Hi!
Ich hab mal ne allgemeine Frage: Ich hab nun schon ein paar Kameraden gesehen, die ihr Barettabzeichen mit einem Stück Stoff in der Farbe einer anderen Truppengattung hinterlegt haben.
Gibt es dafür irgendwelche "Regeln"? (also nicht Dienstvorschriften, sondern inoffizielle Regeln, wie wann und warum)
Beste Grüße
Heeresaufklärer goldgelb.
Jäger in der schweren Kompanie rot.
Andere ka.
https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Farbfolge
Wenn ich so etwas nicht weis, dann würde ich die Kameraden, die das praktizieren einfach mal danach fragen.
Wie dargestellt, eh vorschriftenwidrig.
Und tdn zeigt ja sehr schön, dass die "Kennzeichnung" nicht funktioniert, weil es nicht verstanden wird ... rot ist klassisch das Kennzeichen der zweiten Kp, die üblicherweise eher nicht "schwer" ist.
(Sagt jemand, aus einem anderen Jahrtausend, der damals auch (unwissend bezüglich der Vorschriftenlage) "rot" getragen hat, aber wenigstens "Klassisch" richtig - in der zweiten Kp.).
Rot in dem Zusammenhang ist eher die Verbundenheit zur Komponente Steilfeuer (Artillerie) und entwickelt(e) sich anscheinend immer mehr aus dem Joint-Fire Gedankengut.
@ Zelt:
Quelle? Insbesondere auf die Fragestellung hier bezogen (kein Hinweis auf JF)?
Nabend,
das Hinterlegen der Barettembleme gemäß der preussischen Farbfolge nach Kompanien wird bei uns als einzige den Anzug betreffende Abweichung geduldet. Der Kdr hatte dem Wildwuchs der ,,Anzugvariationen" nach Afghanistaneinsatz Einhalt gebieten wollen und ausdrücklich dies als einziges geduldet. Die Chefs greifen das auf und Zelebrieren das Verleihen des Stoffläppchens dementsprechend.
Wir tragen als 2. rot. Ansonsten sehe ich das recht selten. Die Farbfolge siehst du aber auch bei den DZ-Flashes der FschJg.
MkG
Wir hatten unsere Barettembleme mit roten Hintergrund bereits mitte der 80er Jahre, allerdings waren wir (2/172) die einzige Kompanie im Batallion. Ich wusste nie warum wir das in der zweiten Kompanie taten. Wenn einer weiß warum nur die zweite und warum rot, bitte wissen lassen. Danke
Das hat was mit der ,,preußischen Farbfolge" zu tun, mit der Einheiten/Truppenteile innerhalb eines Verbandes gekennzeichnet wurden.
Bei Jägern und Panzergrenadieren ist das traditionell wie folgt:
1. Kp - weiß
2. Kp - rot
3. Kp - Gelb
4. Kp - Blau
5. Kp - Grün
6. Kp - Schwarz
Die anderen Kp waren halt vorschriftengerecht ...
Ich denke mal im Heer wird man es künftig öfter sehen, dass die Farbe der Truppengattung beim Barettabzeichen hinterlegt wird - der designierte InspH trägt "goldgelb".