Hallo zusammen,
ich habe einige Fragen zur zivilen Laufbahn bei der Bundeswehr und hoffe hier ein paar Tipps und Ratschläge zu erhalten.
folgende Situation:
Ich studiere Maschinenbau/Fahrzeugtechnik im Master und werde das Studium Ende des Jahres abschließen. Ich habe als Typ 1 Diabetiker einen anerkannten GdB von 50%, ansonsten absolut gesund.
Da ich parallel zur Masterarbeit schon auf Jobsuche bin, bin ich auf die Stelle des "leitender Ingenieur mit Master" als Seiteneinstieg gestoßen, die erstmal recht interessant klingt.
Die erste Frage betrifft meinen Gesundheitsstatus. Soweit ich bisher weiß, spielt mir die Schwerbehinderung eher in die Karten bei der Bewerbung. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Diabetes kein Hindernis für die Verbeamtung nach der Ausbildung/Probezeit darstellt? Was wird hier alles untersucht? HbA1c Wert? Gibt es hier feste Grenzen ab wann man "durchfällt"?
Die zweite Frage bezieht sich auf den Arbeitsalltag. Reden wir hier von 100% Schreibtischarbeit oder gibt es durchaus auch mal praxisnahe Tätigkeiten? Ich weiß, das ist bestimmt nicht allgemeingültig zu beantworten, aber vielleicht gibt es eine Einschätzung dazu. Beworben wird die Stelle mit "flexiblen Arbeitszeiten und Möglichkeit von Homeoffice". Ist das wirklich so oder ist Homeoffice eher die Ausnahme und 5 Tage Anwesenheit sind erwünscht.
Die dritte Frage bezieht sich auf die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wie realistisch sind Aufstiegsmöglichkeiten in A14 A15 oder sogar A16? Durch Fleiß und Motivation erreichbar oder mehr Glück und die "passende Nase"?
Zu guter letzt noch die Standortfrage. Familiär am besten passen würde Koblenz oder prinzipiell das etwas südlich gelegenere Rhein-Main Gebiet. Sind solche Wünsche bei der Einstellung umsetzbar?
Ich hoffe die ein oder andere Einschätzung dazu zu bekommen. Vielen Dank schonmal und beste Grüße
Christian
Hier mal Rückmeldung zu einigen Fragen:
Um die Laufbahnbefähigung zu erhalten, musst du die Laufbahnausbildung für den höheren technischen Verwaltungsdienst durchlaufen, welche 1,5 Jahre andauert.
Für einen Quereinstieg ohne diese Laufbahnausbildung ist meines Wissens nach mehrjährige Berufserfahrung auf gleichwertiger Stufe erforderlich, käme somit derzeit nicht in Frage. Dass jemand durch die ärztliche Untersuchung fällt, habe ich noch nicht mitbekommen, die genauen Prüfkriterien kenne ich aber leider nicht.
Da dein Wunschort Koblenz ist, wirst du mit großer Sicherheit im BAAINBw angestellt. Wer nach Koblenz möchte, kommt da auch hin, da hier sehr viele Dienstposten unbesetzt sind.
Die Tätigkeit ist, bis auf ganz wenige Ausnahmen, Schreibtischarbeit. Homeoffice bzw. Telearbeit ist gängige Praxis, die Verteilung hängt vom Vorgesetzten ab. Bei uns sind 4 Tage Zuhause Standard, zwei Tage bekommt man aber nahezu überall im BAAINBw. Ansonsten gibt es Gleitzeit, die Arbeit darf nach Belieben zwischen 06:00Uhr und 21:00Uhr erledigt werden, solange du auf deine Stunden kommst und keine Termine entgegenstehen.
Nach Abschluss der Laufbahnausbildung steigt man mit A13 in der Regel als Projektleiter ein, der Aufstieg auf A14 erfolgt automatisch nach der 3-jährigen Probezeit.
Ab A15 muss man sich intern neu auf einen entsprechenden Posten bewerben. Auf eine A15 hat man noch ganz gute Aussichten, natürlich bei entsprechender Beurteilung und Motivation. A16 aufwärts ist dann schon eher der Elite vergönnt, da gibt es nur wenige Posten, verbunden mit einer entsprechenden Leitungsfunktion.
LG Christoph