Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Campylobactar / KzH bei andauernden Symptomen

Begonnen von DerGefreite, 05. März 2017, 10:06:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerGefreite

Servus zusammen,

ich würde gerne ein mal eure Meinung zu meinem Fall wissen:

Ich, Gefreiter, bin seit 2 Wochen KzH geschrieben aufgrund einem Campylobactar. Ab morgen habe ich keinen Status mehr und morgen verlegt meine Einheit auf den Truppenübungsplatz für 14 Tage. Leider habe ich immer noich anhaltende Krämpfe und Durchfall - zwar nicht mehr so intensiv aber trotzdem noch vorhanden. Meiner Einheit ist 250km weiter Entfernt und ich wollte unbvedibgt gerne mit auf dem Truppenübungsplatz um nicht als "Weichei" da zu stehen. Als Gefreiter, Übungsplatz und KzH - denke jeder weiß was das für ein Bild abgibt.

Nun bin ich hin und hergerissen, fahre ich heute Nacht trotz das es mir niucht gut geht in die Einheit und Verlegte auf den Übungsplatz oder gegen ich Standortfremd morgen früh zum Truppenarzt?

Kameradschaft - Pflicht zur Gesundheitsverwaltung .. Ich bin hin und hergerissen.

Bitte mal um eure Meinungen ..


DerGefreite

Genau dort habe ich vor 2 Wochen angerufen, als alles Anfing an einem Wochenende. Dort wurde ich an einen zivilen Arzt verwiesen da am Wochenende kein Truppenarzt tätig sei.

Papierberg

Unabhängig davon, ob Sie mit diesem Keim noch andere Menschen infizieren könnten (er könnte ggf. sogar seuchenrechtlich einer Meldepflicht unterliegen)sollte Ihnen der gesunde Menschenverstand sagen, dass ein Truppenübungsplatzaufenthalt Anstrengungen mit sich bringt, die Ihre vollständige Gesundheit voraussetzen. Solange Sie aus medizinischer Sicht nicht einsatzfähig sind, und es spricht viel dafür, dass sie aufgrund der anhaltenden Beschwerden noch nicht gesund sind, sollten Sie auf Drückebergerparolen nichts geben. Sie werden sicher noch ausreichend Gelegenheit bekommen, Ihre Qualitäten im Geländedienst zu beweisen. Stellen Sie sich zur weiteren Entscheidung dem Arzt vor. Von meiner Seite gute Besserung.


KlausP

Zitat von: DerGefreite am 05. März 2017, 10:26:44
Genau dort habe ich vor 2 Wochen angerufen, als alles Anfing an einem Wochenende. Dort wurde ich an einen zivilen Arzt verwiesen da am Wochenende kein Truppenarzt tätig sei.

Ja, und? Dann machen Sie das heute wieder, wo ist das Problem?
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

ulli76

ich kann mir schon vorstellen, was der Kollege von der Hotline sagen wird: Nix mit auf Übungsplatz- du bist nicht gesund und es besteht Ansteckungsgefahr- morgen nochmal zum zivilen Arzt.
Vielleicht kannst ja in ner Woche nachkommen.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

DerGefreite

Das der zivile Arzt mir keinen Status geben kann und eine AU nicht vom Truppenarzt übernommen wird - ich trotzdem deshalb morgen früh beim Truppenarzt vorstellig werden muss um einen Status erhalten zu können und die weitere Behandlung zu planen.

Anders wäre es bei unklaren Symptomen oder einem Notfall. So weis ich ja wo es her kommt. 

Anbei: Der zivile Arzt hat eine Behandlung mit Antibiotika vorgeschlagen, sollte ich bis letzten Donnerstag keine deutliche Besserung verspüren. Der Truppenarzt hat dies abgelehnt, nachdem er sich in einem Buch durchgerlesen hat.

LwPersFw

"Bedürfen Sie  außerhalb  Ihres Dienstortes,  jedoch  innerhalb der  regulären Dienstzeit,  ärztlicher oder  zahnärztlicher  Behandlung,  haben Sie grundsätzlich die  für  Sie  nächsterreichbare Sanitätseinrichtung  der  Bundeswehr  aufzusuchen oder,  sofern Sie dazu  nicht  in der  Lage sind,  diese bzw.  ihre zuständige Regionale Sanitätseinrichtung  zu benachrichtigen."

Also rufen Sie heute die Hotline an und lassen sich an die nächst gelegene SanEinr verweisen.

Dort melden Sie sich Morgen früh um 07:00.

Vorher rufen Sie Ihren Spieß, Chef bzw das GeZi an und informieren diese, dass Sie noch Krämpfe etc. haben und sich gerade bei der SanEinr in X befinden.


Ein Kranker hat nichts im Dienst verloren !
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen

Andi8111

Nun erfindet das Rad doch nicht neu. Er ist anbehandelt, morgen läuft der Status ab. Sollten Medikamente vorhanden sein und der Soldat nicht schwerere stärkere Schmerzen und Leiden haben, meldet er sich morgen zu Dienstbeginn wiederbestellt und geht in den SanBereich. Wenn er in seine Stammeinheit zu weit fährt, fährt er zum nächstgelegenen StOArzt denn:

"Das der zivile Arzt mir keinen Status geben kann und eine AU nicht vom Truppenarzt übernommen wird - ich trotzdem deshalb morgen früh beim Truppenarzt vorstellig werden muss um einen Status erhalten zu können und die weitere Behandlung zu planen."

Damit hat er RECHT!

ulli76

Och Leute- es ist doch ganz einfach:

Die Fahrt zum Standort heute oder morgen macht mit den Beschwerden ja nicht wirklich Sinn.
Also ist die nächste Frage, in welcher Entfernung zum Wohn/Aufenthaltsort sich der nächste Truppenarzt befindet.

Was da an Entfernung zumutbar ist, steht in einer Weisung. Ich bin da aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand und es wird immer mal wieder geändert.
Also- liegt der SanBereich in einer zumutbaren Entfernung, dann morgen dort hin. Wenn nicht, dann zum zivilen Arzt.

Naütrlich kann der zivile Arzt krankschreiben. Macht anders ja auch nicht wirklich Sinn. ER hat den Soldaten gesehen und der Truppenarzt ist zu weit entfernt um diesen aufzusuchen (sonst wäre der Soldat ja gleich da hin). Je nach Standort gibt es was die weitere Organisation angeht unterschiedliche Regelungen- entweder schreibt der Truppenarzt das auf Krankenmeldeschein um oder der DV akzeptiert direkt den gelben Schein.
•Medals are OK, but having your body and all your friends in one piece at the end of the day is better.
http://www.murphys-laws.com/murphy/murphy-war.html

LwPersFw

Im Link von Klaus ist das Merkblatt zum Thema.

Dort steht alles drin.

Schreibt ihn ein ziviler Arzt krank, bittet er diesen den
letzten Abschnitt im Merkblatt auszufüllen.

Dies übergibt er dann seinem TrArzt wenn wieder vor Ort,
bzw., wenn länger krank, übersendet dies a.s.a.p. an diesen.

Plus Info an Chef/Spieß über Krankschreibung.


Alles Sonstige haben Andi und Ulli gesagt.

Deshalb >> closed
aktiver Berufssoldat im Bereich Personalwesen