https://www.bundeswehrkarriere.de/reserveoffizierin-reserveoffizier-184"Deine Aufgaben" - auf dieser Seite seit dieser Saison mit Ansprache "Du" statt bisher "Sie":
ZitatEinstiegsoption 2: Außerhalb des Wehrdienstes
- Ausbildung in mehreren bis zu 16-tägigen Modulen an einer der Offizierschulen.
- Du bringst Deine zivilen Erfahrungen und Qualifikationen sinnvoll ein.
- Einsatz vorrangig im Stabsdienst (z.B. Personalwesen, Militärische Sicherheit oder IT).
- Du leistest deinen Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit deiner hauptberuflichen Arbeit.
- Als Voraussetzung bringst du eine vollwertige Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife mit und hast das 50. Lebensjahr am Tag der Einstellung noch nicht vollendet.
"Bewerbung starten", in der Liste im Bewerbungsportal (dort weiterhin per "Sie") der Eintrag "ROAadW-2026-01-E", und diese Saison zusätzlich ein zweiter Eintrag "ROAadW-2026-02-E" mit Schwerpunkt IT:
ZitatErfahrungsgemäß übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Anzahl der freien Stellen deutlich, sodass die Einladung zum Assessmentverfahren ausschließlich anhand der u.a. Qualifikationserfordernisse ,,WAS FÜR UNS ZÄHLT" erfolgt.
Eine Bewerbung ist ausschließlich über ein Karriereberatungsbüro möglich.
Außerhalb der Bewerbungsfrist eingegangene Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Es zählt der Eingang in Ihrem zuständigen Karriereberatungsbüro.
Ein Start der Bewerbung über die Webseite ist möglich:
ZitatBEWERBUNG & KONTAKT
- Klick auf "Karriere starten" und Profil erstellen
- Zum schnelleren Kontakt bitte Telefonnummer (SMS-fähig) angeben
- Unsere Karriereberatung meldet sich anschließend zur Terminvereinbarung
- Beim Termin wird im persönlichen Gespräch beraten und beim Ausfüllen der Formulare unterstützt
ZitatStellenbeschreibung
- Bei dieser Laufbahn handelt es sich um eine Berufseinstiegslaufbahn
- Berufserfahrung ist für diese Laufbahn keine Voraussetzung und stellt auch keinen Qualifikationsvorteil da
- Die Einstellung erfolgt grundsätzlich im niedrigsten Dienstgrad
- Mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen
- Tätigkeiten im Stabsdienst (z.B, Personalwesen, Militärische Sicherheit) bei Streitkräften von Land, Luft und See
- bringen Sie anschließend Ihr Können in Kommandobehörden und Stäben (Verwaltungsanteile der Truppe) ein
- Dienst im Einklang mit beruflichen und privaten Verpflichtungen in Abstimmung mit Ihrer hauptberuflichen Arbeit
- Nach Ihrer Reserveoffizierausbildung zeitlich flexible Reservedienste mit Weiterqualifizierungen und Beförderungen
Diese Saison neu - Numerus clausus!
ZitatWAS FÜR UNS ZÄHLT
- Zeugnis über die Fachhochschulreife mit dem Notendurchschnitt 1,71 oder besser alternativ,
- Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife mit dem Notendurchschnitt 1,97 oder besser alternativ,
- Zeugnis über einen in Deutschland anerkannten Studienabschluss (Bachelor oder Master) mit der Note 2,0 oder besser alternativ,
Bei der Version mit Schwerpunkt IT sind die Noten niedriger, dafür werden beispielsweise Themen wie "Konzeption und Entwicklung innovativer Web-, App- oder Full-Stack-Anwendungen mit modernen Technologien und Frameworks unter Verwendung von Java, Kotlin, C#, TypeScript, JavaScript oder Python" verlangt.
Ansagen bzgl. Anzahl Bewerbungen für letzte Saison, Anzahl freier Stellen etc. machen die Ausschreibungen nicht mehr.
Für den Reserveoffizier-Seiteneinstieg bzw. "Seiteneinstieg in militärfachliche Verwendungen", mit vorläufig höherem Dienstgrad, fachgebundenem Dienstposten etc.,
ZitatEinstiegsoption 3: Seiteneinstieg
- Du absolvierst mehrere bis zu 16-tägige Ausbildungsmodule an den Offizierschulen.
- Du bringst dein Wissen aus deinem abgeschlossenen Hochschulstudium in die Arbeit mit den Streitkräften gewinnbringend ein.
- Als Voraussetzung bringst du einen Hochschulabschluss mit und hast das 52. Lebensjahr am Tage der Einstellung noch nicht vollendet.
gibt es aktuell nur eine (öffentliche) Ausschreibung, für Nautiker: ROB-Nau-2025-01-E, dafür mit ganz entspannten Bewerbungsfristen.
Service-Link: Worum geht es hier? "RESERVISTIN ODER RESERVIST – IHRE >>ZWEITE<< KARRIERE", Seite 8, in der oberen Tabelle die Spalten drei und vier:
https://www.bundeswehr.de/resource/blob/5588838/530898db6b52415d7c487e97c8926563/broschuere-reservist-ihre-zweite-karriere-data.pdf
Aktuelle Ausschreibungen:
ROAiW / ROAadW
Da ein gewisser Teil der Stellen für nur eine Einheit (Zentrum Digitalisierung) vorgesehen ist, wurden zwei separate Stellenanzeigen veröffentlicht (,,normal" und IT).
Für den ,,normalen" ROA a.d.W. gibt es nun einen offiziellen numerus clausus, weil der Notendurchschnitt ein wichtiges Kriterium bei der Bestenauslese ist. Wer Schule/Studium mit schlechter als 1,7-2,0 abgeschlossen hat, wird wegen mangelnder Erfolgsaussicht auf Grund der hohen Bewerberzahl nicht mehr beachtet. Man macht nun das öffentlich, was bisher schon galt, und spart sich die Sichtung unnötiger Bewerbungen. Feldwebel qualifiziert ebenfalls für die Bewerbung.
Bei den ITlern ist man großzügiger bei den Schulnoten, verlangt aber ein abgeschlossenes MINT-Studium mit Note 3,5 oder besser. Auch hierfür genügt auch Feldwebel. Ziel ist es hier, Programmierer und IT-Manager für das ZDigBw zu gewinnen.
Wer mindestens Feldwebel (d.R.) ist, hat wegen deutlich niedriger Bewerberzahlen für IT dort bessere Chancen. Alle zivilen Betrieb- und Volkswirte, Juristen, Politologen, Verwaltungswissenschaftler, Psychologen, Lehrer, Sprachwissenschaftler usw. konkurrieren um die überschaubaren Nicht-IT-Stellen.