Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Stubenunterricht G36

Begonnen von Sascha_S, 23. Februar 2014, 16:26:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sascha_S

Moin !

Am Montag, werde ich einen Unterricht über das G36 halten, der die Technischen Daten, Sicherheitsbestimmungen, Baugruppen und Funktionsweise beinhaltet.
Es ist eine Erstausbildung, die Auszubildenden haben keine Ahnung.
Ich wollte euch kurz zeigen, wie ich mir das gedacht habe und evtl. noch den ein oder anderen Tipp abgreifen. ;)

Einleitung: ISII
Einstieg
- Das Gewehr G36 ist eine automatische Handwaffe (Gasdrucklader) mit Magazinzuführung für Einzelfeuer und Feuerstöße. Die Vollständige Bezeichnung der Waffe lautet "Gewehr G36 Kaliber 5,56mm"
- seit wann nutzen wie das G36 und warum, also kurz erzählen, warum das G3 ersetzt wurde. Kleiner Einstieg um reinzukommen. /Geschichte)

Sicherheitsbestimmung:
- Bin zu faul die alle nieder zu schreiben, aber hier mache ich mir keine Gedanken. Ich möchte das ganze aber nicht einfach runterrattern, sondern am liebsten, wenn möglich, mit der Gruppe erarbeiten.
Habt ihr eine Idee

Technische Daten:
- Habe ich aus der ZDv, Inhalt sollte also passen.
- Wollte dann sagen, dass es technische Daten gibt, die man wissen sollte, aber von der Relevanz weniger gewichtig sind, z.B. das Gewicht, die Größe,... Dann gibt es technische Daten, die ich aufjedenfall in und auswendig kennen sollte, da die für den Gebrauch der Waffe relevant sind, z.B. wie weit kann ich mit der Waffe wirken, wo ich direkt eine Frage habe. Die maximale Kampfentfernung ist bis 500m, aber im ZF habe ich die 800m Marke. Bedeutet es einfach, dass die optimale Kampfentfernung 500m sind, die Waffe schon weiter wirken kann, aber dann kann es durch z.B. Wind/Regen zu abweichungen kommen?
-Dann erwähne ich noch die Visiereinrichtung, erklären werde ich sie aber erst später bei den Baugruppen

Baugruppen: unterschieden sich je nach Abbildung

-Gehäuse mit Rohr und Anbauteilen
+Gehäuse
+Magazinschacht
+Magazinhalter
+Gasantrieb
+Mündungsfeuerdämpfer
+Rohr, vollständig
-Stangenmagazin
-Trageriemen
-Griffstück, vollständig
-Schulterstütze, vollständig
-Handschutz, vollständig
-Verschluss
-Bodenstück mit Schließfeder
-Tragebügel mit Visiereinrichtung

irgendwas vergessen? :)
Wie erkläre ich die ", vollständig"

Bei dem Abschnitte habe ich mir gedacht, dass ich die Baugruppe nenne und dann erzähle, für was die da ist.

Funktionsweise:

Das G36 ist eine Automatsiche Waffe (Gasdrucklader).
Ich ziehe den Verschluss nach hinten und spanne somit die Waffe. Wenn der Verschluss nach vorne schnellt, bzw. geführt wird, führt der Verschlusskopf eine Patrone in das Patronenlager.
Beim Abkrümmen schlägt der Hahn auf den Schlagbolzen, welcher wiederum die Treibladung der Patrone entzündet.
Das Geschoss verlässt das Rohr. Nach dem Schuss gelang das Gas, bzw. die Verbrennungsgase durch Bohrungen zum Gaskolben, der mit der Antriebsstange verbunden ist.
Die Antriebsstange bewegt sich 6mm nach hinten und somit auch der Verschluss, wodurch die Patronenhülse rechts aus dem Auswerfer geworfen wird. Die Schließfeder wurde auch nach hinten gedrückt und bewegt und den Verschluss wieder nach vorne, wodurch eine neue Patrone zugeführt wird.

Klingt evtl. nicht ganz nach ZDv, aber so würde ich das vortragen, damit die anderen das auch verstehen und vorallem ich auch. Habe ich es denn überhaupt richtig verstanden?
Wenn möglich, kann vllt. einer nochmal kurz sagen, wie er den Gasdrucklader beschreiben würde? ganz kurz, damit ich das in der Einleitung erwähnen und später in der Funktionsweise, beschreiben kann.

Schluss:
-Fragen
-Erfolgskontrolle
-ISII



DeltaEcho

Du  machst es dir reichlich kompliziert, Sicherheitsbestimmungen und technische Daten auf Flipcharts schreiben, nachdem diese vorgetragen wurden so umklappen, dass diese von den Soldaten abgeschrieben werden. Schließlich kann sich niemand gerade bei einem Stubenunterricht alle Details merken.
Zitatwenn möglich, mit der Gruppe erarbeiten.
Nochmal in die ZDv 3/1 schauen, für einen Stubenunterricht halte die Methodik etwas mit er Gruppe erarbeiten nicht für zielführend bei einem Stubenunterricht.

ZitatDann erwähne ich noch die Visiereinrichtung, erklären werde ich sie aber erst später bei den Baugruppen
Ebenfalls auf Flipchart darstellen und die Anhalte- und Vorhaltemarken genau erklären.

Zitatdass die optimale Kampfentfernung 500m
Nochmal die Vorschrift zur Hand nehmen, denn diese Aussage ist definitiv falsch.

Nochmal nachsehen was genau Baugruppen sind, denn nicht alles was du hier aufgeführt hast ist eine Baugruppe des G36

Schluss:
- ...
- Gut/schlecht war
- Ausblick auf Folgeausbildungen

Sascha_S

Zitatdass die optimale Kampfentfernung 500m
Nochmal die Vorschrift zur Hand nehmen, denn diese Aussage ist definitiv falsch.

Ich habe die Vorschrift leider in der Kaserne gelassen und wollte schon mal den Handzettel schreiben.
Wäre also echt super, wenn du mich berichtigen könntest.

ZitatDu  machst es dir reichlich kompliziert, Sicherheitsbestimmungen und technische Daten auf Flipcharts schreiben, nachdem diese vorgetragen wurden so umklappen, dass diese von den Soldaten abgeschrieben werden. Schließlich kann sich niemand gerade bei einem Stubenunterricht alle Details merken.

Ja, das ich die via Flipchart oder Tafel anschreibe ist klar, aber es soll niemand mitschreiben. Die Auszubildenden sind auch Lehrgangsteilnehmer wie ich (UL1) und es wurde angesprochen, dass wir nicht mit abschreiben etc. die Zeit drücken sollen. Ich sage am Anfang, dass sie gut aufpassen sollen und aktiv mitwirken soll. Habe ein Handout vorbereitet.

ZitatNochmal nachsehen was genau Baugruppen sind, denn nicht alles was du hier aufgeführt hast ist eine Baugruppe des G36

Baugruppen: 1. Gehäuse mit Rohr und Anbauteilen
2. Tragebügel mit Visiereinrichtung
3. Verschluß
4. Schulterstütze
5. Bodenstück mit Schließfeder
6. Griffstück
7. Magazin
8. Trageriemen
9. Handschutz
10. (Zweibein)

Die habe ich aus der ZDv

ulli76

Ich würde mit den "Auszubildenden" auch besser die Sicherheitsbestimmungen erarbeiten (man kann die ja mit den richtigen Fragen auf die richtige Spur bringen) und wenn es sich ergibt durchaus im Verlauf des Unterrichts wiederholen so wie es passt.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Marc

Zitat von: Sascha_S am 23. Februar 2014, 16:26:06
Baugruppen: unterschieden sich je nach Abbildung

-Gehäuse mit Rohr und Anbauteilen
+Gehäuse
+Magazinschacht
+Magazinhalter
+Gasantrieb
+Mündungsfeuerdämpfer
+Rohr, vollständig
-Stangenmagazin
-Trageriemen
-Griffstück, vollständig
-Schulterstütze, vollständig
-Handschutz, vollständig
-Verschluss
-Bodenstück mit Schließfeder
-Tragebügel mit Visiereinrichtung

irgendwas vergessen? :)
Wie erkläre ich die ", vollständig"

Bei dem Abschnitte habe ich mir gedacht, dass ich die Baugruppe nenne und dann erzähle, für was die da ist.

Vollständig, indem du in die ZDv guckst und heraus findest, welche Einzelteile alle noch z.B. zum Griffstück, vollständig dazu gehören. Dass du die Baugruppen darstellst, indem du eine zerlegte Waffe hinlegst und jeweils ein Schild an die von dir angesprochene Baugruppe anlegst, ist klar oder?

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau