Bundeswehrforum.de

Fragen und Antworten => Ausbildung und Ausrüstung => Thema gestartet von: Xelloss am 09. Juli 2023, 00:18:52

Titel: Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: Xelloss am 09. Juli 2023, 00:18:52
Guten Abend Kameraden. Ich werde bald meine Lehrprobe im Thema ,,Sicherung von jeweils typischen Räumen, Anlagen und Objekten halten. Mein Unterricht ist weitestgehend fertiggestellt. Nun suche ich aber vergeblich nach einem methodischen Einstieg in das Thema. Hätte jemand Tipps für mich? Ich hatte überlegt einen Schlüssel Zylinder symbolisch rum zu geben und zu fragen für was genau es verwendet wird oder was man damit so einen Zylinder machen kann? Wofür ist er gedacht?

Mir fällt leider wirklich nichts gescheites ein. Wäre um jeden Tipp dankbar!
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: anon am 09. Juli 2023, 08:31:26
Ganz Spontan:

a) Du könntest ja die LT fragen, welche "Sicherungen" es denn gab, um in den Unterrichtsraum zu kommen. (Z.B. Mussten die Schranke an der Kaserne mit ihrem Truppenausweis überwinden, Es gibt eine Streife in der Kaserne, die sie aufhalten hätte könnte, dann noch den Schlüssel zum U-Raum, den man ggf. nur gegen Unterschrift erhlält usw.). Vorteil davon ist ja, dass die sich dann darüber bewusst werden, wie sehr sie das Thema betrifft.

b) Alternativ kannste dir ja aus nem alten Gammelschlüssel und etwas Photoshop den berühmten "Schlüssel zum Verfügungsraum" basteln und damit bissl rumblödeln. Ich weiß nicht ob alle LT am Anfang ihrer Karriere das verstehen  aber das kann man sicher ziemlich funny aufziehen.

Dein Vorschlag mit dem Zylinder finde ich jetzt auch nicht schlecht, würde den aber nicht rumgeben. Zeug rumgeben ist total langathmig und kann ziemlich den Ausbildungsfluss stören.
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: Al Terego am 09. Juli 2023, 10:13:27
Je nach Örtlichkeit könntest Du den Zugang zum Ausbildungsplatz sichern.
Also z.B. der Raum ist abgeschlossen und der Schlüssel muss erst mal herbeigeschafft werden. Er könnte sich z.B. in einer Kiste befinden, die erst nach lösen einiger Aufgaben geöffnet werden (ähnlich wie bei manchen Escape Rooms)
Oder vor der Tür ist ein Posten, der die Truppenausweise und/oder eine Parole, die Du vorher ausgegeben hast, kontrolliert.
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: Ralf am 09. Juli 2023, 10:52:52
Ersters hielte ich für zu verspielt, zweiteres mit TrAusw und dem Posten finde ich gut, zumal es ja auch zum Grübeln anregt: warum steht da auf einmal ein Posten?
Aufmerksamkeit sichergestellt!
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: MikeEchoGolf am 09. Juli 2023, 17:13:20
ZitatSicherung von jeweils typischen Räumen,

Ich denke nicht, dass es um Räume von Räumen in Gebäuden handelt, sondern von Räumen in der Fläche.
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: Xelloss am 09. Juli 2023, 20:40:40
Ich danke euch schonmal für die ganzen Tipps! Ja, es geht um Sicherung von Räumen in Flächen. Denke aber, dass es mit dem Methodischen Einstieg dennoch hinhauen sollte, da es ja in gewisser Weise auch eine Sicherung ist. den Raum mit Waffen darf ich leider nicht Sichern..

Jetzt habe ich aber noch eine Frage. Kennt sich jemand mit Alarm- und Bereitschaftsstufen aus? Würde es gerne mit in meinen Unterricht mit aufnehmen, jedoch finde ich nur etwas über die Gefährdungsstufen in Kasernen. Das hat aber denke ich nichts damit zu tun, oder?

Danke euch :)
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: SanStffEins am 10. Juli 2023, 08:26:55
Wer ist denn deine Zielgruppe?
Wenns lauter frische Obergefreite sind, wage ich zu bezweifeln dass der "Schlüssel zum Verfügungsraum" verstanden wird.
Den Schließzylinder halte ich übrigens für das "flachste" was ich je gehört hab.
Den Posten an der Tür jedoch, das hat schon echt was!
Titel: Antw:Methodischer Einstieg: Sicherung von Räumen, Anlagen und Objekten
Beitrag von: ulli76 am 13. Juli 2023, 12:28:47
Der methodische Einstieg soll doch aus der (zivilen) Lebenswelt der Teilnehmer kommen und so die Brücke zum Unterrichtsthema (was für die Teilnehmer ja neu ist) bauen.

Also wäre der Lehre nach der Einstieg irgendwas mit Sicherung im Zivilen- der Türsteher in der Disco, ein Warnschild oder ein Bauzaun einer Baustelle, ein Weidezaun, eine Wohnung die ich abschließe (mit dem Nachbarn der die ganze Zeit am Fenster sitzt), ein Auto was ich in eine Garage stelle...
Dass du fragst, was den Teilnehmern an Sicherungen bis zum U-Raum aufgefallen ist, wäre ja schon fast der 2. Schritt.

Das mit dem Zylinder würde mich persönlich glaube ich nicht abholen.