Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Splitterschutzweste

Begonnen von roberts2012, 21. Dezember 2012, 10:26:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

roberts2012

Splitterschutzweste - egal ob Oliv-Uniform oder Tarnfleck-Uniform

Ich war 1996 bei der Bundeswehr und wir hatte damals die Splitterschutzwesten im Bereich der KRK gehabt. War gerade Umstellung gewesen, glaube ich, denn einige der Kameraden hatten z.T. schon Tarnfleck andere noch die olive Uniform. Ich hatte oliv. Was mich interessiert:

  • Gibt es diese Splitterschutzwesten immer noch oder gibt es jetzt schon bessere, leichtere?
  • Habt Ihr darunter auch so geschwitzt? Hat es an der Oliv-Uniform gelegen, die meiner Meinung nach zäher und wärmer war?
Danke für informatives Feedback.

Tommie

Der einzig wirklich sinnvolle Einsatz dieser Splitterschutzwesten ist die Verwendung als Splitterschutz beim Handgranatenwerfen. Hier sollten der Werfer und die Aufsicht beim Werfer sowie alle Kameraden in unmittelbarer (erlaubter!) Nähe des Handgranatenwurfstandes damit ausgestattet sein und die Weste auch am Mann tragen!

Nachdem diese Westen offensichtlich in größeren Stückzahlen beschafft wurden, setzt man sie gerne ein im Rahmen von diversen Vorausbildungen für den Auslandseinsatz. Hier soll durch die Splitterschutzwesten (Gewicht: ca. 6 kg!) die ballistische Schutzweste simuliert werden, die in Form der klassischen Bristol-Schutzweste jedoch fast das dreifache einer Splitterschutzweste wiegt. Auch die IdZ-Schutzwesten sind mal locker eben doppelt so schwer wie eine Splitterschutzweste!

Aber um Ihre Fragen erschöpfend zu beantworten:

1. Nein, es gibt immer noch die gleichen Westen, überwiegend in Tarndruck, allerdings auch noch Restbestände in oliv!
2. Unter einem "Kuschelwestchen" von ca. 6 kg Gewicht, welches aus Schutzgründen eng am Körper getragen werden muss, wird es naturgemäß etwas warm. Deswegen braucht man im Spätherbst bei den entsprechenden Ausbildungen auch keinen Parka bzw. keine Feldjacke ;) ! Mit einer etwas saugfähigeren Uniform, wie dem damaligen Moleskin-Stoff, kommt es schon mal vor, dass sich der so richtig vollsaugt! Daher zweimal "Ja!" auf die zweite Frage ;) !

Lumpy

Das gute an dem Teil ist, dass es effektiv das Einschneiden der Tragegurte von Koppel, ABC-Tasche und G 36 verhindert.

ulli76

#3
Wo wirfst du denn Handgranaten?

Ich hab bei meinen Würfen ganz sicher keine Weste angehabt und meine Aufsicht auch nicht.
Dafür haste doch die Betonmauer und musst vorher die Sicherheitsübung machen, falls das Ei doch auf der falschen Seite runter kommt.

@Lumpy: Ja- dafür waren die echt gut und die haben das Gewicht von dem Zeug schön auf den ganzen Oberkörper verteilt.

Und ja- danach gab´s die Bristols- dick, unhandlich, sollten im Einsatz nicht auf die Gestelle gehängt werden, weil die Platten davon kaputt gingen. Und nur die 3 Taschen vorne- also ohne zusätzliche Weste für Material fast nicht zu gebrauchen.
(1. Grüße an Carsten, der mir IM Einsatzland am Flughafen erstmal dabei geholfen hat, das Ding anzuziehen- hatte ich vorher noch nie in der Hand gehabt. 2. Wenn man Spaghetti isst, sollte man eine Bristol vorher ausziehen- ist ne ziemliche Friemelei die Dinger wieder aus den Magazinen zu pulen.)

Inzwischen gibt es ja die IDZ-Westen- deutlich leichter, dünner, mit der Möglichkeit, Taschen dran anzubringen.

Vielleicht findet sich ja irgendwann mal Geld, dass man Uniformen mit Speizalgewebe kaufen kann (sowas gibt es tatsächlich schon- sieht aus wie normale Klamotten). Naja- so kurz vor Weihnachten wird man ja mal träumen düfen.

Edit: Die Dicke der Weste ist für Leute mit kurzen Armen (wie mich) nicht gerade uninteressant- damit verlängert sich nämlich auch die Distanz zu den wichtigen Teilen der Langwaffe und bildet ggf. auch ziemlich unfgünstige Winkel (bei mir ist der rechte Arm dann so ziemlich komplett gestreckt)

In Georgien war das mit den Westen auch immer so ne Sache: Die Platten kann man ja raus nehmen- und damit bleibt dann natürlich nur noch ein minimaler Schutz über. Bei den Übungen sind wir Soldaten immer brav mit den Platten drin raus gefahren, während unsere Sprachmittler in der Regel keine drin hatten.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

miguhamburg1

Ja, diese Weste gibt es noch in großen Mengen. Ich habe sie bis zuletzt sehr oft bei den Torposten und militärischen Kasernenstreifen der Wache gesehen, genauso in Grundausbildungseinheiten und insbeosndere bei den Infanterieeinheiten im inländischen Ausbildungs- und Übungsdienst.

Tommie

In Georgien hattet Ihr Splitterschutzwesten dabei? Wir hatten nagelneue Bristols in Zugdidi und haben diese während meiner Zeit dort auch noch einmal komplett durchgetauscht, also noch neuere Westen aus Deutschland bekommen und die gebrauchten Westen nach Deutschland zurückgesandt! Außerdem hatten wir im täglichen Gebrauch bzw. im sofortigen Zugriff für einen eventuellen Gebrauch die blauen Flag Jackets der UN ;) !

ulli76

Ne nicht die deutschen SpliSchus- die blauen von der UN.
Deutsche Westen hab ich da nie gesehen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

MMG

@Ulli:
ZitatEdit: Die Dicke der Weste ist für Leute mit kurzen Armen (wie mich) nicht gerade uninteressant- damit verlängert sich nämlich auch die Distanz zu den wichtigen Teilen der Langwaffe und bildet ggf. auch ziemlich unfgünstige Winkel (bei mir ist der rechte Arm dann so ziemlich komplett gestreckt)
Dafür gibt es die G36 Schulterstütze in Kurz.

F_K

ZitatIn Georgien war das mit den Westen auch immer so ne Sache: Die Platten kann man ja raus nehmen- und damit bleibt dann natürlich nur noch ein minimaler Schutz über.

Wenn man eine SK IV Weste hat (die Schutz gegen übliche Langwaffenmunition bietet), die aus einer Kombination von Weich- und Hartballistik besteht (also Platte plus "weiche" Kevlareinlage), so ist der Schutz natürlich nur in der Kombination gegeben.

Ohne die Platte "rutsch" man auf SK I Level ab, hat also Schutz gegen übliche Pistolenmunition (9mm Para), ein Schutz gegen Gewehrmunition ist nicht mehr gegeben.

Die SpliSchu hat SK I - hält also Splitter und Pistolenmunition gut ab - gab ja schon Kameraden, die haben auch Schrottmunition getestet - funktioniert.

miguhamburg1


Oscar Golf Mike

Er wird doch wohl nicht die falsch oder überlagerten 7,62' er meinen?  ;)
2./192 PzGrenBtl.      

Einmal ein Grenni immer ein Grenni!

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau