Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

darf man als Bundeswehrarzt nach Ablauf der "Pflichtzeit" frei praktizieren?

Begonnen von Conny, 18. Februar 2015, 07:08:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Conny

Hallo und guten Morgen,
ich kenne mich mit der Materie gar nicht aus, daher meine Frage. Ich möchte gern wissen, ob das Studium zum Mediziner nach Ablauf der Verpflichtungszeit "draußen" genau so anerkannt wird wie ein ziviles Studium. Oder muss dann noch eine Art Prüfung abgelegt werden? Beispiel: ich studiere Medizin und bleibe die 17 Jahre bei der BW, zu denen ich mich verpflichtet habe. Kann ich danach als meinetwegen Allgemeinarzt außerhalb der BW praktizieren oder muss ich mich "umschreiben" lassen?
Ich meine, so etwas einmal gelesen zu haben. Vielen Dank im voraus!

KlausP

Bundeswehr-Mediziner studieren an zivilen Universitäten. Daher stellt sich die Frage gar nicht.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

ulli76

@Conny- du solltest dich mal dringend über Bedingungen für die Niederlassung von Ärzten und dem Werdegang eines SanOffz informieren.

Also: Man schließt das Studium an einer zivilen Uni mit dem Staatsexamen ab. Mit dem Staatsexamen beantragt man die Approbation- das macht man bei einer zivilen Behörde, die Bundeswehr hat damit nur indirekt zu tun.
Damit darfst du als Arzt in Deutschland arbeiten.

ABER: Für eine Niederlassung braucht man den Facharztstatus und den erlangt man innerhalb seiner Bundeswehrzeit nur unter bestimmten Bedingungen. 3 Jahre Facharztausbildung sind bei den 17 Jahren inclusive, aber in der Fachrichtung, die die Bundeswehr festlegt. Für alle Fachärzte sind mindestens 5 Jahre Facharztausbildung und eine Prüfung erforderlich.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

Conny

Ganz lieben Dank für die Antworten. Keine Angst, ich hab nicht vor, das zu tun. Ich hatte mal gelesen, dass man eine zusätzliche Prüfung benötigt, um "draußen" praktizieren zu dürfen. Ein Kollege sagte wiederum, dass das Studium gar nicht anerkannt wird. Darum meine Frage.
Nochmals vielen Dank!