Wann bekommt man denn das Barett? Nach der Grundausbildung?
Wie ist es, wenn man die Grundausbildung bei der einen Einheit gemacht hat und anschließend in eine andere versetzt wird? Welches Barett bekommt man?
Hat es eine Bedeutung ob die Rangabzeichen schwarz oder weiß sind? (Die Farbe von dem Faden)
Danke!
Die weißen Rangabzeichen sind die alt. Die neuen sind in schwarz gehalten, damit sie weniger auffällig für den Gegner sind. Im Prinzip spielt die Farbe schwarz oder weiß keine Rolle. Es gibt auch noch goldgelbe Rangabzeichen. Diese trägt die Mariene.
Das Barrett wird dir bei deiner Einkleidung ausgehändigt. In der AGA trägst du es wenn du den Dienstanzug anhast. Ansonsten kannst du es eigentlich immer nach der AGA tragen, es sei denn du bist im Feld da wird kein Barett getragen, es sei denn du hast ein grünes Barett (Jäger oder Panzergrenni), dann kannst du es auch tragen wenn niemand was dagegen hat.
Wenn du in eine Einheit kommst die andere Litzen und Baretts haben nimmst du in der Regel diese an. Es sei denn es sind gemischte Einheiten wie VBKs wo jeder seine alte Farbe trägt
das tragen des baretts in der aga wird überall unterschiedlich gehandhabt. bei uns wurde es im normalen dienst immer getragen, einige dürfen es erst nach bestandener aga tragen, als belohnung sozusagen. dementsprechend eigen sind diese truppenteile dann auch nach der aga in ihrer einstellung zum barett ::)
Bei mir war es so, daß ich die AGA bei den Pio's gemacht habe und das Barett wurde bei uns erst nach unserem Gelöbnis offiziell getragen. Danach bin ich zu den Feldjägern gegangen, wo ich natürlich das korallenrote Barett behalten konnte! Nur die Litzen wurden von schwarz auf orange gewechselt...
Es gibt vier verschiedene Arten (beim Heer) von Rangabzeichen.
Grundfarbe oliv, Stick weiß (alt)
Grundfarbe oliv, Stick schwarz (neu) [Kampf/norm. Dienst]
Grundfarbe flecktarn, Stick silber (neu) [norm. Dienst]
Grundfarbe flecktarn, Stick schwarz (neu) [nur Kampf!]
General-Rangabzeichen sind IMMER Gold!!
Bei der Marine und Luftwaffe das Gleiche, aber bei Marine Stickerei IMMER golden und Tuch variiert zwischen Marineblau [Normaldienst] und Flecktarn [Kampfausbildung], und bei der Luftwaffe silberner Stick, das gleiche wie beim Heer nur IMMER mit Luftwaffenschwinge.
Interessant ist auch, daß in einem Restlichtverstärker bzw. schon im normalen IR-Licht die Rangabzeichen egal ob schwarz oder silber oder weiß ALLE weiß leuchten und gut sichtbar sind :-))
Also wir durften unser blaues Barett in der Grundi tragen, kam aber nicht oft vor ... leider.
Danach hab ich das eigentlich nur angehabt, außer halt im Feld.
Aber die Leute von uns, die in andere Einheiten gekommen sind, haben weiterhin ihre blauen Litzen getragen.
jo klar weil sie da ja auch weiter als sanni gearbeitet haben nehme ich mal stark an! logisch oder???? die sannis werden ja sozusagen nur zur verfuegung gestellt! ::) falls ich da falsch liege bitte korregieren!
Jaja, aber wenn zum Beispiel ein Fernmelder zu den Pio#s kommt, wird der doch wohl auch fachbezogen verwendet, oder ?
Weil die Sanis waren ja auch nicht mehr einem SanRegiment unterstellt, sondern den Einheiten, in denen sie gedient haben.
Zitat von: KSK-Buddy am 23. März 2003, 19:05:41
Es gibt vier verschiedene Arten (beim Heer) von Rangabzeichen.
Grundfarbe oliv, Stick weiß (alt)
Grundfarbe oliv, Stick schwarz (neu) [Kampf/norm. Dienst]
Grundfarbe flecktarn, Stick silber (neu) [norm. Dienst]
Grundfarbe flecktarn, Stick schwarz (neu) [nur Kampf!]
General-Rangabzeichen sind IMMER Gold!!
Bei der Marine und Luftwaffe das Gleiche, aber bei Marine Stickerei IMMER golden und Tuch variiert zwischen Marineblau [Normaldienst] und Flecktarn [Kampfausbildung], und bei der Luftwaffe silberner Stick, das gleiche wie beim Heer nur IMMER mit Luftwaffenschwinge.
Interessant ist auch, daß in einem Restlichtverstärker bzw. schon im normalen IR-Licht die Rangabzeichen egal ob schwarz oder silber oder weiß ALLE weiß leuchten und gut sichtbar sind :-))
Falsch! Es gibt nur zwei verschiedene Arten!
a) olivfarbene Schlaufen mit Dienstgradabzeichen in weiss (alte Art, sind aufzutragen)
b) olivfarbene Schlaufen mit Dienstgradabzeichen in schwarz (neue Art)
Zu Marine bzw. Generalität: Diese erhalten Schlaufen neuer Art, wobei die Dienstgradabzeichen gelb durchwebt sind.
Die "Grundfarbe" der Aufschiebeschlaufen unterscheidet sich ausserdem ja nach Bekleidungsstück zu dem sie getragen werden (Pullover / Blouson).
Zur Barettregelung:
1.) Der Soldat trägt grundsätzlich bis zur Ebene des Regiments einheitlich das Barett in der Farbe seines Verbandes.
2.) Ausnhamen: Sanitäter tragen stets das blaue Barett (Heer und Frauen Lw)
3.) Alle Angehörigen von LL-TrTle (auch Sanis!) tragen das bordeauxrote Barett.
Fragen zu Ausnahmen an mich per PN
Guter Witz: So wie ich die Rangabzeichen geschildert habe, so besitze ich sie selbst!!! Nur weil du sie nicht kennst, heißt das nicht das es sie nicht gibt...
1. als Feldjäger kenne ich sogar schon die ganz neuen Sandfarbenen 3-Farb-Tarndruck-Rangabzeichen (habe ich glatt vergessen in meiner Liste aufzuführen!!!), die die deutschen Leute im Camp Doha tragen.
2. Die gängigsten (alle bis auf die sandfarbenen, auch ALLE Luftwaffe [Flieger bis Commodore/General der Luftwaffe UND ALLE Marine-Abzeichen, [Matrose bzw. Bootsmann bis Admiral] ) kannst du dir sogar PRIVAT kaufen und zwar bei www.ranger-shop.de !!! Im Dienst darf ich allerdings entweder nur die Flecktarn/silbernen bzw. die Oliv/schwarzen tragen!!!
Tja Sachen gibts die gibts gar nicht. Wer keine Ahnung von den Sachen hat, sollte sich net so weit aus dem Fenster lehnen...
Ob man Rangabzeichen besitzt oder kennt hat nichts damit zu tun, ob sie erlaubt sind!
Gerade Du als Feldjäger solltest Dich denn wohl auch ein wenig in der ZDv37/10 auskennen.....
Momentan gehen uns die Leute, die ständig irgendwelche ZDv's zitieren und uns irgendwas sagen wollen ziemlich auf die Nüsse. Wichtig ist im Grunde genommen nur ein einheitliches Aussehen der Einheit. Letztendlich kann sich sogar ein kleiner KFw ÜBER die stringente Einhaltung der ZDv hinwegsetzen, nämlich dann, wenn sich herausstellt, dass sie in der Einheit XY eher hinderlich ist. Letztens war ein Fall, wo sich herausgestellt hat, dass die ZDv eben nicht immer gut ist. Es ist nämlich grundsätzlich verboten, Bergstiefel an andere Einheiten, als an die Gebirgsjäger auszugeben. Unsere Feldjäger-Kameraden, die die Mazedonische Grenze im Rahmen der KFOR bewachen, müssen mitunter an einem Abend 1000 Höhenmeter überwinden, um die gesamte Grenze einzusehen und da hatten die dann das Problem, das Bergstiefel NICHT an uns geliefert wurden. Hat unser Kompaniechef mal eben einen ordentlichen Wutanfall bekommen und DIREKT im BMVg angerufen (über FUNK!!!). 4 Tage später waren die speziellen Bergstiefel mit der Hochleistungsmembrane dann da unten... Wie gesagt bei uns werden im Dienst bei Weißzeug bestehend aus Koppel mit Schulterriemen, Pistolenholster P8, Handschellentasche, Schlagstock und Funkgeräteholster die flecktarn/silbernen bzw. bei dem ganz neuen "Schwarzzeug" unsere oliv/schwarzen Rangabzeichen getragen. Die Version Flecktarn/schwarz haben wir bis jetzt nur einmal offiziell und zwar in Hammelburg getragen. Ende der Kommunikation.
Zitat von: KSK-Buddy am 26. März 2003, 22:27:51
Momentan gehen uns die Leute, die ständig irgendwelche ZDv's zitieren und uns irgendwas sagen wollen ziemlich auf die Nüsse. Wichtig ist im Grunde genommen nur ein einheitliches Aussehen der Einheit. Letztendlich kann sich sogar ein kleiner KFw ÜBER die stringente Einhaltung der ZDv hinwegsetzen, nämlich dann, wenn sich herausstellt, dass sie in der Einheit XY eher hinderlich ist. Letztens war ein Fall, wo sich herausgestellt hat, dass die ZDv eben nicht immer gut ist.
Den Spruch bringe ich dann bei der nächsten Feldjägerkontrolle! Mal sehen ob diese Argumentation schlüssig ist..... 8)
und ausserdem:
(http://www.tvkult.de/FS25.jpg)
*g* ja, werd ich mir auch merken und mal ausprobieren ... ;D
naja, wobei es mit solchen sachen schon ausarten kann. ein kamerad mit "nacht"-leistungsabzeichen (oder wie sollte man die schwarze version sonst bezeichnen?), diverse metallabzeichen an (altdeutsch-flecktarn-)namensschild, dazu flecktarn-schwarz-dg-klappen, berg- oder miltec-stiefel, handgranaten-splint, dg-abzeichen und namensschild (hinten an diesem dünnen "string") am koppel ... irgendwo hört es auf ...
sowas hat zumindest unsere kp- und zug-führung immer rigoros bekämpft. dg schwarz auf flecktarn - weg! leistungsabzeichen schwarz - weg. usw.
sorry ksk buddy aber warum drehst du denn so am rad wenn man nur mal sagt das du falschgelegen hast auch wenn das ein irrtum ist?!?!? anscheinend bist du mal wieder ein schlechtes beispiel fuer deine truppe, und sollte ein normaler polizist sagen das ihm einer seiner kunschaft auf die nuesse geht nur wegen so ner lapalie kann das schonmal in nem diszi enden und bei euch auch.... also deine nase sitzt auch ein bisschen weit oben..... sogar ein kleiner Kfw........ was denkst du denn wer du bist??? in dem moment in dem ein feldjaeger vor ihm steht ist er durch irgendwelche gesetze und vorschriften (die ich nicht kenne sorry) sein vorgesetzter...... aber denkmal nach wenn er weg ist wieviele leute er dann rumscheucht??? eine kompanie wuerde ich sagen ..... und du????
noch was.... ich habe auch noch von keinem Fjg (habe sogar 2 in familie)solche aeuserrungen und starke agressivitaet (beispiel nur kurz kritisiert worden und sofort nen dummen post machen) mitbekommen also bleibt fuer mich nur ein fazit:
du hast echt tendenzen ein so schwarzes schaf zu sein
oder koennte das auch sein das du IM FELDJAEGER DIENST bist und kein Fjg?????
sorry der rauen worte aber denk immer dran du kochst auch nur mit wasser und die posts die du hier manchmal machst sind manchmal ziemlich arogant.
warscheinlich schiesst du jetzt scharf zurueck aber das macht mir nichts aus also waere es mir lieber wenn wir da normal drueber diskutieren koennen..... du als Disziplinarvorgesetzter solltest dazu ja in der lage sein ;)
Ach.... wenn wir schon dabei sind:
Was ist ein Kfw?
Auf gut Deutsch wohl der Spieß ... KompanieFeldwebel
Ach! Mr. GelbeSchnur!
Dachte mmer das wäre der KpFw........(http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/jenegrin.gif)
Exakt den (älteren, oftmals lautstark brüllenden Mann mit der hochgelben, geflochtenen Schulterschnur) habe ich damit gemeint. Sowas wie "Spieß" gibts nämlich in unseren FJ(Feldjäger-)-Berichten nicht. Und da ich die täglich schreibe, kommt das bei mir schonmal vor, das ich gängige Bw-Abkürzungen verwende. Da gibt's auch eine schöne ZDv, wo ALLE offiziellen Abk. der Bw drin stehen. Hatte ich sogar irgendwo mal online gesehen. Muß noch mal bei Gelegenheit nach "googlen"...
Nicht googeln..... IntranetBw hilft weiter!
(Fachinformationszentrum -> Dienstvorschriften online) (http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/amen.gif)
Hehe, dann hätte ich gerne mal nen dezentralen Zugang *fgggggg*
Sitze ja leider nicht mehr vor nem Rechner beim Bund ;-)
Aber m.E. ist KpFw auch die offiziellere Abkürzung.
Ja das ist genauso umstritten wie: HFw bzw. HptFw
beides ist leider erlaubt. Wir kriegen ständig Ärger vom BMVg, weil irgendwelche Akten mal so und dann wieder anders verfasst sind. Dabei war mal die "HptFw"-Version die geläufigere Abkürzung, ist aber schon seit den frühen 80ern auf HFw umgestellt, wobei aber "HptFw" leider NICHT ausdrücklich gestrichen wurde. Sollen doch die Sesselpuper vom BMVg (nur die, die für ZDv's zuständig sind, es gibt auch viele coole Leute im BMVg!!!) den Mist ein für alle mal selbst ordentlich regeln, ehe die sich ständig beschweren. WIR machen schließlich die ZDv's nicht!! Ihr habt aber insofern Recht, als das eine Kompanie immer mit zwei Buchstaben abgekürzt wird: Kp Bei zusammengesetzten Worten kann man aber (wiederum: leider) beides benutzen.
Also....in Listen wird der gute Hauptfeldwebel mit "HF" abgekürzt, ansonsten HptFw.
Der Kompaniefeldwebel wird immer KpFw abgekürzt. ;D
ach...Quelle ganz vergessen!
Quelle: ZDv 64/10
http://www.bundeswehrforum.de/allgemein/abkuerz.htmlhoffe nur unser Webmaster hält die Vorschrift auch auf dem aktuellsten Stand!
Soweit möglich halte ichs natürlich auf dem neuesten Stand. Aber alles in allem ist die Version wohl umfangreich genug :-)
Hinweis zum Thema Intranet:
ZDv 64/10 ist nicht im Intranet verfügbar, man sollte also zur Vorschriftenstelle wackeln....
Wenn es schnell gehen muß kürzt man Dienstgrade allgemein anderst ab.
G für Gefreiter obwohl nach ZDV Gefr.
HG für Hauptgefreiter obwohl nach ZDV HptGefr
U für Unteroffizier obwohl nach ZDV Uffz
SU für Stabsunteroffizier obwohl nach ZDV StUffz
F für Feldwebel obwohl nach ZDV Fw
usw.
Aber ich denke man sollte nicht so einen "Kindergarten" um Abkürzungen machen.
Zitat von: Sven W. am 27. März 2003, 20:21:01
Wenn es schnell gehen muß kürzt man Dienstgrade allgemein anderst ab.
Wie bereits beiläufig erwähnt: In Listen!
Zitat von: Sven W. am 27. März 2003, 20:21:01
Aber ich denke man sollte nicht so einen "Kindergarten" um Abkürzungen machen.
Also: Vorschrift in die Tonne kloppen? Irgendwie steckt da vielleicht doch ein Sinn dahinter...und sei es in diesem Falle nur so etwas wie die Einheitlichkeit im Schriftverkehr....
@wadenbeiser: Man brauch einen gewissen Formalismus, man darf es aber auch nicht übertreiben und Handlungen nur noch wegen des Formalismus vornehmen.
Ach ne! Wirklich? Jetzt ganz im Ernst?
Ja im Ernst
Zitat von: wadenbeisser am 28. März 2003, 21:53:55
Ach ne! Wirklich? Jetzt ganz im Ernst?
Hallo McFly! (http://mysmilies.no-ip.com/mysmilies/ironie2.gif)