https://www.bundeswehrkarriere.de/reservistin-reservist-m-w-d-67ZitatEinstiegsoption 2: Außerhalb des Wehrdienstes
Sie absolvieren mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen.
Sie sammeln Erfahrungen und bringen Ihr Können ein.
Sie werden im Stabsdienst (z.B. Personalwesen, Militärische Sicherheit) eingesetzt.
Sie leisten Ihren Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit Ihrer hauptberuflichen Arbeit.
Zitat
Der Werdegang Reserveoffizierin bzw. des Reserveoffiziers außerhalb des Wehrdienstes umfasst eine Basisausbildung, die für eine Tätigkeit in Stäben (Verwaltungsanteilen) und Kommandobehörden qualifiziert.
Stellenbeschreibung
• Sie absolvieren mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen.
• Sie sammeln Erfahrungen und bringen Ihr Können ein.
• Sie können im Stabsdienst (z.B. Personalwesen, Militärische Sicherheit) bei allen
Bereichen der Bundeswehr tätig - Land, Luft, See oder Cyber.
• Ihre Ausbildung beginnt als Reserveoffizieranwärterin bzw. Reserveoffizieranwärter
(m/w/d) außerhalb des Wehrdienstes.
• Sie leisten Ihren Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit Ihrer hauptberuflichen Arbeit.
• Nach Ihrer Ausbildung zur Reserveoffizierin bzw. zum Reserveoffizier können Sie zeitlich flexible Reservedienste leisten mit der Möglichkeit von weiteren Beförderungen.
(Persönliche Anmerkung: Mit genug Zeit für Lehrgänge und entsprechendem Engagement ist mehr als "Stabsdienst" möglich.)
Detaillierte Ausschreibung: ID:
1-ROAadW-2025-EWichtig: "Ende der Bewerbungsfrist: 12.06.2024 - Außerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungen werden [deshalb] nicht berücksichtigt und abgelehnt."
Wichtig: "Eine Bewerbung ist ausschließlich über ein Karriereberatungsbüro möglich."
Der Link sieht wirklich so aus, und lädt etwas länger:
https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/erece/portal/index.html#/JobDetail/milGroup/ThreeColumnsEndExpanded/C37F18187E0B1EDF82FAC113DD8C4853/?json=%257B%2522Keywords%2522:%2522Offizier%2522,%2522Langu%2522:%2522D%2522,%2522SearchCategory%2522:%255B%25220020%2522,%25220022%2522%255D%257DInteressant: "Erfahrungsgemäß übersteigt die Zahl der Bewerbungen (rund 1.000 pro Jahr) die Anzahl der freien Stellen (max. 100 pro Jahr) deutlich, sodass die Zulassung nach Bestenauswahl anhand der Assessmentergenisse erfolgt." Die Webseite spricht von genau 114 Stellen für die Einstellung anno 2025.
Empfehlung für Interessierte: SOFORT Termin mit KB/KC vereinbaren. Noch drei Wochen Bewerbungsfrist für die 2025er Saison...
Warum sind die Module 16-tägig? Wie gestalten sich diese dann - 4x4 Tage?
Mehrmals bis zu 16 Tagen ist ungleich 4 x 4 ...
Zitat von: xnos am 24. Mai 2024, 17:15:01
Warum sind die Module 16-tägig? Wie gestalten sich diese dann - 4x4 Tage?
Mehrere Module, mindestens eines davon ist 16-tägig, die anderen etwas kürzer.
Ok... nochmal: Wie gestalten sich dann die Module?
Wird man im Ausbildungsbefehl nachlesen können - vermutlich ist dieser noch in der Abstimmung ... wir reden hier über Zukunft - per Definition ungewiss ...
ZitatWarum sind die Module 16-tägig? Wie gestalten sich diese dann - 4x4 Tage?
An der OSLw: 5 + 5 + 6 Tage = 16 Tage
hier 2 x Montag bis Freitag und 1 x Sonntag bis Freitag
An der OSH hingegen: 4 + 4 + 6 Tage = 14 Tage
hier 2 x Montag bis Donnerstag und 1 x Sonntag bis Freitag
An der SanAk: 6 + 6 Tage = 12 Tage
hier 2 x Sonntag bis Freitag
ZitatMehrere Module, mindestens eines davon ist 16-tägig, die anderen etwas kürzer.
Nein, die Module sind an den jeweiligen Schulen gleich lang - die Zeiten der Präsenzphasen innerhalb der Module unterscheiden sich z.T..
Mit Ablauf der Bewerbungsfrist wurde obige Ausschreibung unter
https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de mit der ID
1-ROAadW-2025-E entfernt.