Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Sanitätsausbildung

Begonnen von christoph1972, 19. März 2013, 22:59:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

christoph1972

Wer kann mir bitte mal erklären, wie die Sanitätsausbildung denn jetzt außerhalb des ZSanD gegliedert ist?

"Früher" gab es ja den "Helfer im Sanitätsdienst".

Irgendwie ist das ja alles durch die Erfahrung der Auslandseinsätze umstrukturiert worden.

Wird da zwischen H/Lw/M/SKB unterschieden oder wird jedem Soldaten ein einheitlicher Stand vermittelt?
,,Pazifisten sind wie Schafe, die glauben, der Wolf sei ein Vegetarier."

Yves Montand
französischer Schauspieler und Chansonnier
* 13. 10. 1921 - Monsumagno, Italien
† 09. 11. 1991 - Senlis

LwPersFw

Auf Grund der Einsatzerfahrungen wurde der "Helfer im Sanitätsdienst" durch den "Einsatzersthelfer A (EH-A)" ersetzt.

Diese ATB erwirbt jeder neu eingestellte Soldat in der Grundausbildung. Zeitansatz 30 Stunden.

Danach setzt ein jährliche Schulung zum Kompetenzerhalt ein (außer für hauptamtliches San-Personal).

4 Module ( A - D ), wobei pro Jahr ein Modul ( 8h ) vermittelt wird. Und dann wieder von vorn...

"Alt-Soldaten" durchlaufen z.Zt. einen Umschulungsprozess über 4 Jahre - pro Jahr ein Modul - und
bekommen nach erfolgreicher Absolvierung der 4 Module die ATB "Helfer im SanDst" aberkannt und
die neue ATB EH-A zuerkannt.

Dann beginnt für diese Soldaten auch der jahrliche Kompetenzerhalt.

Aufbauend wird - bei Erfordernis für den Dienstposten/Einsatz - eine weiterführende SanAusb vermittelt zum:

- Einsatzersthelfer B
- Combat First Responder A bzw. B bzw. C

Hier die Inhalte der 4 Module des EH-A :

Modul A

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers unter Einsatzbedingungen
+ Retten und Transport von Verwundeten
+ Meldeschema METHANE
+ Stressreaktionen / Stressbewältigung

Modul B

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers bei Störungen des Bewusstseins, der Atmung und des Kreislaufs
+ Freimachen, Freihalten Atemwege
+ Atemspende, HLW
+ AED

Modul C

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers bei einsatzbedingten Verletzungen
+ Gliedmaßen-, Explosions- und Augenverletzungen
+ Amputationen
+ Schockbekämpfung

Modul D

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers bei besonderen Verletzungen und Maßnahmen im Zivilen
+ Hitze- und Kälteschäden
+ Verbrennungen
+ Absichern einer Unfallstelle, Notruf
+ Abnehmen Integralhelm
+ Rechtsgrundlagen
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

ff16

Zitat von: LwPersFw am 20. März 2013, 00:10:32

Modul A

 Maßnahmen des Einsatzersthelfers unter Einsatzbedingungen
+ Retten und Transport von Verwundeten
+ Meldeschema METHANE
+ Stressreaktionen / Stressbewältigung


Ich kram gerade intensiv in meinem Gedächnis, aber kommme nicht darauf. Wird im Modul A nicht auch eine deutsche Version des Meldeschemas METHANE gelehrt? Wenn ja, wie lautet die denn? Im Internetz lässt sich nur die englische Variante finde, egal ob zivil oder militärisch verwendet.

ulli76

METHANE IST die deutsche Version. Die wird aber kaum genutzt.
In den Einsätzen braucht man den 9-liner.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

ff16

Womöglich habe ich mich undeutlich ausgedrückt. METHANE ist meines Wissens ein Merkschema für englische Phrasen:

M - My Callsign
E - Exact Location and Digit
T - Type of Incident
H - Hazard on the Scene
A - Access to the Scene
N - Number and Types of Casualties
E - Emergency Services required

Ich bin der Meinung, es gab dazu auch eine deutsche Version, die auch ein Wort als Merkschema ergab. Diese suche ich.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau