Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Bitte um Korrekturlesen, Anliegen Dankesurkunde

Begonnen von Ortega, 05. April 2008, 17:12:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ortega

Mahlzeit,

bitte um Korrektur einer WC Anweisung für den Zugebereicht, die ich morgen dem Zugführer vorstellen möchte, da es zum wiederholten male Vorfälle auf der Toilette gab.

_____________________________

WC Anweisung X. Zug

Die Toilette (v. franz. toile ,,Tuch"), auch Abort, Klo(sett) (von franz. Closet), 00 oder WC (engl. water closet) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (im speziellen Kot oder Urin).

Die für dieses Revier eingeteilte Stube ist für die Sauberkeit und das Auffüllen von Toilettenpapier und Trockenpapier zuständig (Die Einteilung der Reviere sind dem Schwarzen Brett zu entnehmen).

Wer pinkelt, benutzt die Pissoirs. Die Latrinen sind für größere Geschäfte (IM SITZEN) vorgesehen.

Das Papier, welches zum Trocknen der Hände vorgesehen ist, ist in den Mülleimer neben dem Waschbecken zu werfen.

Die Pissoirs sind keine Mülleimer.

Nach dem Toilettengang sind die Hände zu waschen.

Keinen verschwenderischen Umgang mit Papier oder  sonstigen Gegenständen auf den Toiletten.

Bei den Stehtoiletten immer ins Becken und nicht daneben.

Nach dem Pinkeln das Abziehen nicht vergessen!

Nach dem Geschäft IMMER die Toiletten spülen und einen Blick in die Toiletten werfen, um zu kontrollieren, ob diese sauber sind.

Die Mannschaftendusche ist keine Alternative zur Toilette.


Wer diese Vorschriften missachtet, hat sich vor der Zugführung und allen anderen Kameraden zu verantworten!



_______________________________________

Außerdem...

ich möchte den US Kameraden auf unserem Standort eine Dankesurkunde schenken. Dazu möchte ich erstmal einen Vordruck erstellen, um ihn am Montag mit dem Zugführer und anderen Kameraden besprechen. Schließlich weiß ich nicht ob dies einfach so genehmigt werden kann. Kann mir jemand bei der englischen Sprache helfen und den Text möglicherweise verbessern?

____________________

DANK UND ANERKENNUNG



Für die zur Verfügungsstellung des US Kraftraum für deutsche Kameraden des [Standort]
[Bezeichnung Einheit]




THANKS AND HONOUR


For position of the US Gym for your german pals of the [Standort]

[Bezeichnung US Einheit]




Obergefreiter [Nachname]
[Zug, Einheit]

and pals...

[Unterschriftensammlung]

erdpichel

#1
is das dein ernst? also ich meine, wenn du nicht explizit den auftrag dazu bekommen hast, dann finde ich beide sachen n bisschen aberwitzig von dir! sollten deine vorgesetzten entscheiden, was dann passiert, oder?

sollte es aber in irgendeiner weise ein auftrag sein, was ich jedoch nicht herauslese, dann sei folgendes gesagt:
das englisch ist grottig, der text einfallslos, lass das lieber jemand anderen machen!
und zu dem toiletten ding: such mal in internet nach "hessischer toilettenordnung" oder sowas,.... ich meine, in irgendeinem bundesland gibbet echt ein gesetz dazu....

streiche setze..... es war sachsen-anhalt, ich hab mal selbst schnell gesucht:

Zitat
Gesetz- und Verordnungsblatt fuer das Land Sachsen-Anhalt.


Gesetz- und Verordnungsblatt fuer das Land Sachsen-Anhalt
4. Jahrgang, Ausgegeben in Magdeburg am 01.April 1993, Nummer 15
Benutzungsordnung fuer Aborte (BoA)


§1 Definition: Der Abort, umgangssprachlich auch Toilette genannt, besteht aus einem
trichterförmigen Porzellanbecken zur Aufnahme der Exkremente mit einem klappbaren, auf
dem Sitzrand angebrachten Sitzstueck.

§2 Anwendungsbereich: Diese Benutzungsverordnung gilt fuer die Darmentleerung in allen
Aborten in Behörden, Dienststellen und oeffentlichen Gebäuden des Landes Sachsen-Anhalt.

§3 Sitzgebot: Die Toilette darf nur im Sitzen benutz werden. Die stehende Benutzung ist
nur an Urinalen erlaubt. Deren Benutzung ist in der Benutzungsverordnung fuer Urinale (BoU)
geregelt.

§4 Vorbereitungen: Vor dem Hinsetzen auf das Sitzstück sind die Beinkleider bis zu den Knien
herunterzuschieben.

§5 Sitzposition: Der Benutzer setzt sich unter gleichzeitigen Anheben der Oberbekleidungsstuecke so tief in die Hocke, bis das Gesaeß in die Sitzaufnahme einrastet. Das Gewicht des Koerpers ist gleichmaeßig gleichseitig verteilt, der Oberkoerper liecht nach vorn geneigt. Die Ellenbogen ruhen auf dem Muskelfleisch der Oberschenkel, der Blick ist frei geradeaus gerichtet.

§6 Darmentleerung: Unter ruhigen Ein- und Ausatmen draengt der Benutzer unter gleichmäßigen Anspannen der Bauchmuskulatur den ausscheidungsreifen Inhalt des Mastdarms bei gleichzeitigen Entspannen des Afterschließmuskels in den dafuer vorgesehenen Durchbruch des Porzellanbeckens. Die Aeußerung von gutturalen Stummlaufen, umgangssprachlich auch als Aechzen oder Stoehnen bezeichnet, ist auf das absolut notwendige Maß zu beschraenken.

§7 Sichtkontrolle: Nach beendeter Prozedur steht der Benutzer auf, macht eine Drehung um 180 Grad nach links und nimmt eine Sichtkontrolle der Exkremente vor. Bei Auffaelligkeiten ist eine Stuhlprobe sicherzustellen und an das naechstliegende Gesundheitsamt zu Uebersenden.

§8 Reinigung des Rektums: Der dafuer vorgesehenen Vorrichtung sind Reinigungsfaehnchen (14x10cm, einlagig) in ausreichender Stueckzahl, hoechstens jedoch fuenf zu entnehmen. Das Reinigungsfaenchen wird mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand erfasst und von hinten der Reinigungszone, das ist der Bereich zwischen den Gesaeßbacken, zugefuehrt. Das Reinigungsfaehnchen wird unmittelbar vor den aeußeren Geschlechtsorganan fest an den Koerper gedrueckt und mit einer ziehenden Bewegung bis unmittelbar vor das Steißbein gefuehrt. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis mindestens ein Blatt sauber erscheint, sofern dazu nicht die Verwendung von mehr als fuenf Reinigungsfaehnchen erforderlich ist. Im Bedarfsfall sind die Reinigungsfaehnchen beidseitig zu benutzen. Die benutzten Reinigungsfaehnchen duerfen nicht mitgenommen werden, sondern sind ebenfalls in das Porzellanbecken zu entsorgen.

§9 Reinigung des Aborts: Nach Benutzung des Aborts ist zwingend die Spuelung zu betaetigen. Eine Delegierung dieser Taetigkeit an andere ist ausdruecklich verboten. Nach dem Spuelgang verbleibende Exkrementanhaftungen sind mit der dafuer vorgesehenen Reinigungsbuerste manuell zu entfernen.

§10 Verlassen des Aborts: Vor dem Verlassen der Entleerungskabine sind die Beinkleider wieder in die Ausgangsposition zu bringen. Bei Auftreten unangenehmer Gerueche ist das Oeffnen einer Lueftungsklappe angezeigt. Eine abschliessende Reinigung der Handinnenflaechen ist anheimgestellt.

§11 Inkrafttreten: Diese Benutzerverordnung tritt am Tage nach ihrer Veroeffentlichung in Kraft.
Anfangen im Kleinen, Ausharren in Schwierigkeiten, Streben zum Großen.
-Friedrich Alfred Krupp-

Waffen mit heißen Kirscheln =)

Ortega

Ein paar FWDLer sollten eine eigene Toilettenordnung schreiben weil es mal wieder Vorfälle seitens der GWDLer kam. Der Text ist voller Fehler, so nahm ich mich der Sache an um wenigstens die Fehler zu beseitigen.

Das mit dem Kraftraum ist meine Idee. Ich möchte den Kameraden in irgend einer Art und Weise schriftlich danken weil dies meiner Meinung nicht selbstverständlich ist. Ohne den Kraftraum wären wir aufgeschmissen was Freizeitgestaltung angeht. Was ist daran witzig wenn man seine Anerkennung ausspricht. Gerade die US Streitkräfte sind ein Freund von Auszeichnungen. Hier wär es doch ganz nett, eine Auszeichnung seitens deutscher Sportfreunde zu bekommen.

wolverine

Ich halte von diesen selbstgestrickten "Verordnungen" eigentlich gar nichts. Damit verhält es sich wie z. B. mit Forumsregeln: Das sind Selbstverständlickeiten, die jeder durchschnittlich gebildete Mitteleuropäer kennen und beherzigen sollte. Dass das nicht immer der Fall ist, ist mir klar. Jedoch glaube ich nicht, dass die, die es nötig haben, sich dann daran halten. Wenn schon, würde ich eine humoreske Variante wählen (so nach dem Motto: "Setz´Dich hin und sei kein Schwein, der nach Dir könnte barfuß sein!"). Vielleicht honoriert dann wenigstens jemand die Kreativität.

Zum Gym: Gibt es denn keine "Sportaustattung Standort"? So etwas würde ich keinesfalls selbst machen. Wenn es wirklich Ihr Anliegen ist, lassen Sie es über die VP Mannschaften in die HBG-Sitzung einbringen und mit HBG-Mitteln ein Präsent an den Verantwortlichen der US-Armee übergeben. Ich denke, die deutschen Vorgesetzten würden sich einem solchen Vorschlag nicht verschließen. Anderer Weg wäre auf dem Dienstweg über die Vorgesetzten.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Timid

Einfach mal bei der Google Bildersuche nach "Klobürste" suchen, da finden sich schon lustige Sachen ... ;)

Zitat von: wolverine am 06. April 2008, 10:29:08Wenn schon, würde ich eine humoreske Variante wählen

Wobei die oben zitierte Vorschrift (ob sie so tatsächlich gültig ist, sei mal dahingestellt ...) schon ungewollt komisch ist ;D


Zu der Sportausstattung: Ich bezweifel, dass ein einfacher Obergefreiter die richtige Person für ein solches Schreiben ist ... Wolverine hatte ja schon die besseren Möglichkeiten genannt - VP darauf ansprechen oder direkt an die Vorgesetzten weiterleiten.
Und Kumpel hat man vielleicht beim Saufen, bei der Bundeswehr hat man Kameraden! Und die Übersetzung des Begriffs ins Englische ist garantiert nicht "pal"!
Bundeswehrforum.de - Seit 10 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann.

wolverine

Ich korrigiere mich ´mal selbst: Ich meinte natürlich HBA(usschuss)-Sitzung/-Mittel.

Je länger ich darüber nachdenke ist es Sache des Standortältesten und Kommandanten. Sie können sich ja als Initiator einbringen.
Bundeswehrforum.de-Seit 20 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleiben kann

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau