Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum ist auf einen neuen Server umgezogen, um den Betrieb langfristig sicherzustellen. Zugleich wurde das Board auf die aktuelle Version 2.1.4 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.
Offene Punkte siehe https://www.bundeswehrforum.de/forum/index.php/topic,75228.0.html

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Die Zustellprobleme, die der alte Server hatte, bestehen nicht mehr. Auch Mails an Google oder 1und1-Konten werden erfolgreich zugestellt. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Wieviel Quadratmeter stehen einem Soldaten/ Hund zu?(Just for fun/ Nice to know)

Begonnen von willdieantwortwissen, 30. Januar 2017, 15:30:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

miguhamburg1

Nein, diese Übersicht habe ich nicht. Aber generell ist es so, dass die Raumabmessungen in Kasernenbauten aus der Kaiser- und Wehrmachtszeit erheblich größer waren, als es seit den Neubauten der Bundeswehr ab 1960 war und nochmals eine erhebliche Reduzierung bei der Überarbeitung der GMIF nach 1990 war.

So waren die Unterkünfte am alten Standort VAREL oder der DSK in OLDENBURG erheblich größer, als sie es in der HvT-Kaserne in OLDENBURG jemals waren. Das gilt auch für die ältesten Bestandsbauten in der JLK Berlin und anderswo.

Das ließe sich jetzt weiter fortsetzen. Die von Ihnen gemeinten Übersichten gibt es mit Sicherheit in den InfraSt.

InstUffzSEAKlima

Wenn ich an "unsere" hiesige P-L-K denke und was es da für "Sääle" gab, wo selbst zwei UoP fast 40 m² mit allem Komfort hatten, während anderenorts kaum Platz zum drehen bleibt. Die Gebäude waren aus der Wehrmachtzeit und entsprechend reichlich dimensioniert. Allerdings gab es auch einen als Unterkunft dienenden Block vom Ende der 70er. Da blieb für zwei UoP auf weniger als 10 m² Grundfläche kaum Platz, wenn man die nutzbare Restfläche betrachtet, die zwischen Spinden, Betten und der Waschecke übring blieb.

Aber leider hat das Stationierungskonzept die Auflassung des ges. Standortes mit mehreren Liegenschaften vorgesehen...

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau