Neuigkeiten:

ZUR INFORMATION:

Das Forum wurde auf die aktuelle Version 2.1.6 von SMF aktualisiert. Es sollte soweit alles laufen, bei Problemen bitten wir um Nachsicht und eine kurze Information.

Wer "vergeblich" auf Mails des Forums wartet (Registrierung bestätigen/Passwort zurücksetzen), sollte bitte in den Spam-Ordner seines Mailpostfachs schauen. Wenn eine Mail im Spam-Ordner liegt, bitte als "Kein Spam" markieren, damit wird allen geholfen.

AUS AKTUELLEM ANLASS:

In letzter Zeit häufen sich in Beiträgen identifizierbare Informationen. Es werden Standorte, Dienstposten, Dienstpostennummern und andere detailierte Beschreibungen angegeben. Denkt bitte an OPSec - und veröffentlicht nur das, was Allgemein zugänglich ist - wir werden darauf achten und gegebenenfalls auch löschen

Kraftfahrzeugmechaniker feldwebel

Begonnen von Bekka, 28. April 2017, 15:19:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bekka

Hey
Ich will mich wie oben im Titel schon  geschrieben als kraftfahrzeugmechaniker feldwebel bewerben
Ich habe meine Ausbildung fast fertig.. Ist eine Kfz mechatronikerin im Nutzfahrzeugbereich
Nun wollte ich mal wissen wo diese ihre Standorte habe und was ich da alles genau erreichen kann..
Danke schon mal für eure antworten 

mailman02

Die Standorte gibt es vermutlich nur dort wo es auch eine Kfz-Inst gibt.

Dürften aber viele Standorte habe, ansonsten vor allem in der Logistik.

Was man erreichen kann? Verstehe die Frage nicht. Man erhält eine Weiterbildung auf Meisterebene und als Dienstgrad wird man als SaZ in der Regel den Hauptfeldwebel "erreichen".

Bekka

ja mit logistik habe ich ja nicht viel am hut ich bin ja am schrauben ;)
dachte vllt hat da wer genauere angaben :D


Ja ich meine wie man aufsteigen kann ja ich moechte meinen meister machen und auch gerne dann noch weiter aufsteigen nur verstehe ich nicht ganz wie das da klappt und wollte das jetzt mal erfahren...

DA40

Zitat von: Bekka am 28. April 2017, 21:57:35
Ja ich meine wie man aufsteigen kann ja ich moechte meinen meister machen und auch gerne dann noch weiter aufsteigen nur verstehe ich nicht ganz wie das da klappt und wollte das jetzt mal erfahren...

Eigentlich wie im zivilen Leben: Gut sein, zum richtigen Zeitpunkt mit der richtigen (Zusatz-)Qualifikation an der richtigen Stelle sein und die richtigen Leute kennen.

Im Ernst: Wenn es zusätzliche Angebote gibt, Sie Ihr Vorgesetzter auf einen zusätzlichen Lehrgang schicken will, dankend annehmen, Zusatzaufgaben freiwillig übernehmen, generell gute Arbeit leisten, flexibel auch mal die Stelle wechseln, insbesondere, wenn Ihnen dies angeboten wird.

Dann sollte es mit einer zügigen Beförderung klappen und auch mit spannenden Dienstposten. Dienst nach Vorschrift führt meistens nicht dazu, dass Ihnen mit Ihren Wünschen entgegengekommen wird - und mehr als die "Regelbeförderung" wird dann auch nicht passieren.

Ralf

Wenn man als Fw im allg. Fachdienst eingesetzt ist, so macht man eine Meisterausbildung im Laufe der Dienstzeit.
Weiterhin kann einen Antrag zur Übernahme als Berufssoldat oder Zulassung zur Laufbahn OffzMilFD stellen.
Bundeswehrforum.de - Seit 23 Jahren werbefrei!
Helft mit, dass es so bleibt.

mailman02

ZitatJa ich meine wie man aufsteigen kann ja ich moechte meinen meister machen

Das habe ich doch geschrieben ::)

Zitatja mit logistik habe ich ja nicht viel am hut ich bin ja am schrauben

Eine gemischte Nachschub und Transportkompanie hat z.B. einen GSI Trupp und einen Schirrmeister, und  ein Btl. auch eine Instkompanie. Soviel zum Thema "mit Logistik" nicht viel am Hut.


In aller Regel darf man nicht vegessen das man auch im Fachdienst zu erst Soldat ist.

KlausP

Jede PzgrenKp hat z.B. einen Schirrmeister, einen GSI-Trp und einen Bergetrupp. Ich gehe davon aus, dass es in den Panzerkompanien genauso aussehen dürfte.
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

mailman02

Ich fände die Tätigkeit im GSI Trupp sogar interessanter als die reine Inst-Arbeit in den Hallen. Aber das ist nur meine Meinung.

KlausP

Der Schirrmeister ist aber nicht der GSI-TrpFhr, das ist eine Uffz-Stelle (jedenfalls bei den Grenadieren).
StOFä (NVA) a.D., StFw a.D.
aktiver Soldat vom 01.11.71 bis 30.06.06, gedient in zwei Armeen

mailman02

Bei "uns" (Logistik SKB) war es in der gemischen Transportkompanie ein Fw. Aber das kann sich natürlich auch geändert haben.

chewbaccaxD

Zumal auch mMn nach jedes Bataillon des Heeres in der 1./- einen Instandsetzungszug hat, wo es auch eine Rad/Ketten-Gruppe geben müsste.

Schnellantwort

Achtung: In diesem Thema wurde seit 120 Tagen nichts mehr geschrieben.
Wenn du nicht absolut sicher bist, dass du hier antworten willst, starte ein neues Thema.

Name:
E-Mail:
Verifizierung:
Bitte lasse dieses Feld leer:
Gib die Buchstaben aus dem Bild ein
Buchstaben anhören / Neues Bild laden

Gib die Buchstaben aus dem Bild ein:
Wie heißen die "Land"streitkräfte Deutschlands?:
Wie heisst der Verteidigungsminister mit Vornamen:
Wie heißen die "Luft"streitkräfte Deutschlands?:
Shortcuts: mit Alt+S Beitrag schreiben oder Alt+P für Vorschau