Hi Leute,
ich bin darum gebeten worden, festzustellen, ob es irgendwo Statistiken (offiziell oder inoffiziell) darüber gibt, wieviel ehemalige Wehmachtsangehörige von der Bundeswehr erweder übernommen wurden, oder aber diesen beitraten. Außerdem, ob irgenwelche von denen noch dienen.
Hat jemand eine Ahnung, wo ich solche informationen finden könnte? Oder weiß jemand was?
MsG
Auch wenn es manchmal mit Vorsicht zu genießen ist, schau mal auf Wikipedia nach.
Natürlich wurden Soldaten der Wehrmacht übernommen, ab einem bestimmen Dienstgrad (Oberst?) wurde in einer Kommission darüber entschieden, ob sie "sauber" waren oder nicht. Ohne Veteranen wäre der Wiederaufbau aber nicht möglich gewesen (Zitat Adenauer: Die NATO nimmt mir keine 18jährigen Generäle ab).
Mittlerweile dienen aber keine kriegsgedienten Soldaten mehr, die wären auch ein wenig alt. ;)
Zitat von: Chuckie85 am 18. August 2006, 21:47:05
Ohne Veteranen wäre der Wiederaufbau aber nicht möglich gewesen (Zitat Adenauer: Die NATO nimmt mir keine 18jährigen Generäle ab).
Aus exakt diesem Grund wurden z.B. auch in der NVA zahlreiche Wehrmachtsveteranen übernommen, Moskaus Ansprüche an das Lebensalter eines Generals waren wohl mit denen der NATO recht identisch. Allerdings wollte man in Ostberlin davon einige Jahre später nichts mehr wissen, so wurde die Sache totgeschwiegen.
Wie verhielt es sich denn mit ehemaligen Angehörigen der Waffen-SS? Waren die von vornherein disqualifiziert, egal, was sie im Krieg getrieben hatten (fürn Nobelpreis reichts doch auch ;D)?
Laut Wiki waren es 1958 12.900 Offiziere, die früher in der Wehrmacht gedient hatten. Alle ab Oberst aufwärts mussten vor dem "Personalgutachterausschuss" bestehen, bevor sie in der Bundeswehr Dienst tun durften. Im Artikel zur Geschichte der Bundeswehr auf Wikipedia findet sich zudem die Zahl von 600 Bewerbern, die vor den Ausschuss mussten, von denen 486 angenommen wurden.
Wobei man auch noch dazusagen muss, dass viele der Soldaten "der ersten Stunde" (knappe 10.000) vorher im Bundesgrenzschutz waren (quasi als "Kaderpersonal" für eine neu aufzustellende Armee) und daher schon "entnazifiziert" gewesen sein dürften ...
Soldaten der Waffen-SS dürften wohl disqualifiziert gewesen sein, wenn sie denn als solche bekannt waren ;) Wobei ich der Bundeswehr durchaus zutraue, dass sie an Hand der bestehenden Unterlagen/Soldlisten aus dieser Zeit die Soldaten/Offiziere der Waffen-SS von denen der Wehrmacht unterscheiden konnte.
Für verlässliche Zahlen würde ich mich mal in Potsdam an das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr wenden, die dürften wohl, neben dem BMVg, am ehesten offizielle Informationen herausgeben können.
Wobei es auch längere Zeit nach der Gründung der Bundeswehr eine Anfrage im Bundestag gab über die Zahl der Wehrmachtssoldaten (oder nur -stabsoffiziere?) in Diensten der Bundeswehr. Vielleicht findet sich diese mit Antwort irgendwo im Internet.
Sowohl die Bw als auch die NVA hat ehemalige SS-Angehörige in den aktiven Dienst übernommen. Bei der NVA sicher auch ein General, bei der Bw weiß ich es nicht.
Jürgen
Zitat von: Jürgen Schulz am 09. September 2006, 13:27:40
Sowohl die Bw als auch die NVA hat ehemalige SS-Angehörige in den aktiven Dienst übernommen. Bei der NVA sicher auch ein General, bei der Bw weiß ich es nicht.
Jürgen
Und in Bezug auf die Bw ist das nicht mehr nachvollziehbar, da der sog. "Personalbegutachterauschuss" als letzte Massnahme sämtlich Unterlagen, die während seiner Arbeit angefallen sind vernichtet hat.....