (der in der BesWachAnw festgeldgt ist) ist die/der KasKdt zuständig. Wenn man sich unsicher ist, einfach fragen.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Zebra am 06. April 2023, 14:52:57
Mindestens 20 Jahre sind aus doch etwas übertrieben.
Meiner Beobachtung nach fiel die Abschaffung des Großteils der mil. Wachen mit der Aussetzung der Wehrpflicht zusammen.

Meiner Erinnerung nach war die Trageweise der Dienstschnüre und Armbinden bei Anzugsabwandlungen immer in BesWaAnw geregelt.

Für mich persönlich ist übrigens die Nichtkennzeichnung eines Wachdiensttuenden außerhalb des Wachlokals  ein No-Go.

MkG

Zebra
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Andi am 13. April 2023, 12:28:13
Ist tatsächlich auch kein Problem, das sich nur auf den Wachdienst beschränkt (und da trifft es ja auch jeden). Für den Feldjägerdienst gibt es da seit der Einführung des Nässeschutz die Lösung, dass man sich vom Bekleidungsmanagement einfach Schulterklappen an den Nässeschutz annähen lassen kann. Macht aber kaum (noch) jemand und ist durch neuere Generationen von Bekleidung von denen auch die Feldjäger profitieren obsolet geworden.
Aber tatsächlich ist das die dienstliche Antwort: Auf zum Schneider, Schulterklappen (oder zumindest eine) oder eine alternative Befestigungsmöglichkeit anbringen lassen.

Ist halt einer der Nachteile den das alte Kälte-/Nässeschutzkonzept für den Gefechtsdienst mit sich bringt: Für Formal- und Funktionsdienst nur bedingt geeignet.

Gruß
Andi
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: schlammtreiber am 14. April 2023, 11:30:57
Zitat von: Andi am 13. April 2023, 12:28:13

Aber tatsächlich ist das die dienstliche Antwort: Auf zum Schneider, Schulterklappen (oder zumindest eine) oder eine alternative Befestigungsmöglichkeit anbringen lassen.



Fun fact: das war tatsächlich auch die ursprüngliche Funktion der Schulterklappe(n) an der Uniform - sie dienten bereits im 17./18. Jahrhundert zur Befestigung der Querriemen, an denen der Soldat z.B. Patronentasche oder Seitengewehr hängen hatte. Den Dienstgrad packte man dort erst viel später drauf  ;)
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 14. April 2023, 14:33:05
Zumindest beim alten Goretex-Nässeschutz war das Modifizieren, also Anbringen von Schulterklappen, zusätzlichem Klett usw. eigentlich nicht erlaubt.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: Andi am 19. April 2023, 17:33:14
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 14. April 2023, 14:33:05
Zumindest beim alten Goretex-Nässeschutz war das Modifizieren, also Anbringen von Schulterklappen, zusätzlichem Klett usw. eigentlich nicht erlaubt.

Natürlich nicht (also nicht der Soldat selbst), weil damit die Nässeschutzfunktion eingeschränkt wird. Das Problem lässt sich an sich auch nicht lösen, weil die Schneidereien der Kleiderkammern nicht die entsprechende Technik für die entsprechende Bearbeitung des Stoffes haben.
Aber der Dienstherr muss seine Soldaten halt mit adäquater wetterbeständiger Kleidung auch in Funktionsdiensten ausrüsten.
Ich darf aber Entwarnung geben: Selbst bei den Feldjägern hat die Möglichkeit kaum jemand genutzt. Wer will denn drei Monate ersatzlos seinen Nässeschutz abgeben, in der Hoffnung ihn danach irgendwann wieder zu bekommen.
Noch dazu ist das Endergebnis nicht geneigt jedes Auge optisch wirklich zu überzeugen.

Gruß
Andi
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: schlammtreiber am 20. April 2023, 12:29:57
Zitat von: Andi am 19. April 2023, 17:33:14

Noch dazu ist das Endergebnis nicht geneigt jedes Auge optisch wirklich zu überzeugen.



;D
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: christoph1972 am 21. April 2023, 12:56:38
Das Dienstgradabzeichen lässt sich an geeigneter Stelle auch mit doppelseitigen Klebeband befestigen. Das hält durchaus auch Regenschauer aus. Optik ist halt immer eine Frage des Anspruches.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: WirdMaHellImHals am 21. April 2023, 14:17:20
Zitat von: christoph1972 am 21. April 2023, 12:56:38
Das Dienstgradabzeichen lässt sich an geeigneter Stelle auch mit doppelseitigen Klebeband befestigen. Das hält durchaus auch Regenschauer aus. Optik ist halt immer eine Frage des Anspruches.

Man munkelt, der Dienstherr hat genau für diesen Zweck an jedem Ärmel der Jacke, ungefähr auf Höhe der Mitte des M. Bizeps brachii, genau für diesen Zweck ein rechteckiges Feld aus Flausch anbringen lassen, um eine Befestigung der oben genannten ohne derartige optische Unsitten wie Klebeband zu ermöglichen.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: thelastofus am 21. April 2023, 16:58:11
Vermutlich ist die Dienstschnur gemeint gewesen. Fläche für den DG hat ja eigentlich jeder Nässeschutz. Klett für den Namen ist/war da schon eine andere Geschichte.

Bei uns hatte das nur jeder dritte. Und wir hätten mit Sicherheitsnadeln arbeiten sollen, das sicher gut für das Material gewesen wäre.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: ZgFhr am 11. Mai 2023, 12:15:34
Zitat von: Erdmann am 03. April 2023, 09:21:05
Hallo in die Runde,

es steht eine Frage im Raum, auf die weder die Kameraden noch ad hoc ich eine wasserdichte Antwort haben.

Gem. A1-2630/0-9804 trägt der OvWa "Feldanzug, Tarndruck, allgemein". Witterungsbedingte Ergänzungen sind zu befehlen. Soweit, so klar. Wenn jetzt aber beispielsweise eine Zaunrunde ansteht - die je nach Liegenschaft gut und gerne schonmal 60 Minuten aufwärts dauern kann - und es Hunde und Katzen regnet, wären die meisten sicherlich geneigt den Nässeschutz überzuziehen. Und da ist die Krux - wohin mit der Kordel? Ich habe verschiedene behelfsmäßige Lösungen gesehen, allerdings hatte das i.d.R. eher den Charatker "Marke Eigenbau".

Gibt es da eine vorgeschriebene Lösung? Oder lässt man in dem Fall die Kordel einfach "drunter" und geht davon aus, dass man schon als OvWa erkannt wird, wenn man mit Tiefziehholster am Zaun entlang stapft? Hier lesen ja auch (ehemalige) KpFw mit, die ja vor ähnlicher Problematik stehen.  Bin gespannt :)

Hab mir die Frage auch schon gestellt, die Vorschrift ist aber mMn klar. Es gibt keine Schnüre am Nässeschutz weder gelbe, blau noch graue.

Durch Hüft- und Schultergurt (bei uns befohlener Wachanzug) ist Wachpersonal klar erkenntlich.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 12. Mai 2023, 08:31:31
Ja, das leere Koppeltragegestell war auch bei uns lange Zeit Teil des befohlenen Wachanzuges, wurde aber mit der Novellierung der besonderen Wachanweisung durch einen neuen KasKdt abgeschafft, weil der Wachsoldat keine Ausrüstung am Mann mitführt, die das Anlegen des Koppelgeschirres erfordern würden. Es musste natürlich zum Wachdienst mitgeführt und griffbereit im Wachlokal bzw. Dienst-Kfz vorgehalten werden.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: HubschrauBär am 12. Mai 2023, 10:16:33
Das Wachpersonal nur durch das Koppeltragegestell kenntlich zu machen halte ich für ziemlich dünnes Eis.
Böse Zungen würden es einen Verstoss gegen die Regelungen nennen.

Die Schulterschnur bzw. Armbinde sind zu tragen.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: InstUffzSEAKlima am 12. Mai 2023, 15:42:04
Dienstschnur und Armbinden für die Posten waren bei uns ja auch dran. Aber vorher zusätzlich eben auch das leere Koppel. Zwischendrin gab es mal eine Phase, wo Splitterschutzwesten zu tragen waren. Betrug die Lufttemperatur um 1000B mehr als 25 °C, wurde für diesen Tag das Tragen der SpliSchu aus Fürsorgegründen ausgesetzt.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: HubschrauBär am 12. Mai 2023, 16:54:49
Zitat von: InstUffzSEAKlima am 12. Mai 2023, 15:42:04
Dienstschnur und Armbinden für die Posten waren bei uns ja auch dran. Aber vorher zusätzlich eben auch das leere Koppel. Zwischendrin gab es mal eine Phase, wo Splitterschutzwesten zu tragen waren. Betrug die Lufttemperatur um 1000B mehr als 25 °C, wurde für diesen Tag das Tragen der SpliSchu aus Fürsorgegründen ausgesetzt.
Das bezog sich auf den Post von ZgFhr, sorry.
Titel: Antw:Anzug OvWa: Schulterschnur und Nässeschutz
Beitrag von: ZgFührer am 26. Mai 2023, 10:53:43
Zitat von: HubschrauBär am 12. Mai 2023, 10:16:33
Das Wachpersonal nur durch das Koppeltragegestell kenntlich zu machen halte ich für ziemlich dünnes Eis.
Böse Zungen würden es einen Verstoss gegen die Regelungen nennen.

Die Schulterschnur bzw. Armbinde sind zu tragen.

Ich habe eine Nachricht vom Vorschriftenbearbeiter diesbezüglich bekommen und kann dir diese gerne dienstlich zukommen lassen.

Fakt ist, Vorschriftenlage unklar und aufgrund des neues KBS (selbiges Problem mit Klett) sind sie an einer Lösung dran.